Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fragen zu Spannungsversorgung

    Hallo Gemeinde,

    Ich bin KNX Anfänger und habe da Leider wenig Erfahrung, deshalb frage ich einfach mal hier an dieser Stelle ob mir jemand helfen kann.

    Ich möchte gerne ein KNX System aufbauen nur leider Happerts an der Spannungsversorgung.

    Mein Problem besteht darin das Einfach die KNX Netzteile mit drossel zu Teuer sind und daher dachte ich mir Könnte ich ja eine KNX Drossel kaufen kostet ca.50-60 Euro und ein NT von Meanwell mit 24 volt und 0,63A also dieses Netzteil Schaltnetzteil 24V 15V 12V 5V Hutschiene Din | eBay
    Nun die Frage, wird das Funktionieren und wird die Leistung des NT ausreichen.
    Leider kann ich auch im Freebus Forum nicht Fragen da die Offline sind.
    Aber ich hoffe mal hier auf eure Hilfe.

    Desweiteren möchte ich gerne Die >Sensoren und Aktoren von Freebus verwenden.
    Hier mal eine Liste der Aktoren und Sensoren die ich Einsetzten Möchte

    4x Audioaktor
    1x SSR Heizungsaktor 230 Volt
    3x 8 Fach Binäreingang 24 Volt
    2x 8 Fach Binärausgang 230Volt
    4x 2Fach 230 Volt Dimmer
    6x Raumtemperatursensor
    1x Kobisensor (Helligkeit und Temperatur)
    3x KNX USB Schnittstelle auf basis des FT1.2

    KNX Kabellänge sind max. 30 Meter Sternförmig

    #2
    Drosseln gibts auch schon für 40 €.

    Ich habe auch "nur" eine Dorssel und eine Logo Power im Einsatz. Die Logo Power versorgt dann den Bus via Drossel, es hängen die ganzen Reedkontakte mit dran, der IP Router und das KNX Interface der Logo.

    Du musst nur drauf achten, dass du an jedem Teilnehmer min 21 V hast - so lange dem so ist, gibts kein Problem.


    Warum hast du eigentlich gleich 3 USB Schnitstellen?! Das kostet doch ein Vermögen - eine IP Schnitstelle reicht doch vollkommen aus; da können auch mehrere drauf zurgreifen.

    Kommentar


      #3
      Welches Siemens NT könnte man Nehmen würde gerne auch 8 Reedkontakte und ca .12 Normale Taster an Binäreingang anschließen und Natürlich Sollte auch der Bus Genug Saft haben.

      Warum 3 USB Schnittstellen eine soll in den Wartungsraum wo auch ein Server steht auf diesen soll dann IP Symcom, eine schnittstelle soll in mein Arbeitszimmer und eine wollte ich ins Wohnzimmer bauen.
      Und kosten tun die auch nicht ein vermögen die gibts samt layout und schaltplan usw. im Freebusforum baukosten wären ca 25 euro pro stück.

      Kommentar


        #4
        Die kleinste Logopower hat 1,3A - das reicht wohl locker. Aber im Allgemeinen gilt natürlich rechnen; das hängt von deinen Teilnehmern ab.


        Eine USB Schnitstelle ist aber immer "ortsgebunden". Den IP Koppler erreiche ich via WLAN im ganzen Haus. Gerade bei der Fehlersucher sehr sehr praktisch, wenn du dich mit dem Notebook frei bewegen kannst und nicht immer irgendwo hinlaufen musst.

        Kommentar


          #5
          1,3A sind doch schon nicht wenig ist ja das doppelt was ein KNX NT bring kann es da nicht zu Problemen oder so kommen wenn aufeinmal der doppelte strom auf dem KNX bus ist, braucht man da irgendein Zwischengerät ausser der Drossel was den Strom begrenzt.

          Ja ich weis das die USB Bus anschlüsse Ortsgebunden sind, aber das mit der IP schnittstelle ist ne gute idee vieleicht solte ich überlegen sowas zu nehmen.

          Die Teilnehmenrzahl habe ich ja oben gepostet nur weis ich nicht was ein KNX Aktor/Sensor so an Strom verbraucht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bulldog06 Beitrag anzeigen
            [...]

            Die Teilnehmenrzahl habe ich ja oben gepostet nur weis ich nicht was ein KNX Aktor/Sensor so an Strom verbraucht.
            Das weiß der Hersteller und verrät es in der Doku

            Kommentar


              #7
              Ja leider ist die Doku nicht verfügbar da die seite gerade OFF ist aber ich rechne mal mit ca 15mA hoffe das ist so halbwegs richtig sind 0,36A so aber das Siemens Logo Power hat ja 1,3 A und die Drossel kann ja 640mA, damit wären es ja noch 660mA die zur verfügung stehen aber die frage ist ja kann dadurch die Drossel oder ein Busgerät Kaputgehen wenn da 1,3A reingepumpt werden?
              Klar muss man noch rechnen das noch die Taster am Binäreingang und die Reedkontakte versorgt werden aber das ist ja recht wenig Strom der da abgeht trozdem bleibt die frage NT mit 1,3A an drossel die 640mA ist das ohne defekte machbar?

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                Hier steht viel Unsinn.
                Es fließt nicht mehr Strom nur durch ein größeres NT. Den Strom bestimmen die Verbraucher.
                Um in der Spec zu bleiben, ist ein Strombegrenzungsbaustein nötig.
                So macht das die Eibmarkt Spannungsversorgung.
                640mA reichen für eine Linie.

                Gruß,
                Hendrik


                Gesendet von unterwegs

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe hier mal die günstigste Drossel mit einem Siemens Logo Netzteil 2,5A eingestellt:

                  Voltus Elektro Shop | KNX EIB Systemgeräte | KNX EIB Siemens | KNX EIB | Schalterprogramme

                  Für jede weitere Linie würdest Du eine weitere Drossel benötigen.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Achtung, alles Bastelei!

                    Das ist so nicht zulässig. Die Drosseln sind nur für zertifizierte Busspannungsversorgungen am unverdrosselten Ausgang zu verwenden. Das steht immer dabei. Der Betrieb an normalen Netzteilen ist unzulässig. Eine KNX Spannungsversorung ist mit 29V mit +-2V spezifiziert. Das Verhalten bei Überlast und Kurzschluss ist ebenfalls genau in einer Spannungs-Strom Kennlinie spezifiziert, damit in einem Fehlerfall keine Schäden auftreten.

                    Gruß
                    hjk

                    Kommentar


                      #11
                      Jedes halbwegs vernünftige Netzteil ist kurzschlusssicher und bei so gut wie Jedem kannst du auch die Ausgangsspannung auf 26V (und mehr) hochdrehen. So lange du damit an jedem Teilnehmer 21V hast, ist das überhaupt kein Problem. Bei 500m Buslänge wird dir auch deine zerifizierte SV keine 29V mehr liefern.

                      Das mit der Strombegrenzung auf 640 mA stimmt aber so auch nicht! Denn wenn dem so wäre, dürfte man, sofern man eine SV mit 640 mA nutzt, keine DPSU aufm Bus haben, denn die können auch nochmal bis 80 mA liefern. Somit wärst du schon bei 720 mA und mehr. Was du einhalten musst, ist der maximale Kurzschlussstrom.

                      Kommentar


                        #12
                        Für mich auch alles Grenzwertig. Vernünftige Spannungsversorgung ist der Kern einer Linie. Da will ich mich nicht aus dem Fenster lehnen und erwarte das es funktioniert. Vor allem nicht wegen paar Euro.

                        Es ist schon richtig, dass an die KNX Spannungsversorgung spezielle Anforderungen gelten, wurde vor längerem auch einmal hier erklärt.

                        SELV ist neben Kurzschluss- und Spannungsfestigkeit noch ein großes Thema.

                        Kommentar


                          #13
                          SELV ist doch eine ganz andere Baustelle; zumal an der Stelle vollkommen egal, denn es geht um eine Spannung von ~29 V egal was für eine SV dahinter steckt.

                          Sowas kann man natürlich nicht "auf Rechnung" machen. Denn so wird nicht die Norm erfüllt, was ein Mangel darstellt. Aber wenn ich bei mir zuhause in der UV schon eine Logo Power mit 4A habe, da ich die auch zur Versorgung von anderen Verbrauchern brauche, ists sehr naheliegend damit auch gleich den Bus zu versorgen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                            Aber wenn ich bei mir zuhause in der UV schon eine Logo Power mit 4A habe,
                            da ich die auch zur Versorgung von anderen Verbrauchern brauche,
                            ists sehr naheliegend damit auch gleich den Bus zu versorgen.
                            Sehe ich auch so, ich habe auch an meiner zweiten Line ein
                            TDK Lambda DSP30-24 (eingestellt auf 28V) zusammen
                            mit einer nachgeschalteten ABB DR/S4.1 in Betrieb.
                            Laeuft jetzt seit ueber zwei Jahren ohne Probleme.

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich werde es erstmal mit ner Bastellösung Probieren also Siemens Logo Power mit 1,3A und der Siemens Drossel ausm Voltus Shop und wenn nicht geht kann ich Immernoch ein Teures NT mit Drossel kaufen aber erstmal will ich sehen obs auch so geht zumal ja auch die KNX Teilnehmer Selbstgebaut sind von Freebus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X