Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakt für Dunstabzug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakt für Dunstabzug

    Hallo zusammen,
    hat jemand von euch Erfahrung damit, Fensterkontakte (z.B. Roto Beschläge oder auch Öffnungsüberwachung mittels ABUS FU7350W) als Sicherheitsschaltung für den Betrieb einer Abluftdunstabzugshaube zu verwenden, wenn bspw. eine zusätzlich Feuerstätte betrieben wird?

    Für eine Abluftdunstabzugshaube in Verbindung mit einer Feuerstätte wird IMHO vom Kaminkehrer entweder ein Fensterkontaktschalter (normalerweise Funkkontakt, der dann zwischen Steckdose und Dunstabzug gesteckt wird) oder ein Druckwächter verlangt. Diese müssen aber mit dem Dunstabzug "fest verdrahtet" sein.

    Hier stellt sich also die Frage, ob die o.g. Fensterkontakte dafür ausreichen. Durch Programmierung wäre es ja ein leichtes, die Sicherheitsschaltung zu umgehen. Andererseits kann ich auch relativ einfach den Funkkontaktschalter aus der Steckdose ziehen und die Dunstabzugshaube direkt an der Steckdose anschließen.

    Gibt es Erfahrung bzgl. EIB/KNX System und Sicherheitsschaltung für Abluft von Dunstabzugshauben?

    VG
    Chris

    #2
    Suchfunktion verwenden, dazu gibt es einige Themen. Im Endeffekt läuft es auf zwei Punkte raus:

    1. Möchte man wirklich sein und das Leben seiner Familie an die richtige Installation und Programmierung seines Systems knüpfen (vgl. Rauchmelder über KNX anschließen)?
    2. Dein Kamin (und die Belüftung) muss vom Kaminkehrer abgenommen werden. Es führt als kein/kaum ein Weg daran vorbei, dein Vorhaben mit ihm zu besprechen und sich am besten schriftlich bestätigen lassen, dass es i.O. geht. Die meisten Kaminkehrer haben etwas gegen die Verwendung von KNX in diesem Zusammenhang, ich habe aber auch schon von einem begeisterten Kaminkehrer gehört.

    Gruß
    Wk

    Kommentar


      #3
      Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
      Es führt als kein/kaum ein Weg daran vorbei, dein Vorhaben mit ihm zu besprechen und sich am besten schriftlich bestätigen lassen, dass es i.O. geht.
      Ich werde das Thema auf jeden Fall mit dem Kaminkehrer besprechen. Ich wollte nur im Vorfeld Erfahrungen einholen und eventuelle Argumente pro KNX sammeln.

      VG
      Chris

      Kommentar


        #4
        Bei den Berbel Hauben gibt es direkt einen Eingang für einen Fensterkontakt. Einen drahtgebundenen im Übrigen. Dann geht das Haubenlicht, auch wenn das Fenster zu ist. Bei einer abschaltbaren Steckdose wäre das nicht der Fall.
        Der schwarze Mann muss letztendlich nicht wissen, wie du es realisiert hast, oder? Hauptsächlich muss es zuverlässig funktionieren.
        Ich habe übrigens eine Umlufthaube, um gar nicht diskutieren zu müssen...
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          Korrekt, was wk schreibt.

          ich habe gerade ein Objekt, wo sich der Kaminkehrer mit der KNX-Logik zufrieden gibt.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

            ich habe gerade ein Objekt, wo sich der Kaminkehrer mit der KNX-Logik zufrieden gibt.
            Könntest du das ein wenig genauer erläutern, z.B.welchen Fühler du z.B. am Abgasrohr bzw.am Kaminrohr einsetzt! Mein Kaminbauer war heute zur Planung bei mir im Haus und der lehnt den von dir ehemals bei dir eingesetzten Fühler von L&J aufgrund der max.120 Grad ab!!!

            Lg und Danke
            Daniel

            Kommentar


              #7
              Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
              1. Möchte man wirklich sein und das Leben seiner Familie an die richtige Installation und Programmierung seines Systems knüpfen (vgl. Rauchmelder über KNX anschließen)?
              2. Dein Kamin (und die Belüftung) muss vom Kaminkehrer abgenommen werden. Es führt als kein/kaum ein Weg daran vorbei, dein Vorhaben mit ihm zu besprechen und sich am besten schriftlich bestätigen lassen, dass es i.O. geht. Die meisten Kaminkehrer haben etwas gegen die Verwendung von KNX in diesem Zusammenhang, ich habe aber auch schon von einem begeisterten Kaminkehrer gehört.

              Gruß
              Wk
              In der Industrie ist es durchaus üblich, sicherheitskritische Anwendungen über eine SPS laufen zu lassen. Ich sehe nicht, warum bei korrekter Programmierung ein KNX-System schlechter sein sollte.
              Wenn man dem System nicht traut, ist es vermutlich sinnvoll, zusätzlich Redundanz in Form eines CO und/oder CO2-Sensors einzubauen. Wenn der CO2-Sensor und eine Form der Alarmierung dann noch auf einer vom restlichen Bus getrennten (nur über Koppler verbundenen) Linie hängen, dürfte es schwer werden, noch Argumente gegen die KNX-Lösung zu finden.
              Auch in konventionellen Systemen kann es einen Leitungsbruch/Kurzschluss geben. Mit KNX lässt sich dieser erkennen, mit konventioneller Verdrahtung i.d.R. nicht.

              Digitale Bussysteme sind unter Sicherheits- und Diagnosegesichtspunkten meistens besser als konventionelle Verdrahtung. Nur weiß der durchschnittliche Schornsteinfeger das meistens nicht.

              Gruß,

              Max

              Kommentar


                #8
                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                In der Industrie ist es durchaus üblich, sicherheitskritische Anwendungen über eine SPS laufen zu lassen.
                So lapidar hingeschmettert ist es schlichtweg falsch.

                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                Auch in konventionellen Systemen kann es einen Leitungsbruch/Kurzschluss geben.
                Deshalb gibt es auch Arbeits- u. Ruhestromprinzipien (neben anderen Maßnahmen).
                Für sichere Anwendungen gibt es zugelassene (Bus)Systeme - KNX gehört nicht dazu.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Hoi Kollegen,
                  bitte jetzt nicht wieder das "Für und wieder" aufleben lassen. Ich suche nach einer funktionierenden und langlebigen Lösung um eine Kamiszene zu realisieren !!!
                  Ich bin mir dem Risiko bewusst und möchte nur eine Lösung!!!

                  LG und Danke
                  Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab in meinem Kachelofen eine Steuerung (Brunner EOS) verbaut, die bietet einen eigenen Kontakt für die Dunstabzugshaube.
                    Wenn ein Abbrand erfolgt wird der Dunstabzug nicht frei gegeben.
                    Zur Zeit hab ich es allerdings (noch) nicht ausgeführt.

                    Kommentar


                      #11
                      HALLÖLE,

                      verwende doch das PEHA EnOcean System, 450FU FK und 451 FU-EP o.T. zum Anzeigen. Funktioniert hervorragend. Wenn Du eine Meldung auf KNX anzeigen möchtest, dann mußt Du noch ein Enocean Gateway von Weinzierl verwenden. Würde mir aber auf KNX Seite hier nur etwas anzeigen. Empehle aber auch mit dem Kaminkehrer im Vorfeld alles zu besprechen. Über KNX würde ich nicht in diese Schaltung eingreifen, höchsten anzeigen lassen.

                      Kommentar


                        #12
                        unser BKM hat sich sehr leicht überzeugen lassen, dass das mit KNX zuverlässig funktioniert. Begutachtet und abgenommen!
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          So lapidar hingeschmettert ist es schlichtweg falsch.


                          Deshalb gibt es auch Arbeits- u. Ruhestromprinzipien (neben anderen Maßnahmen).
                          Für sichere Anwendungen gibt es zugelassene (Bus)Systeme - KNX gehört nicht dazu.
                          Noch so ein Schlafloser.

                          Könntest du außer "schlichtweg falsch" noch ein bisschen mehr sagen? Du scheinst dich ja auszukennen.
                          Und "zugelassene Bussysteme" - ja, was ist wofür genau zugelassen? Industrial Ethernet gibt es auch, und Ethernet war nie für sicherheitskritische Anwendungen entwickelt worden. Aber ich bin kein Feldbusexperte.

                          Gruß,

                          Max (der eher in der Welt von CAN und LIN und SPI zu Hause ist)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X