Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl Heizung zur Anbindung an KNX/ Wiregate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auswahl Heizung zur Anbindung an KNX/ Wiregate

    Hallo zusammen,

    trotz quer lesen im Forum bin ich nicht so ganz schlau geworden bisher.
    Aktuell stehe ich vor folgender Fragestellung und würde mich über Tips und
    Hinweise zur Realisierung freuen:

    In das zur Zeit in Planung befindliche EFH soll eine Gastherme (evtl. mit
    zusätzlicher Solarunterstützung -KFW70-) realisiert werden.

    Ich wollte in den Einzelräumen Temperatursensoren in den Estrich und in
    Dosen unterbringen und per 1Wire mittels Wiregate auf den KNX Bus bringen.
    Soweit ich das verstanden habe, kann ich dann direkt mittels zb MDT Heizungsaktoren
    die Stellantriebe der FBH steuern.

    Ist es darüber hinaus noch sinnvoll die Heizung KNX-fähig zu machen,
    oder reicht eine aussentemperaturgeführte Steuerung der Heizung selbst aus?

    Wo liegen da genau die Vor- und Nachteile einer zusätzlichen KNX Heizungseinbindung?

    Nach dem was ich bisher gelesen habe, scheint sich Buderus am besten
    zur Integration an KNX zu eignen. Welche Module bräuchte ich dann?

    Demnächst steht ein Termin mit dem Heizungsplaner an und ich wäre gerne
    dementsprechend vorbereitet, um mir keinen "unnötigen" Kram andrehen zu
    lassen, was ich mit KNX und nicht heizungsherstellerspezifischen Produkten
    sowohl preislich, als auch funktionell besser lösen kann.

    Ich würde dem Heizungsbauer auch gerne mit dem entsprechenden Wissen
    eine Marschrichtung vorgeben, wie das bei uns realisiert werden soll, leider
    fehlt mir noch das Hintergrundwissen.

    Vielleicht gibt es im Forum ja auch lesenswerte Thread oder externe Links
    über die ich mich weiter informieren kann, die ich aber bisher nicht gefunden habe.

    Enlighten Me!!!

    Danke und Grüße

    Urknall

    LG

    #2
    Spannende Frage....

    Wir haben uns jetzt dagegen entschieden.... (erstmal)

    Was mich daran nach wie vor noch stört.... im KNX kann ich auf einen Knopf den Urlaubsmodul legen..... alle Räume gehen auf 14 Grad..... und die Heizung bekommt davon nix mit. Der Vorlauf bleibt auf 60 Grad oder so in dem dreh.

    Mit den KNX Modul für unsere Viessmann Vitodens könnte man dann auch gleich noch die Heizkennlinien anpassen und absenken oder was auch immer mit dem Ding machen bis hin zum Ausschalten glaube ich. Auch gibt es sämtliche Werte der Heizung auf den Bus aus.... Man muss nicht 15 1 Wire Sensoren an alle Rohre basteln um

    Vorlauf
    Rücklauf
    Solar rauf aufs Dach
    Solar runter vom Dach
    Zirkulation
    usw usw

    monitoren zu können.

    Hätte uns aber schlanke 1500 Euro gekostet....

    Gehabt hätte ich das gerne.... teuer ist es immer noch....

    Grünes Kabel zur Heizung ist nur 3 Meter.... Das KNX Modul nachrüstbar....

    Also ich an deiner Stelle würde es kaufen wenn es dein Geld zu lässt oder eben alles so vorbereiten das du es später kaufen kannst wenn du es einsetzen möchstest.

    Du hast eh erst mal mindestens ein Jahr zu tun bis das alles so weit ist. Man muss ich ja um 1000 andere Dinge kümmern als nur da zu sitzen und KNX zu basteln.

    Also ich hab mir die Möglichkeit offengehalten.... jetzt aber noch nicht gekauft....

    Viele Grüsse

    Ach ja.... Bis jetzt bin ich mit der Viessmann ganz zu frieden vom Design und von der Lautstärke... :-)

    Kommentar


      #3
      Hallo Urknall,

      ich hoffe du heißt icht so...
      Normalerweise reden sich hier alle mit dem richtigen Namen an.

      Ich habe meinen Pelletskessel über seine Webservice Schnittstelle mit dem Wiregate ins KNX integriert: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/17199

      Ich will das aus folgenden Gründen nicht mehr missen:
      - Heizkreise werden am Kessel über die größte Stellgröße aller RTR und einem Schwellwert hart ausgeschaltet. Das bringt an kalten sonnigen extrem viel, da eine außentemperatur geführte Regelung auf diesem Auge blind ist. Nur damit habe ich fast eine Tonne Pellets eingespart, weil ich ein perfekt dedämmtes Haus sehr vielen solaren Gewinnen habe. Mein Heizi und der Techniker von eta haben mich sehr erstaunt angeschaut, als ich denen das erzählt habe.
      - Heizkreise werden im Sommer über Wettervorhersage grundsätzlich ausgeschaltet
      - Die Zeiten in denen Warmwasser bereitet wird, lassen sich mit den Informationen, die der Bus kennt optimal festlegen.
      - Wenn Warmwasser bereitet wird, läuft die Zirkulation damit dort keine lauwarme Brühe längere Zeit stehen bleibt.
      - Wenn die Heizung irgendwas von mir will (Aschbehälter) dann erzählt mir das die Visu oder mein Lautsprecher im Flur
      - bei mir geht die ganze Einstellerei des Kessels nur noch über die Visu

      Wie das bei den Gasthermen aussieht, kann ich nicht sagen. Den Ansatz mit dem Webservice meines Kesselherstellers finde ich jedenfalls optimal im Jahr 2012. Nicht alles muss zwingend KNX sprechen. IT-Standards sind auch ein Weg, das WG als Multifunktionsgateway kann ja (fast) alles in KNX übersetzen.

      Gruß
      Sascha

      Kommentar


        #4
        Wenn man die Therme am KNX hat, gibt es die Möglichkeit, z.B die Heizung ganz abzuschalten, wenn alle Ventile zu sind. Oder im Sommer andere Heizkurven als im Winter zu haben etc. Was möglich ist, hängt von der Schnittstelle ab und den Objekten, die zur Verfügung stehen. Objekte, die gelesen werden können, lassen sich visualisieren oder archivieren (Solarertrag, Temperaturverläufe, Brennerstarts etc.)
        Da muss man sich mal die entsprechende Applikation anschauen, um feststellen zu können, was da geht...

        Mein Vitogate hab ich aus der Bucht(Normalpreis um die 450), das LON-Modul und die LON-Abschlusswiderstände haben so ca 170 gekostet. Eingebaut etc hab ich das selbst.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          Danke für die Rückmeldungen.

          Ich wusste bisher gar nicht, dass Viessmann auch direkt KNX Anbindung anbietet,
          bisher hatte ich nur vieles über Buderus gefunden. Somit sind dann zwei
          Hersteller im Rennen.

          Einsparung von Sensoren an Vor/Rückläufen hört sich schon einmal gut an.
          Komplette Abschaltung von Heizkreisen/Pumpen ebenso.

          Ich denke ich werde es wohl dann auch ähnlich handhaben und die KNX
          Anbindung vorsehen, aber erst einmal nicht realisieren.

          Das Haus muss sowieso erst einmal richtig durchtrocknen in der ersten Zeit,
          da sind sowieso die Fenster offen und die Heizung fährt Volldampf, geregelt
          wird das erst einmal nicht viel.

          Gibt es klare Favoriten oder nehmen sich Buderus und Viessmann nichts?

          Danke und Grüße

          Reiner

          Kommentar


            #6
            Zitat von urknall Beitrag anzeigen
            Gibt es klare Favoriten oder nehmen sich Buderus und Viessmann nichts?
            Da kann man sich lange streiten.... am Ende muss man sich halt entscheiden ob man BMW oder Audi fährt.....

            Kommentar


              #7
              Ich hatte zunächst die Heizung. Und dann die Idee, das an den Bus zu bringen. Da gab es die Möglichkeit, das mit dem Vitogate zu realisieren, für das ich ein Netzwerkkabel von der Heizung in den Verteiler legen musste.
              Die Heizung habe ich seit 2009, das Vitogate seit 3 Monaten.
              Das Vitogate kann vieles lesen, nicht so viel schreiben. Direkt die Zirkulation an- oder auszuschalten geht nicht, ebenso die Heizungspumpe. Das muss man über die Heizungsstatus machen...Da bin ich momentan noch dran, das in Logik im eibPC zu realisieren. Momentan hab ich nur anderes zu tun. Mal schauen, ob ich da vor dem Winter (2012/13) mal ein Wochenende dafür Zeit habe.
              Gut war, auch für mein Verständnis der Heizung, dass ich erstmal sämtliche Heizungsparameter überprüft und dokumentiert habe, die mein Heizi so eingestellt hatte. Einiges hab ich schon geändert...
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #8
                Das KNX Modul, ob nun von Buderus oder Vissman ist die saubere möglichkeit die Heizung vom KNX beeinflussen zu lassen und zwar sowohl in Richtung Komfort wie in Richtung Energieeinsparung. Sommer/Winter-Umschaltung gehört dann der Verganbgenheit an.

                Wer dafür im Sommer eine andere Heizkurve nimmt als im Winter hat von Heizkurven keine Ahnung und sollte die Funger davon lassen.

                Pupmen hart ausschalten, ist speziell bei Brennwertthermen nicht zu empfehlen und kann die Lebensdauer verkürzen.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  wenn die Heizung das OpenTherm Protokoll beherrscht, ist die Anbindung über die OT-Box von Theben sehr einfach und IMHO recht günstig (ca. 200,-) möglich. Bei meiner Atag Gastherme funktioniert das perfekt.

                  Mit der OT-Box kann man direkt
                  -Heizung und Warmwasser schalten
                  -Solltemperaturen verstellen
                  -Ist-Temperaturen auf den Bus bringen
                  -Betriebszustand auf den Bus bringen
                  -die Solltemperatur bedarfsgesteuert anhand der Stellgrößen der RTR senken/erhöhen.

                  Vg,
                  Mucki

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                    Hallo Urknall,
                    - Wenn Warmwasser bereitet wird, läuft die Zirkulation damit dort keine lauwarme Brühe längere Zeit stehen

                    Gruß
                    Sascha
                    Hallo Sascha,
                    Danke für diesen Tipp. Ich habe meine "dumme" Vaillant mit Binäreingängen, 1Wire und Schaltaktor für Zirkulation ausgestattet. Die bietet leider kein vernünftiges Protokoll zur Anbindung in die Hausautomation, aber so weiß ich jetzt wenigstens was sie macht und hab eine angepasste Zirkulation.

                    Den Punkt den Du nennst hatte ich total übersehen und werde ihn in meinem Plugin noch nachrüsten.

                    Ansonsten kann ich nur alle beglückwünschen die eine Heizung mit Bus-Anbindung haben. Ich hatte mich trotz des Wissen für die Vaillant entschieden weil die Leistungsdaten mit dem gegebenen Preis-Leistungsverhältnis doch sehr gut waren. Ich hoffe aber immernoch mal dazu zu kommen das EBUS Protokoll an den Bus zu bekommen.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Mucki,
                      Das klingt sehr interessant, welche Atag Heizung hast Du?

                      MfG Björn

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Björn,

                        ich habe eine "ATAG Q25CC".

                        VG,
                        Mucki

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X