Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation in QuadClient einbauen, aber wie ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation in QuadClient einbauen, aber wie ?

    Guten Abend,

    ich versuche bereits seit Stunden, (m)eine Wetterstation in den QuadClient zu intgrieren. Leider finde ich keine passende Doku dazu. Die Wetterstation wurde von meinem Elektriker via ETS programmiert. Die Gruppenadressen habe ich in den Experten importiert.

    Was ist an welcher Stelle einzutragen ?

    (siehe Abbildung)

    Vielen Dank
    matthbot
    Angehängte Dateien

    #2
    Unten rechts bei "K-Objekt"
    Entsprechend die Parameter einstellen, welcher Sensor dahinter sich verbirgt.
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Hmm, trotzdem erhalte ich keine Rückmeldung vom Dach :-( Die Wetterstation von Gira tut einfach nicht ...

      Sieht dann so aus, oder ?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Du müsst unten den Windmesswert eintragen, nicht den Windalarm.
        Oben rufst Du das Plugin zusätzlich über ein Windalarm auf. Soll das so richtig sein ?
        Kommen denn Werte im Busmonitor in der ETS an ?
        Die Kategorie muss Du auch noch umstellen.
        Gruß Andree Czybulski

        Kommentar


          #5
          Wo bekomme ich die Windmesswerte her. Von meinem Eli wurde die GIRA Wetterstation nur als Windmesser für die Jalousien verwendet. Temperatur, Regen, Sonne, Licht waren bisher nie ein Thema. Muss ich da zuerst noch was in der ETS programmieren lassen ?

          Kommentar


            #6
            Ja Windmesswert zyklisch senden lassen.
            Gruß Andree Czybulski

            Kommentar


              #7
              Kannst du mir in zwei, drei Schritten erklären wie ich das anstellen soll ?

              Kommentar


                #8
                Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
                Kannst du mir in zwei, drei Schritten erklären wie ich das anstellen soll ?
                Wenn Du ein Teamviewer installiert hast und die ETS Software, schau ich gerne mal drauf und richte Dir das ein. Einfach ein PN an mich schicken.

                Gruss
                Axel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
                  Muss ich da zuerst noch was in der ETS programmieren lassen ?
                  Ich denke mal der TE hat keine ETS


                  Sent from my IPhone using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Dann wird´s schwierig. Am besten den Elektriker (wohl ehr Systemintegrator) bitten die relevanten Daten der Wetterstation auf entsprechende Gruppenadressen zu legen und zyklisch zu senden. Wenn die erst mal auf dem Bus liegen kann man die bequem einlesen und auch in einer Visu darstellen.

                    Andere Möglichkeit : Schick mir Deine ETS Datenbank (hat Dein Elektriker). Dann kann ich die hier einspielen und sollte auch in der Lage sein die fehleneden GA anzulegen per Team Viewer.

                    Gruss
                    Axel

                    Kommentar


                      #11
                      Wieso bist du so auf "zyklisch senden" aus? Senden bei Wertänderung reicht doch aus! In einem EFH sicher nicht das Problem, aber warum willst Du den Bus mit zyklischen Meldungen vollmüllen?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Micha,
                        ja, da hast Du natürlich vollkommen recht. Senden bei Wertänderung, oder auch nur auf Anfrage reicht natürlich vollkommen aus und belastet den Bus nicht so sehr. Beim EFH ist das aber sicherlich nicht so problematisch und man ist halt sicher das es regelmäßig gesendet wird (Eine Fehlerquelle weniger). Insbesondere wenn man sich nicht sooo gut auskennt ist das ein Weg zumindestens einfach festzugelegen das die Wetterstation auch regelmäßig sendet.

                        Aber sauberer ist natürlich Dein Vorschlag.

                        Gruss
                        Axel

                        Kommentar


                          #13
                          ... 2 Tage und eine Rechnung in Höhe von +/- 150 EUR später, habe ich die benötigten Gruppenadressen von meinem Elektriker erhalten. Wie bereits richtig vermutet, waren sämtlich Funktionen der Wetterstation einfach noch deaktiviert.

                          Neben Windalarm wurde jetzt zusätzlich eine Adresse für Temperatur, Windgeschwindigkeit und Regen vergeben. Bis die Werte allerdings im QuadClient erscheinen, vergehen mehrere Minuten. Kann der Prüfintervall verändert werden. Prüfung z.B. alle 5 Minuten ?

                          Wie funktioniert das mit dem Regensensor ? Kein Regen = 0 und Regen = 1. Liege ich richtig ? Was ist im QuadClient einzustellen, damit mit das Panel Regen Ja oder Nein anzeigt. Mega wäre natürlich auch die Niederschlagsmenge ... Geht sowas?

                          mfg
                          matthbot


                          @SirAxel: Vielen Dank für dein Angebot. Werde eventuell darauf zurück kommen. Möchte nur noch etwas selber probieren. Möchte es ja auch schließlich verstehen :-) Wäre aber für jeden Tipp dankbar.

                          Kommentar


                            #14
                            Sofern das Leseflag in der Wetterstation gesetzt ist kannst Du die Werte beim Start des HS auch abfragen.
                            0=kein Regen...
                            Gruß Andree Czybulski

                            Kommentar


                              #15
                              Andree hat recht; Flag gesetzt und dann sollte das gehen.
                              Aber genau aus den Gründen hatte ich ja vorgeschlagen es zyklisch zu senden. Natürlich hat Micha aber auch recht, das zyklisches senden den Bus belastet. Aber das wird bei Deinem Bus nicht so sehr das Problem sein am Anfang. Sag Deinem Eli er soll es so einstellen, das alles einmal pro Minute gesendet wird. Windwerte sogar alle 15 Sekunden.
                              So hast Du am schnellsten ein Erfolgserlebnis.

                              Wenn Du dann ein wenig mehr über den Bus gelernt hast und wo man was wie einstellt, ist der Vorschlag von Micha der bessere Weg.

                              Niedrschlagsmenge geht über die Gira wetterstation nicht. Die Kiste hat sowieso ein paar Macken. Das habe ich mal an einer anderen Stelle im Forum beschrieben. Die Azimut und Elevationswerte des Sonnenstandes stimmen nicht. Keine Ahnung wann Gira das jemals denkt zu beheben. Traurig für ein solches Produkt zu dem Preis. Aber das brauchst Du erst wenn Du mal Beschattung darüber machen willst.

                              Wenn´s klemmt einfach mal melden. Das Angebot per Teamviewer steht.

                              Viele Grüße
                              Axel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X