Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausfall von Logikserver, Fallback auf KNX only

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ausfall von Logikserver, Fallback auf KNX only

    Hallo,

    momentan stehe ich vor einem Problem.
    Vorgeschichte:
    Ich habe hier ein kleines Testlab bestehend aus eibmarkt PMs, MDT Dimmer und einem MDT Binäreingang. Das Testlab wird nachher stark erweitert und ins Haus gebaut.

    Damit alles so funktioniert wie gewünscht habe ich recht komplexe Logiken über IP Symcon laufen, die so gar nicht direkt über KNX realisierbar sind. D.h. meine Aktoren sprechen derzeit nicht direkt miteinander und wenn IPS nicht funktioniert, geht gar nichts.

    Problem:
    Ich möchte es nun hin bekommen, dass beim Ausfall die KNX Geräte direkt miteinander sprechen und eine Grundfunktionalität bereit stellen.

    Beispiel: Bewegungsmelder schaltet Dimmer auf 30%. Wenn IPS läuft, ist aber eventuell gerade die Szene "Schlafen" aktiviert und würde das Licht gar nicht schalten.

    Ich habe versucht die Grundfunktionalität zu programmieren und IPS das überschreiben zu lassen in dem er eine GA hinterher sendet. Das führt aber nicht zum gewünschten Ergebnis. Manchmal flackert das Licht oder es geht an oder aus wenn es nicht soll.

    Ich stelle mir nun vor, per IPS regelmäßig eine GA zu senden die man in der internen Logik auswertet und falls die länger nicht kommt greift die interne Programmierung.

    Könnte das irgendwie funktionieren? Was brauche ich dafür?

    Stehe echt auf dem Schlauch und bin für jede Hilfe dankbar!

    Viele Grüße

    Andreas

    #2
    Hi,

    ist echt witzig, dass Du das Thema anbringst, ich habe heute erst darüber mit nem Kollegen distkutiert. Bei mir ist es zwar linknx auf dem WG, aber prinzipiell das gleiche Problem.

    Mir sind bisher 2 mögliche Lösungen eingefallen: Man besorgt sich Logikbausteine, letzendlich viele "UND"-Logiken, der eine Eingang ist mit einer Treppenlichschaltung verbunden, die von der (aktiven) Logik immer nachgetriggert wird (z.B. Treppenlicht auf 1 Min, Logik triggert alle 25 Sek. nach). Solange das Treppenlicht an ist, ist der UND-Eingang aus (also nochmal negieren) und das UND sperrt. Wenn die Logik ausfällt, fällt nach 1 Minute auch das Treppenlicht ab und der UND-Eingang wird 1. Damit kann er den anderen UND-Eingang durchschalten und hier hängt das Fallback-Signal.
    Als Fallback-Lösung sollte das gehen, geht aber schnell ins Geld.

    Meine 2. Lösung ist ganz einfach: Ein 2. WG, fast identisch installiert, das dann einspringt, wenn es das 1. WG nicht mehr anpingen kann. Oder das durch eine ähnliche Treppenlichtschaltung wie oben erst eingeschaltet wird, wenn das erste ausfällt. Oder das durch einen Aktor mit Strommessung erst eingeschaltet wird, wenn das 1. ausfällt. Oder, oder, oder... Da das WG ähnlich viel wie ein Logikbaustein kostet, aber wesentlich mehr bietet, wird das meine Lösung, falls ich das jemals realisiere. Im Idealfall hat man dann nämlich gar keinen Notbetrieb, sondern den Normalbetrieb mit einem Ersatzgerät. Und dass beide gleichzeitig ausfallen, ist nicht sehr wahrscheinlich.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Das mit dem Wiregate ist eine Option. IPS wäre dann mein Primärsystem und das Wiregate springt ein wenn IPS ausfällt.
      Hatte auch schon daran gedacht ein paar Taster mit vielen Knöpfen nur für den Notbetrieb irgendwo hin zu machen. Die dürfen dann im Normalbetrieb nicht verwendet werden. Prinzipiell brauche ich nur Licht, Rolläden und eventuell manuelle Heizungsregelung. Alles andere ist verzichtbar. Damit kann man dann die paar Stunden überbrücken bis das Primärsystem wieder läuft.

      Gruß

      Andreas

      Kommentar


        #4
        Normalerweise funktioniert das mit dem Dimmwert hinterherschicken. Du solltest nur bei deinem Dimmer auch die Dimmkurve zum einschalten auf 2 Sek. Einstellen.


        Sent from my IPhone using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Kann das der MDT Dimmer? Ich finde dazu nichts in der Applikation.
          Relative Dimmwertänderungen lassen sich mit einer Zeit belegen wie lange das Fading dauern soll, aber wenn man absolute Werte an den Dimmer schickt, ist er recht flink am schalten. Da hätte ich auch gerne ein noch sanfteres Einschaltverhalten.

          Gruß

          Andreas

          Kommentar


            #6
            Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
            Beispiel: Bewegungsmelder schaltet Dimmer auf 30%. Wenn IPS läuft, ist aber eventuell gerade die Szene "Schlafen" aktiviert und würde das Licht gar nicht schalten.
            Viele schalten ein (auf 100%) mit langsamer Dimmkurve und schicken ein anderen Dimmwert über die Logik nach. Das sieht man dann nicht.
            Du willst das hier ja andersherum haben, die Grundfunktion dimmt und Du willst über Logik ausschalten. Ob das ohne flackern geht, weiss ich nicht.

            Gruß, Waldemar

            P.S.: Warum IPS, hast Du noch so viele andere Sensor-Technologien? Ich bin ja durchaus Windows-affin, aber als Haussteuerungsserver wäre mir das zu heiss... Ist nur interessehalber, ich will keine Prizipdiskussion lostreten. Ich hab auch andere Technik, hab mich damals explizit gegen IPS und für fhem entschieden, um alles unter einen Hut zu bringen.
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Ein Arbeitskollege hat mich auf IPS gebracht. Bin eigentlich Linuxer und habe Windows nur für IPS (und ETS).

              Hier in der Mietswohnung, lange bevor ich über ein eigenes Haus nachgedacht habe, habe ich mit Homematic angefangen. Dazu kann ich PHP und entsprechend sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.

              Windows als Haussteuerungsserver: Was meinst du warum ich hier nach einem Fallback frage?

              Ich möchte jedenfalls die Homematic Sachen weiter verwenden. Die Sensoren sind verhältnismäßig günstig. (z.B. Fensterkontakt Homematic 30€ / Enocean 66€) Wenns die irgendwann nicht mehr geben sollte, kommt halt noch enocean oder ähnliches hinzu.

              Bin soweit jedenfalls zufrieden und stabil läufts bisher auch.

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                #8
                Hihi,

                ist ja fast wie bei mir... nur dass ich mich gegen Windows entschieden hab...

                Also wenn Du an das WG denkst - ich würde es als Erstsystem verwenden

                Ansonsten hab ich ja meine Meinung zum Fallback schon oben geschrieben.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Da muss ich mich erst wieder ganz viel einarbeiten und sehen wie ich meine ganzen Logiken von PHP dahin umgesetzt bekomme.
                  Weiterhin muss ich mir wieder um die Visualisierung Gedanken machen. Ebenso die Homematic Geräte und sonstigen Schnittstellen umsetzen. Das ist glaube ich alles nicht mal eben so umgesetzt. Das braucht vermutlich eine jahrelange Migration, wenn man nicht jeden Tag 8 Stunden dran programmiert.

                  Am Anfang gibt´s eh noch kein WG und keine Redundanz. Für solche Unwichtigkeiten fehlt beim Bau ganz besonders das Geld. :/

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X