Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Verkabelung Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Verkabelung Spots

    Hi,

    Ein erstes Hallo an das alle, super Forum hier!.

    Ich bin aktuell dabei für unser umbau (zweifam.Haus) alles auf knx umzurüsten (gira HS, lampen, heizung, fenster/türen, jalousien, multiroom, usw) und bin jetzt bei den spots auf ein problem (oder hoffentlich auch nicht) gestoßen

    Und zwar wurden in einer neuen Geschoßdecke 15 Hallox-O 160er (ohne traffotunnel) einbetoniert und alle mit einem 25er Leerrohr durchverbunden.

    Von unserem Lichtplaner hatten wir dazu den Vorschlag folgende Spots einzubauen:

    spot 82E quadrat. nickel-gebürstet
    1x max.50W Gx5,3 QR-CBC51 12V
    NV EB-Strahler

    Umrüstsatz zu EB-Strahler 740015/740016
    auf max.50W Gu10 QPAR51 230V

    LED-Leuchtmittel PAR16 dimmbar
    8W Gu10 3000K 40° 400lm 220-240V/AC

    Die 15 Spots sind unterteilt in 3 Leuchtgruppe, aber klappt dies überhaupt wenn alle Dosen durchverbunden wurden ? (gut man könnte auch versuchen 3x 5x1,5 ins leerrohr zu quetschen), aber gibt es da noch andere alternativen ?

    So ganz versteh ich da die Auswahl auch noch nicht, da ca 20 andere lampen über Dali dimmbar sind, gäbe es da nicht auch vernünftige Spots die man in diese hallox-o dosen unterbringen könnte ? (Leitungslänge von letzter dose zu Verteiler ca 20M).

    lg,
    Mario

    #2
    Hallo Mario,

    willkommen im Forum !

    Ganz verstehe ich Deine Fragen nicht... nur eines:
    Wenn Du 3 Leuchtkreise machen willst, dann mußt Du nicht zwingend 3 x 5*1,5qmm verlegen,
    da reicht 1 x 5*1,5 qmm mit gemeinsamen N/PE und 3 geschaltenen L (alle auf 1 Sicherung).... dann geht das auch in das 25mm Lehrrohr.

    Gruß
    Andreas
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #3
      Zitat von SRC Beitrag anzeigen
      Hallo Mario,

      willkommen im Forum !

      Ganz verstehe ich Deine Fragen nicht... nur eines:
      Wenn Du 3 Leuchtkreise machen willst, dann mußt Du nicht zwingend 3 x 5*1,5qmm verlegen,
      da reicht 1 x 5*1,5 qmm mit gemeinsamen N/PE und 3 geschaltenen L (alle auf 1 Sicherung).... dann geht das auch in das 25mm Lehrrohr.

      Gruß
      Andreas
      Hallo Andreas,

      Naja, die spots sind ja keine Dali oder eib spots, sondern nur normale led dimmbar.

      Würde das dann bedeuten das es mit 1x 5*1,5 noch zu wenig wäre weil mir noch eine dimmbare phase je kreis fehlt ?

      Dimmbare leds sind für mich noch neuland, und einige beiträge hier im forum haben mich da auch etwas verunsichert (dimmung teilweise nicht möglich).

      Daher auch die Frage ob es da nicht gleich klüger wäre bei der reihe auch auf dali zu setzen (sofern es da etwas gibt was in die hallox-o) passt.

      hier noch ein screen vom grundriss DG (die 3 spot reichen bei küche, essen und fernseher)

      Kommentar


        #4
        Falls du Dali verwenden möchtest:

        Empfehle ich dir die Coinlights:
        die 8 Watt Variante ist schon hell genug meiner Meinung, gibts aber auch noch als 10 Watt Variante....

        Voltus Elektro Shop | Osram-975881 COINlight Pro CP51-W4F-8-827 2700 K Warm White | Günstig online kaufen / bestellen..

        dazu einen passenden Kühlkörper, desweiteren für die Ansteuerung z.b das hier:

        Voltus Elektro Shop | OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240 | Günstig online kaufen / bestellen..

        Oder Alternativ, ein Meanwell Konstantspannungsnetzteil mit 24 V, und für jeden "Dali Schaltbereich:
        das hier:
        Voltus Elektro Shop | OSRAM 061195 OPTOTRONIC OTi DALI DIM | Günstig online kaufen / bestellen..

        Kommentar


          #5
          hi mcgyver,

          aber das OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240 müsste ich ja direkt beim spot platzieren oder ? Und bei den Abmessungen von 220mm hab ich das problem mit dem Hallox-o dosen das ich das ja net unterbringe

          Kommentar


            #6
            wer sagt, dass ein Modul direkt in der Halox Dose verschwinden muss???

            Ich hab es bei mir in der nähe der Verteilung....

            Kommentar


              #7
              Hallo Zusammen,

              also daran tüftle ich auch gerade ...
              Mich würde interessieren wie lange denn die Leitung vom Trafo bis zu der LED oder den LEDs sein darf, für beide von MacGyver vorgeschlagenen Möglichkeiten ?

              Danke schon mal

              Kommentar


                #8
                Also beim optrotronic 75watt 4 Kanal wird die Leitungslänge auf 10 Meter im System angegeben ...

                Allerdings habe ich selber für mehrere Bereiche ein Meanwell konstantspannungsnetzteil mit mehreren Osram Oti Dali Dim Treibern ...

                Leitungslänge ...??? Meine längste Leitung ist etwa 16 Meter ...Probleme hatte ich bis jetzt keine ...probieren geht über studieren ... Keine Ahnung wie lange es bei oti dali dim offiziell sein darf ... Aber ich denke , dass ich wohl auch drüber bin :-) ...

                Kommentar


                  #9
                  Dein Lichtplaner setzt Retrofit ein? Sorry aber von einem Fachmann hätte ich eine durchgängige Dali Installation erwartet. Wenn bei 20 Leuchten Dali eingesetzt wird, sollte man alles in Dali machen.

                  Mit den HaloX-O hast Du natürlich ein Problem....

                  Aber vielleicht kannst Du tatsächlich die Treiber etwas weiter weg platzieren.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ich werde auch die OSRAM OTI DALI 75/220-240 im Zusammenhang mit den Coinlight Pro verwenden, weiß aber noch nicht, wie ich die Coinlight Pro anschließen soll. Die Spannungsversorgung ist klar, was aber ist mit der weißen Dimmleitung?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X