Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Powernet, was wird alles benötigt (Neuling)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Powernet, was wird alles benötigt (Neuling)

    Hallo zusammen,

    ich bin auf dem Gebiet der Hausautomation ein absoluter Neuling. Darum entschuldigt bitte im vorraus die vielleicht schon eine oder andere gestellte bzw. immer wiederkehrende Frage.

    Also, ich würde gerne meine bestehende Haus-Elektrik gegen Powernet tauschen/erweitern. Powernet deswegen, da ich nicht meine Wände aufschlitzen will (also eher meine Regierung will das nicht ;o)). Es würde ja noch die Möglichkeit geben alla HomeMatic, alles auf Funk umzurüsten. Nur bin ich mir bezüglich des permanenten Funkverkehres nicht so schlüssig ob das so prall ist....
    Also Powernet....mein Ziel ist es halt alles komplett darüber zu steuern, heißt Jalousie, Markise, Licht, Heizung, Rauchmelder, Garage, Auffahrtstor etc. Dabei hätte ich gerne mindestens 1 Touchpanel im EG und 1 im OG.
    Ich habe bei BJ auf der Seite ein wenig gelesen, aber so richtig viel Info für mich über was ich alles benötige habe ich denn doch nicht bekommen.

    Ich würde das ganze gern step by step machen und nicht gleich alles. Vorrangig für mich ist die Jalousiesteuerung und Aussenlicht. Damit würde ich gerne beginnen.
    Was benötigt man dafür alles....ich habe 17 Jalousien die ich steuern möchte.
    Als erstes eine Bandsperre und einen Phasenkoppler, dann die nötigen UP-Jalousieaktoren 2-Fach Schaltkontakt und nen Controlpanel Color...

    Das Controlpanel wäre wohl mehr optional und nicht 100% von nöten, aber da ich ja eh gern eins hätte...
    Ist das so richtig oder baut sich das System anders auf?
    Ich bin für jeden Tipp und Info dankbar.

    Nico

    #2
    Wenn du schon so über Funk lästers, Powerline ist jetzt auch nicht soo viel besser
    Was EMV angeht eigentlich eine Katastrophe und das Funkenfeuer einer halbwegs "großen" Maschine reicht schon aus, den Bus lahm zu legen...

    Wenn du keine Ahnung von dem ganzen hast, was wäre mit einer Schulung oder entsprechenden Fachliteratur?! Sonst wirst du mit dem ganzen wohl eher weniger Spaß haben - bist du eigentlich EFK?

    Kommentar


      #3
      also ich möchte nicht über Funk lästern, ich frage mich nur ob es so gesund ist wenn das Haus voller Funk steckt....ansonsten finde ich HomeMatic von der Preis/Leistung her recht attraktiv.

      Hast Du denn ein Tipp für die reichtig Fachliteratur für mich?
      Ob ich EFK bin.....Elektrofachkraft....????
      Ja, bin ich.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        es ist nicht so, dass ich Dir zu HomeMatic raten will, aber die Aussage, dass "das Haus voller Funk steckt" zeugt nicht davon, dass Du Dich damit beschäftigt hast... Die Module senden Pakete von 10-30ms aus, max. 36 Sekungen/Stunde Gesamtsendedauer und mit ca. 10mW. Sie senden nur, wenn sie Daten übertragen. Wenn man nur die Leistung betrachtet, ist das Faktor 10 weniger als WLAN (ca. 100mW) und 100 weniger als Handy (soviel ich weiss 15 Leistungsstufen bis zu 2W), DECT weiss ich nicht. Wenn man auch noch die Entfernung berücksichtigt (Handy direkt am Ohr, HomeMatic irgendwo in/an der Wand) und die Paketdauer, dann kommen noch einige 10er-Potenzen dazu.

        Wenn Du also kein WLAN, kein DECT, kein Handy hast und nirgendwo in der Nähe ein D- oder E-Netz Sendemast steht, Du keinen Rechner, Fileserver und keinen Fernseher hast, keine Mikrowelle und keinen Induktionsherd - dann verstehe ich, dass Du Dir Gendanken über die Strahlung von HomeMatic machst. Ansonsten strahlen die anderen Geräte mehr.

        Ich würde allerdings trotzdem keine funkbasierte Lösung nehmen, da diese meiner Erfahrung nach unzuverlässig ist (der Status eines Geräts ist nicht zuverlässig abfragbar). Powerline würde ich auch nicht nehmen, allerdings nicht aus eigener Erfahrung, sondern nur angelesenes Wissen (dann wohl eher HomeMatic, aus Kostengründen).

        Ich hab es zuerst mit FS20 versucht, dann mit HomeMatic, und jetzt mach ich es schrittweise "richtig". Ich verlege KNX-Kabel bei jeder Renovierung eines Zimmers und erweitere Schritt für Schritt. Ist nicht optimal, aber es funktioniert auch.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hallo Waldemar,

          also ich hatte mich vorher ein wenig mit HomeMatic beschäftigt. Ich weiß dass dort nicht permanent ein Funkverkehr herscht, außer bei Sensoren wie Thermostaten etc. die senden in regelmäßigen Abständen....Sendeleistung sind glaub ich max 25mW im 868,3 MHZ ISM Band. Also wie Du selbst schreibst gegenüber WLan und vor allem das Handynetz. Und die meißten leute heut zu Tage schlafen mit Ihrem Smartphone...
          Mich hat nur ein Kollege von dem Thema HomeMatic abgebracht. Der hatte dieses "Funkproblem" angesprochen und da wurde meine Regierung natürlich hellhörig.
          Mein Kollege ist Bereichsleiter bei einem Elektrogroßhandelskonzern und hatte mir eben Powernet vorgeschlagen. Als Alternative, hatte mich jetzt mal kurz etwas damit befasst und wollte halt mal gucken was man alles braucht um das zu realisieren was mir vorschwebt. Denn er würde mir alles von BJ zum EK besorgen.
          Darum wollt ich jetzt mal sehen wo ich mit BJ lande, nur ist das zusammenstellen nicht ganz so einfach wie bei HM mußte ich feststellen.
          Ich denke mal, dass ich früher oder später Deine Variante machen werde, wenn die nächsten Renovierungen anstehen nach und nach in die Räume überall zu jedem Schalter,Dose etc Bus-Kabel legen.
          Aber das dauert noch bis es soweit ist.

          Gruß Nico

          Kommentar


            #6
            Im Prinzip passt Dein "System".

            Was ich Dir noch empfehlen würde wäre ein Repeater - in Form des Medienkopplers könntest Du dann auch mit TP-Komponenten (wo eine Nachrüstung funktioniert) koppeln.

            Hinsichtlich der Systemgeschwindigkeit mußt Du evtl. Abstriche machen u. bei der Programmierung aufpassen, dass Du in Richtung Visu keine Meldelawinen verursachst.

            Auch bei Alarmmeldungen daran denken, daß evtl. "gefallene" Sicherungen den Übertragungsweg wegbrechen lassen.

            In einem normalen EFH hätte ich auch weniger Bedenken hinsichtlich Busproblemen als bei einem Industrie-/Zweckbau.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von Nico2xl Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,
              ...
              Nur bin ich mir bezüglich des permanenten Funkverkehres nicht so schlüssig ob das so prall ist....
              ...
              Powernet ist im Gegensatz zu HomeMatic ein Dauersender ähnlich wie WLan.
              Mit dem Unterschied das das Kabel und nicht die Luft zur Übertragung genutzt wird.
              Wie mein Vorredner schon gesagt hat. Wenn du keine geschirmte Leitungen im Haus hast, dann ist PowerNet schlimmer.

              gruß
              --
              Gruß
              Lothar

              Kommentar

              Lädt...
              X