Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nochmal Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nochmal Fensterkontakte

    Hallo zusammen,
    am Freitag sind bei mir die ersten Fenster eingebaut worden.
    Nach einigen, leider nicht erfolgreichen Diskussionen mit dem Fensterbauer, habe ich mich dazu entschieden, die Kontakte selber einzubauen.

    Verwendet habe ich die ABUS FU7350W. Den Reedkontakt habe ich auf der Oberseite des Fensterstocks eingebohrt (8er Bohrer).
    Den mitgelieferten Magneten von ABUS werde ich voraussichtlich nicht verwenden, da ich hier befürchte, dass der Durchmesser und die Magnetstärke zu gering ist. Außerdem müsste ich dann auch wieder in den Flügel bohren. Deshalb habe ich mir folgende Magnete besorgt: Leistungs-Dauermagnet mit Innen-Konus N-35 (Ø x H) 10 mm x 5 mm Material N 35 Remanenz Max. 1.21 T im Conrad Online Shop | 503755
    Dieser wird dann in den Fensterflügel nur eingeschraubt und nicht eingebohrt. Zwischen Flügel und Stock sind an dieser Stelle ca. 12 mm Luft. Geht sich also wunderbar aus.

    Ich habe dazu ein paar Bilder angefügt. Auf Bild1 sieht man den eingebohrten Kontakt. Auf Bild 2, kann man ganz schwach die Leitung ober des Fensterstocks erkennen. Und auf Bild 3 das Leerrohr für die FKs und die Leitung.

    Hierzu noch eine Frage: Würdet ihr das Kabel der Fensterkontakte über dem Fensterstock lassen und dann einschäumen oder lieber einputzen? Andere Möglichkeiten wird für mich wohl nicht geben. Auswechseln bei einem Defekt wird wohl immer sehr schwierig sein, momentan funktionieren aber glücklicherweise alle Kontakte

    VG
    Chris
    Angehängte Dateien

    #2
    Lass am Kontakt noch ne Schlaufe zum rausziehen (hinterm Kontakt in den Fensterrahmen schieben). Dass ein eingeputzes Kabel irgendwann kaputt geht ist wohl sehr unwahrscheinlich. Einen defekten Reed kannst Du dank der Schleife etwas rausziehen und durch einen neuen ersetzen.

    luigi

    Kommentar


      #3
      Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
      Lass am Kontakt noch ne Schlaufe zum rausziehen (hinterm Kontakt in den Fensterrahmen schieben).
      Ich muss jetzt noch einmal nachfragen, da ich leider nicht weiß, was eine Schlaufe ist.

      Ist eine Schleife also einfach als "Platzhalter" zu verstehen, dass das Kabel an der Stelle des Kontakts lockerer sitzt? Wenn dem so sein sollte, wird es aber wahrscheinlich trotzdem schwierig die Kontakte wieder aus den Bohrungen herauszubekommen.

      VG
      Chris

      Kommentar


        #4
        Hallo!

        Das Problem bei Deiner Lösung ist, dass Du die Verriegelung nicht überwachst. Auch ein angelehntes Fenster wird als geschlossen gemeldet. Für die Heizungssteurung mag das OK sein, für die sichere Überwachung eher nicht.

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
          Das Problem bei Deiner Lösung ist, dass Du die Verriegelung nicht überwachst.
          Da hast du natürlich recht. Etwas anderes war leider nachträglich nicht mehr möglich. Oder fällt dir noch etwas ein? Fenster sind eingebaut aber noch nicht ausgeschäumt.

          VG
          Chris

          Kommentar


            #6
            Hallo..

            Naja. der Magnet sollte auf demGestänge sitzen und nur bei verriegeltem Fenster auch den Reed Kontakt betätigen.

            Gruß Jürgen

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
              Naja. der Magnet sollte auf demGestänge sitzen und nur bei verriegeltem Fenster auch den Reed Kontakt betätigen.
              Leider nicht möglich mit den montierten Beschlägen. Trotzdem vielen Dank für deine Tipps! Ich werde jetzt einfach mit der blanken Öffnungsüberwachung leben und muss gerade bei den Fenstertüren darauf achten, dass diese nicht komplett zufallen können, wenn ich gerade draußen bin.

              VG
              Chris

              Kommentar


                #8
                Du könntest auch so einen Mikroschalter verbauen, der dann "verriegelt" detektiert; und zusätzlich kannst du dann mit einem Reedkontakt detektieren ob gekippt oder nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                  Du könntest auch so einen Mikroschalter verbauen, der dann "verriegelt" detektiert; und zusätzlich kannst du dann mit einem Reedkontakt detektieren ob gekippt oder nicht.
                  Hier sprechen wir von Funktechnologie, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von chrisbeee Beitrag anzeigen
                    Ich muss jetzt noch einmal nachfragen, da ich leider nicht weiß, was eine Schlaufe ist.

                    Ist eine Schleife also einfach als "Platzhalter" zu verstehen, dass das Kabel an der Stelle des Kontakts lockerer sitzt? Wenn dem so sein sollte, wird es aber wahrscheinlich trotzdem schwierig die Kontakte wieder aus den Bohrungen herauszubekommen.

                    VG
                    Chris
                    Richtig, 10cm Kabel, die in den Rahmen geschoben werden. So kannst Du später den Kontakt abschrauben, diese 10cm wieder rausziehen und an diesem Stück den defekten Kontakt abschneiden und einen neuen anlöten. Sitzt das Kabel stramm, könntest Du einen defekten Kontakt nicht so viel rauszeiehn um einen neuen anzulöten.

                    luigi

                    Kommentar


                      #11
                      Wieso denn via funk?!

                      Ich dachte an sowas* in den Rahmen, so dass der Bolzen den Kontakt schließt, wenn verriegelt ist.

                      * Cherry Subminiatur-Schalter DG 125 V/AC DG13-B1LA Gerade Leiterplattenanschlüsse 0,6 x 0,9 mm Schaltwerk: IP40/Anschlüss im Conrad Online Shop | 704075

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X