Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Beschattung mit Matthias' Logiken und UZSU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Beschattung mit Matthias' Logiken und UZSU

    Hallo allerseits!

    Ich habe jetzt den Schritt "gewagt" und mir nach 2,5 Jahren endlich einen HS zugelegt. Jetzt geht es daran, den HS einzurichten. Im speziellen die Beschattung...

    So wie ich das sehen, benötige ich doch nur einmal die Sonnenstandsberechnungslogik, deren Ergebnis ich dann per Konnektor an die Beschattungslogiken der jeweiligen Fenster weitergebe, oder? Oder ist es vielleicht doch sinnvoll, das Ergebnis als iKO abzulegen und dieses für die Beschattungslogiken zu nutzen? Gibt es eigentlich Gründe für/gegen Konnektoren/iKOs, außer dass Konnektoren nur innerhalb der Logikblättern genutzt werden können (Performance...)?

    Gibt es auch eine einfache Möglichkeit, in einzelnen Räumen per UZSU die Beschattung zu "disablen"?

    Und reicht eine UZSU pro Raum aus, um Rollos, Licht, Temperaturen, etc. für diesen Raum vorzugeben, oder ist es eher sinnvoll, hier mehrere UZSU vorzusehen?

    So, das wars erstmal, aber ich denke: "I will be back soon..."

    Gruß

    Marc.
    Gruß, Marc

    #2
    Richtig, Sonnenberechnung nur einmal. Ich mach das nie über Konnektoren, immer über iKO. Ist eine Frage der Philosopie, aber man möchte gerne in der Debugphase auch mal sehen, was da so berechnet wird, und das geht am besten mit iKO. Ich habe noch NIE einen Konnektor verwendet ;-)

    Zweite Frag, klar, jeder Beschattungsbaustein (den man im Prinzip pro Raum oder sogar pro Fenster braucht) hat einen Freigabeeingang.

    Drittens auch ja, reicht, wird halt ggf. unübersichtlich, wenn sehr viele Schaltpunkte drin sind. ich habe meistens ein UZSU pro Raum.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias!

      Besten Dank für deine Antworten.
      Das hilft mir schon mal weiter. Immerhin hab ich ja schon die richtigen Annahmen getroffen...

      Gruß

      Marc.
      Gruß, Marc

      Kommentar


        #4
        Beschattung

        Hallo Matthias

        Bin Neu im User Forum. Bin an einer Beschattung am arbeiten, habe mir deine Bausteine 19821 und 19822 heruntergeladen.


        Habe auf dem Dach eine Suntracer GPS und meine Jalousieaktoren sind die Griesser MGX 9.


        Beim Baustein 19821 sind die eingänge Azimut und Elevation Klar, die hole ich ja direkt von der Wetterstation. Die Eingänge Az1 u. Az2 sowie H1,H2 sind unklar. Mit welchen datentypen muss ich die Eingänge belegen?

        Freigabe ist klar. Da verwende ich eine Taste An-Abwesend
        Sonnig u. warm mach ich mit einer UND Logik der Wetterstation.

        Besten Dank Füt deine Hilfe.

        Kommentar


          #5
          hallo marco,

          es sind 16 bit eis10 eingänge.
          glück auf

          günther

          Kommentar


            #6
            Beschattung

            Hallo


            Vielen Dank für die schnelle antwort.

            von welchem objekt kommen diese werte?

            Danke

            Kommentar


              #7
              az1 ist der azimut wert, wenn die sonne das fenster erreicht und az2, wenn die sonne das fenster wieder verlässt.

              h1 und h2 ist die höhe....braucht man aber nicht wirklich.

              beides wird manuell einmalig eingegeben....oder über ein internes ko.

              schau hier mal nach:

              KNX-User-Forum - Intelligente Rolladensteuerung inkl. Beschattung mit dem Gira Homeserver

              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ermitteln.html
              glück auf

              günther

              Kommentar


                #8
                Meine Beschattung mit Mathias´ Logiken läuft soweit super.
                Für eine Sache bin ich scheinbar zu Blöd:

                Der warm/sonnig Eingang ist über eine Zimmertemperatur und Helligkeit der Wetterstation gelöst. Nur - wenn die Helligkeit unterschritten wird bleiben die Jalous unten.
                Sie fahren erst hoch, wenn der AZ-Wert erreicht ist. Ist das Absicht in dem Baustein?
                Wie habt Ihr das gelöst?

                Gruß Bernd

                Kommentar


                  #9
                  Kurze Frage dazu:

                  Mein Jalousieaktor (Gira Schalt/Jalousieaktor) kann leider keine Sperrobjekte für die einzelnen Ausgänge...
                  Kann ich das irgendwie über den HS lösen?

                  Mein Ziel wäre:

                  Windalarm: Hochfahren
                  Vereisungsalarm: Hochfahren
                  Fenser offen: Hochfahren (Reed Kontakt)
                  und dazu müsste man jetzt den Ausgang vom Schlafzimmer zusätzlich sperren können (wenn man mal länger schlafen will und die Jalousie drunten bleiben soll)

                  Ist das mit dem HS in Kombination mit meinem Aktor machbar?

                  Danke und Gruss!!

                  Peter

                  Kommentar


                    #10
                    Natürlich ist das machbar, easy.
                    Am sichersten verbindet man am Aktor das überwachte Sicherheits/Sperrobjekt (heisst je nach dem) mit einer vom HS zyklisch gesendeten GA (z.B. Telegrammgenerator) vor/hinter dem entsprechende und/oder/Filter/Sperrbausteien sitzen..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Raffstore fährt nicht hoch

                      Hallo,

                      habe die Bausteine aktuell getestet und im Wesentlichen funktioniert alles prima.

                      Nur fährt der Raffstore nicht mehr hoch. Ich habe verstanden, dass der Baustein das erst nach Überschreiten von AZ2 machen soll, aber auch dann tut er es bei mir nicht.

                      Steuerung Behang ist auch auf 1 gesetzt. Was kann hier sonst noch die Ursache sein?

                      Gruß

                      Max

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Matthias,

                        ich nutze auch seit einigen Tagen beide Bausteine (19821+19822) erfolgreich; Aktivierung, Sperre und Lamellennachführung funktionieren einwandfrei.

                        Allerdings habe ich das gleiche Problem welches Max im letzten Kommentar beschreibt.

                        Auszug aus der Doku:
                        […]Anders als beim Ausgang Beschattung wird BZyklus erst zurückgesetzt, wenn Azimuth > Az2.
                        […] Die Behanghöhe wird bei BZyklus = 1 auf den Vorgabewert gefahren und bei Zyklus = 0 komplett nach oben.
                        Egal ob ich den Eingang Steuerung Behang auf 1 oder 0 habe, bei BZyklus = 0 ist der Ausgang Behang Position nie bei 0, d.h. keine Auffahrt, sobald die Sonne aus dem Fenster ist.
                        19822 Problem Behang Reset.png

                        Übersehe ich etwas oder ist das ein Bug?

                        Grüße und besten Dank im Voraus,
                        Mike
                        Zuletzt geändert von mikefbn; 01.06.2022, 19:25.

                        Kommentar


                          #13
                          Nach Prüfung der .hsl-Datei wurde das Problem gefunden.

                          Falles es noch jemanden interessiert: Ausgang A3 wird mit 0 getriggert, sobald die Sonne aus dem Bereich ist. Diesen Ausgang auf die GA für die Position Behang und sie fährt korrekt nach oben.

                          Möchte man dieses verhalten auch wenn die Sonne noch im Fenster steht, dann den Eingang E11 mit einer 1 belegen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X