Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Kiteo DMX-Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Erst mal Grüezi aus Zürich, lese mich nun schon seit Tagen durchs Forum und werde sicher noch vieles für mein Bauprojekt hier in Erfahrung bringen.
    Die Kiteo habe ich auch auf der Wunschliste, habe dieses Video gefunden und dachte es könnte noch von Interesse sein
    SHK-TVmagazin: Richter+Frenzel/Kiteo - Moderne Lichttechnik im Bad - YouTube

    Kommentar


      #92
      Hi zusammen,

      ich finde Leuchten echt gut.
      Habe je 2x 4 im Einsatz.

      Bisher habe ich auf nem 4/8 fach Taster
      eine Szene Weiss liegen, nen Farbverlauf und aus.
      Den Farbverlauf kann ich bei einer bestimmten Lichtfarbe anhalten.

      Welche Lösung habt ihr im Einsatz?
      Nutzt ihr eine RGB Steuerung über Visualisierung?
      Steuert ihr bestimmt Farbwerte bei unterschiedlichen Stimmungen an?

      Habt ihr ein paar Beispiele?

      Grüße
      Harry

      Kommentar


        #93
        Hi zusammen,
        gibt es irgendwo Dialux Vorlagen für die Kiteo Leuchten?

        Grüße

        Rico

        Kommentar


          #94
          Wenn du auf der KITEO-Homepage unter dem jeweiligen Produkt auf "Downloads" klickst erscheint die gesuchte Datei zum Download!

          Kommentar


            #95
            Tatsache - danke ;-)

            Grüße

            Rico

            Kommentar


              #96
              Zitat von jonny-flash Beitrag anzeigen
              Mit folgendem Script wollte ich gemäß Spookys Ablauf den Startkanal auf 5 setzen:
              Die kurzen Pausen habe ich eingefügt um evtl. Reaktion (blinken der Leuchte) registrieren zu können. Jedoch ist mittels diesem Ablauf eine Umprogrammierung nicht möglich - Kanäle bleiben bei 1-4.
              ...habe gerade wieder viele, viele Spots mit der Sequenz programmiert, sollte also bei euch auch klappen.

              Schickt ihr 1byte als 0-255 raus?
              Nach den ersten 4 Signalen sollte eine Pause sein (ich mache das über 2 getrennte Sequenzen) sein - die Lampe blinkt dann einmal auf.

              Übernimm mal meine zeitliche Abfolge:

              - Die relevanten Kanäle für die Programmierung auf 0 als Ausgangssituation!!

              - Befehl 1+2
              - 1 Sek. Pause
              - Befehl 3 (Startadresse)
              - 1 Sek. Pause
              - Befehl 4 (bestätigen) --- warten, bis die Lampe blinkt --

              - dann alles auf 0 setzen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #97
                Kiteo 12F DMX Spots adressieren

                Hallo,

                Hab eine Frage zur Adressierung der Kiteo 12F DMX Spots.
                Ich hab eine USB auf DMX daheim liegen genauer gesagt ein EUROLITE DMX 512 Pro USB mit dem sollte das doch klappen. Welche Software soll ich dazu nehmen am besten?

                Danke im Voraus!

                Lg
                Daniel

                Kommentar


                  #98
                  Probleme ...

                  Hallo!

                  Ich habe hier einen Kiteo K-Spot 12F DMX. Dieser hängt einerseits an einem Labornetzteil mit 24 Volt und andererseits an einem NanoDMX-Interface. Die Massen von 24 Volt und DMX sind nicht verbunden, auch der Schirm des XLR-Steckers auf der Kiteo-Seite liegt offen.

                  - Wenn ich den DMX-Stecker NICHT einstecke brennt der Kiteo weiß.
                  - Wenn ich den Stecker reinstecke geht es aus. Allerdings kann ich die DMX-Adresse nicht einstellen - auch mit 1 Sekunde Pause, ...

                  Fragen:
                  - Brauche ich bei dieser einfachen Konstellation den 120 Ohm Abschlußwiderstand?
                  - Ist es normal daß der Spot ausgeht wenn ich das DMX-Kabel anstecke?
                  - Soll ich die Massen verbinden?
                  - Sonst Hinweise warum es schiefgeht ???

                  Ich bin auch nicht ganz sicher ob mit meiner DMX-Software alles klappt (ich bekomme vom Interface schon was zurück ...), aber haben die Kiteos im Auslieferungszustand eine DMX-Adresse, sollten also schon "irgendwas" machen, oder MUSS man erst die Adresse programmieren bevor via DMX IRGENDWAS geht?

                  Für Hinweise bin ich dankbar, viele Grüße,

                  Martin.

                  Kommentar


                    #99
                    Hi,

                    Nano-DMX am Wiregate?? Gemäß dieser Anleitung das Plugin installiert?
                    https://knx-user-forum.de/283984-post20.html

                    Abschlusswiderstand brauchst du nicht.

                    Die Massen solltest du nicht verbinden.

                    Der Spot geht auf warmweiss, wenn kein DMX anliegt (also soweit signalisiert dir das, dass die Spannungsversorgung korrekt angeschlossen ist).

                    Wenn der Spot ausgeht, nehme ich an, dass er die DMX-Signale empfängt und somit die gesendeten Werte 0 annimmt. (DMX sendet ja nicht eventbasiert, sondern immer wieder den Zustand aller Kanäle - in deinem Fall vermutlich erstmal "0" auf allen Kanälen, bis du etwas anderes einstellst)

                    Wenn du DMX wieder wegnimmst, merkt der Spot das nach 2-3 Sekunden geht wieder auf warmweiss.

                    Standardmäßig sind die DMX-Kanäle 1-4 voreingestellt. Das wäre im verlinkten Wiregate Plugin die KNX-GA 11/1/0 bis 11/1/3. Der erste Kanaö steuert den Modus der Lampe (s. Anhang). Wenn der erste Kanal 0 ist, haben wir den Weißmodus aktiviert. D.h. über den 2. Kanal (11/1/1) kannst du die Helligkeit einstellen.

                    Ich nehme also an, dass beim DMX-KAnal einstellen über das Interface noch irgendwas klemmt.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      Hi,

                      danke für die schnelle Antwort ...

                      NanoDMX direkt am PC, Ansteuersoftware selbst gebaut.

                      Gehen die DMX-Kanäle bei 0 oder 1 los? Das ist vielleicht auch noch ein Unsicherheitsfaktor. Und die Zuordnung der DMX-Pins entspricht den am Stecker aufgedruckten Nummern, oder?

                      Wird schon irgendwie klappen, heute Abend experimentiere ich weiter ...

                      Viele Grüße,

                      Martin.

                      Kommentar


                        Mahlzeit zusammen,
                        da wir das Thema hier schon mal hatten, möchte ich euch die Antwort von Kiteo bzgl. meiner Frage nach Einbau in Hohldecken mit Dämmung nicht vorenthalten. Kiteo hat mir dazu die PDF im Anhang geschickt, welche die von Kiteo empfohlenen Dosen oder Abstandshalter für die verschiedenen Anwendungsfälle zeigt. Nichts desto trotz wurde noch mal auf den "optimalen" Anwendungsfall mit einem Trockenbaukasten von 30x30cm hingewiesen.

                        Hoffe es hilft dem ein oder anderen.

                        Grüße

                        Rico
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Vieleicht hat sonst noch jemand die gleiche Herausforderung:

                          Ich werde sehr viele Kiteos verbauen und habe dazu einige DMX Kabelkreise durchs Haus gezogen und zentral in der UV ankommen vorliegen.

                          Leider funktioniert so ja noch nichts :-) und das ist mein Problem. Es sind satte 36 DMX Kabel die ankommen, dabei hat wenn ich alle Kabel wieder gefunden habe jeder Kreis 2 Anschlüsse, also kommen und gehend, sodass DMX konform durchgeschleift werden kann.

                          Wie mache ich das nun aber? Alles irgendwie auf 3-Stock Wagos legen und dann von der einen in die andere und wieder durch den nächste Kreis mit dem Signal kommt mir irgendwie aufwändig vor.

                          Wer hat`s denn wie gelöst? Über ein Bild als Inspiration freue ich mich natürlich!

                          Grüße
                          Johannes

                          Kommentar


                            Ich habe diese Woche meine ersten 10 von 20 im oberen Stockwerk bisher
                            nur mit den 24V versorgt und die leuchten schon mal wunderschön wie beschrieben in warmweiß (ohne DMX Anschluß).

                            Mit CAT Kabel schleife ich im gleichen Stockwerk dann alle Lämple nacheinander abgehend vom DMX-Gateway der Reihe nach durch mit
                            einem Kabel durch alle Räume (offene Decken).

                            Ob ich von dort die restlichen 12 im Erdgeschoss per Splitter versorge
                            oder von oben nach unten weiter schleife, überlege ich noch.

                            Grüße Axel

                            Kommentar


                              Hier noch die ausführliche Adressierung von Kiteo.

                              Noch ein Tipp für das Elka Gateway, denke andere sind ähnlich:

                              Vorab im Gateway "nur" die betreffenden Kanale als einzelnes Projekt
                              anlegen, übertragen und die betreffende Lampe oder Gruppe
                              an DMX anschließen.
                              Dann die von Spooky beschriebene Sequenz senden. Darauf achten, dass
                              auch der Datentyp wirklich gesendet wird!

                              Voila, die Lampen blinken hell/dunkel.

                              Grüße Axel
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Hallo, kann mir jemand verraten wie man in einer schönen Art die Kiteo DMX Leuchten in den Quad Clint einbindet?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X