Hallo allerseits!
Ich habe jetzt den Schritt "gewagt" und mir nach 2,5 Jahren endlich einen HS zugelegt. Jetzt geht es daran, den HS einzurichten. Im speziellen die Beschattung...
So wie ich das sehen, benötige ich doch nur einmal die Sonnenstandsberechnungslogik, deren Ergebnis ich dann per Konnektor an die Beschattungslogiken der jeweiligen Fenster weitergebe, oder? Oder ist es vielleicht doch sinnvoll, das Ergebnis als iKO abzulegen und dieses für die Beschattungslogiken zu nutzen? Gibt es eigentlich Gründe für/gegen Konnektoren/iKOs, außer dass Konnektoren nur innerhalb der Logikblättern genutzt werden können (Performance...)?
Gibt es auch eine einfache Möglichkeit, in einzelnen Räumen per UZSU die Beschattung zu "disablen"?
Und reicht eine UZSU pro Raum aus, um Rollos, Licht, Temperaturen, etc. für diesen Raum vorzugeben, oder ist es eher sinnvoll, hier mehrere UZSU vorzusehen?
So, das wars erstmal, aber ich denke: "I will be back soon..."
Gruß
Marc.
Ich habe jetzt den Schritt "gewagt" und mir nach 2,5 Jahren endlich einen HS zugelegt. Jetzt geht es daran, den HS einzurichten. Im speziellen die Beschattung...
So wie ich das sehen, benötige ich doch nur einmal die Sonnenstandsberechnungslogik, deren Ergebnis ich dann per Konnektor an die Beschattungslogiken der jeweiligen Fenster weitergebe, oder? Oder ist es vielleicht doch sinnvoll, das Ergebnis als iKO abzulegen und dieses für die Beschattungslogiken zu nutzen? Gibt es eigentlich Gründe für/gegen Konnektoren/iKOs, außer dass Konnektoren nur innerhalb der Logikblättern genutzt werden können (Performance...)?
Gibt es auch eine einfache Möglichkeit, in einzelnen Räumen per UZSU die Beschattung zu "disablen"?
Und reicht eine UZSU pro Raum aus, um Rollos, Licht, Temperaturen, etc. für diesen Raum vorzugeben, oder ist es eher sinnvoll, hier mehrere UZSU vorzusehen?
So, das wars erstmal, aber ich denke: "I will be back soon..."
Gruß
Marc.
Kommentar