Hallo!
Ich stehe vor einem Rätsel. In meiner bestehenden KNX Installation kommt es an einem Schaltaktor zu selbsttätigen Einschaltungen.
Vor Tagen kam ich nach Hause und im Kinderzimmer war das Licht an. Zuerst vermutete ich, das jemand vergessen hatte das Licht auszuschalten.
Aber als sich das nun über Wochen immer wieder mal beobachtet habe wurde ich stutzig. Die Einschaltungen sind total sporatisch und es liegen manchmal mehrere Tage/Wochen dazwischen.
Der Schaltaktor für das Licht ist ein Hager TXA206C und es betrifft auch nur einen Kanal. Dieser wird einfach nur über einen Merten Schalter
mit LED Rückmeldung eingeschaltet.
Und diese LED mit Rückmeldung ist mein erster Anhaltspunkt zur Fehlersuche.
Das interessante ist, das wenn sich der Aktor selbstätig einschaltet die Rückmelde-LED aus bleibt und ich muß den Schalter doppelt drücken
um das Licht auszuschalten.
D.h. für mich im Rückschluß, das der Schalter von dem selbstätigen einschalten des Aktors gar nichts mitbekommt und es auch kein
anders Gerät/Schalter/Taster den Aktor "offizell" über den BUS einschaltet, denn sonst käme es nicht zu diesem Doppeltastereffekt da ja der Schalter immer "mithört".
Ich vermute auch mal, wenn der Aktor sauber über den Bus eingeschaltet wird er auch sauber das Rückmeldeobjekt an den Einschalter ausgibt.
Ob da nun ein Fehler im Aktor vorliegt? Wie gesagt, die Schaltung funktionierte über Jahre und Monate tadellos und es kamm in der letzten Zeit zu keinen Umprogrammierungen und Umbauten. Mit der ETS habe ich auch noch mal alle Gruppenadressen kontrolliert. Wie gesagt es ist nur eine einfache EIN/AUS Schaltung mit einem Aktor und einem Taster.
Ich habe auch schon mal mit der ETS ein paar Tage eine Telegrammaufzeichnung gemacht, aber da ist der Fehler nicht aufgetreten.(Murphys Gesetz)
Wer kennt solche Phänomene?Wo kann ich zur Fehlersuche ansetzen?
raz
Ich stehe vor einem Rätsel. In meiner bestehenden KNX Installation kommt es an einem Schaltaktor zu selbsttätigen Einschaltungen.
Vor Tagen kam ich nach Hause und im Kinderzimmer war das Licht an. Zuerst vermutete ich, das jemand vergessen hatte das Licht auszuschalten.
Aber als sich das nun über Wochen immer wieder mal beobachtet habe wurde ich stutzig. Die Einschaltungen sind total sporatisch und es liegen manchmal mehrere Tage/Wochen dazwischen.
Der Schaltaktor für das Licht ist ein Hager TXA206C und es betrifft auch nur einen Kanal. Dieser wird einfach nur über einen Merten Schalter
mit LED Rückmeldung eingeschaltet.
Und diese LED mit Rückmeldung ist mein erster Anhaltspunkt zur Fehlersuche.
Das interessante ist, das wenn sich der Aktor selbstätig einschaltet die Rückmelde-LED aus bleibt und ich muß den Schalter doppelt drücken
um das Licht auszuschalten.
D.h. für mich im Rückschluß, das der Schalter von dem selbstätigen einschalten des Aktors gar nichts mitbekommt und es auch kein
anders Gerät/Schalter/Taster den Aktor "offizell" über den BUS einschaltet, denn sonst käme es nicht zu diesem Doppeltastereffekt da ja der Schalter immer "mithört".
Ich vermute auch mal, wenn der Aktor sauber über den Bus eingeschaltet wird er auch sauber das Rückmeldeobjekt an den Einschalter ausgibt.
Ob da nun ein Fehler im Aktor vorliegt? Wie gesagt, die Schaltung funktionierte über Jahre und Monate tadellos und es kamm in der letzten Zeit zu keinen Umprogrammierungen und Umbauten. Mit der ETS habe ich auch noch mal alle Gruppenadressen kontrolliert. Wie gesagt es ist nur eine einfache EIN/AUS Schaltung mit einem Aktor und einem Taster.
Ich habe auch schon mal mit der ETS ein paar Tage eine Telegrammaufzeichnung gemacht, aber da ist der Fehler nicht aufgetreten.(Murphys Gesetz)
Wer kennt solche Phänomene?Wo kann ich zur Fehlersuche ansetzen?
raz
Kommentar