Hallo zusammen,
trotz quer lesen im Forum bin ich nicht so ganz schlau geworden bisher.
Aktuell stehe ich vor folgender Fragestellung und würde mich über Tips und
Hinweise zur Realisierung freuen:
In das zur Zeit in Planung befindliche EFH soll eine Gastherme (evtl. mit
zusätzlicher Solarunterstützung -KFW70-) realisiert werden.
Ich wollte in den Einzelräumen Temperatursensoren in den Estrich und in
Dosen unterbringen und per 1Wire mittels Wiregate auf den KNX Bus bringen.
Soweit ich das verstanden habe, kann ich dann direkt mittels zb MDT Heizungsaktoren
die Stellantriebe der FBH steuern.
Ist es darüber hinaus noch sinnvoll die Heizung KNX-fähig zu machen,
oder reicht eine aussentemperaturgeführte Steuerung der Heizung selbst aus?
Wo liegen da genau die Vor- und Nachteile einer zusätzlichen KNX Heizungseinbindung?
Nach dem was ich bisher gelesen habe, scheint sich Buderus am besten
zur Integration an KNX zu eignen. Welche Module bräuchte ich dann?
Demnächst steht ein Termin mit dem Heizungsplaner an und ich wäre gerne
dementsprechend vorbereitet, um mir keinen "unnötigen" Kram andrehen zu
lassen, was ich mit KNX und nicht heizungsherstellerspezifischen Produkten
sowohl preislich, als auch funktionell besser lösen kann.
Ich würde dem Heizungsbauer auch gerne mit dem entsprechenden Wissen
eine Marschrichtung vorgeben, wie das bei uns realisiert werden soll, leider
fehlt mir noch das Hintergrundwissen.
Vielleicht gibt es im Forum ja auch lesenswerte Thread oder externe Links
über die ich mich weiter informieren kann, die ich aber bisher nicht gefunden habe.
Enlighten Me!!!
Danke und Grüße
Urknall
LG
trotz quer lesen im Forum bin ich nicht so ganz schlau geworden bisher.
Aktuell stehe ich vor folgender Fragestellung und würde mich über Tips und
Hinweise zur Realisierung freuen:
In das zur Zeit in Planung befindliche EFH soll eine Gastherme (evtl. mit
zusätzlicher Solarunterstützung -KFW70-) realisiert werden.
Ich wollte in den Einzelräumen Temperatursensoren in den Estrich und in
Dosen unterbringen und per 1Wire mittels Wiregate auf den KNX Bus bringen.
Soweit ich das verstanden habe, kann ich dann direkt mittels zb MDT Heizungsaktoren
die Stellantriebe der FBH steuern.
Ist es darüber hinaus noch sinnvoll die Heizung KNX-fähig zu machen,
oder reicht eine aussentemperaturgeführte Steuerung der Heizung selbst aus?
Wo liegen da genau die Vor- und Nachteile einer zusätzlichen KNX Heizungseinbindung?
Nach dem was ich bisher gelesen habe, scheint sich Buderus am besten
zur Integration an KNX zu eignen. Welche Module bräuchte ich dann?
Demnächst steht ein Termin mit dem Heizungsplaner an und ich wäre gerne
dementsprechend vorbereitet, um mir keinen "unnötigen" Kram andrehen zu
lassen, was ich mit KNX und nicht heizungsherstellerspezifischen Produkten
sowohl preislich, als auch funktionell besser lösen kann.
Ich würde dem Heizungsbauer auch gerne mit dem entsprechenden Wissen
eine Marschrichtung vorgeben, wie das bei uns realisiert werden soll, leider
fehlt mir noch das Hintergrundwissen.
Vielleicht gibt es im Forum ja auch lesenswerte Thread oder externe Links
über die ich mich weiter informieren kann, die ich aber bisher nicht gefunden habe.
Enlighten Me!!!
Danke und Grüße
Urknall
LG
Kommentar