Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Hier steht viel Unsinn.
    Es fließt nicht mehr Strom nur durch ein größeres NT. Den Strom bestimmen die Verbraucher.
    Und Du machst gleich mit dem Unsinn weiter. Bei Kurzschluss fliesst bei einem grösseren NT nun mal mehr Strom. Darum geht es. Dass im Normalfall nicht mehr Strom fliesst das weis in diesem Forum jeder !

    Was den maximalen Strom angeht so sind KNX NTs bis 1280mA spezifiziert.

    Ansonsten gebe Ich den anderen hier recht die schreiben dass so ein gebastel Grenzwertig ist. Es gibt eine Reihe Tests die ein KNX Netzteil bestehen muss. Solange das gebastelte netzteil diese tests nicht besteht kann man auch nicht sagen dass alles richtig funktioniert.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #17
      Da gehts eigentlich nur ums inrush Verhalten...

      Kommentar


        #18
        Zitat von bulldog06 Beitrag anzeigen
        ... aber die frage ist ja kann dadurch die Drossel oder ein Busgerät Kaputgehen wenn da 1,3A reingepumpt werden?
        Elektrischer Strom funktioniert so nicht.

        Die Ursache eines Stromflusses ist die Spannung. Der fließende Strom ergibt sich aus der Spannung und der Summe der Widerstände im Stromkreis. Eine leistungsfähigere Spannungsquelle "pumpt" deshalb nicht mehr Strom in einen Stromkreis wie nötig.

        Die KNX Spannungsversorgung ist zentraler und integraler Bestandteil einer KNX-Anlage. Ohne diese funktioniert der Bus nicht, es ist die Basis. Daran fummelt man nicht, schon gar nicht, wenn elementare Zusammenhänge eines elektrischen Stromkreises nicht sicher verstanden sind.

        Ich bin selbst Elektromeister und Elektroniker, ich würde nie auf die Idee kommen, mir eine KNX Spannungsversorgung aus irgendeinem Netzteil und einer Drossel zusammen zu schnitzen. Diese Drosseln sind gedacht für KNX-Netzteile mit einer (1) eingebauter Drossel und zweimal 640 mA, so dass der eine unverdrosselte Ausgang damit ausgestattet werden kann.

        Tue Dir einen gefallen und kaufe eine fertige KNX Spannungsversorgung.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

          [...]
          Die Ursache eines Stromflusses ist die Spannung.
          [...]

          Auch falsch! Spannung ist notwending, aber NICHT hinreichend für einen Stromfluss.

          Kommentar


            #20
            Zitat von cgn Beitrag anzeigen
            Auch falsch! Spannung ist notwending, aber NICHT hinreichend für einen Stromfluss.
            Genau das steht ja in dem Satz dahinter:
            Der fließende Strom ergibt sich aus der Spannung und der Summe der Widerstände im Stromkreis.

            Zitat von cgn Beitrag anzeigen
            Da gehts eigentlich nur ums inrush Verhalten...
            Das ist leider genau so falsch, das Einschaltverhalten ist nur einer von vielen Anforderungen in der Spezifikation für die Bussapanungsversorgung. Steht aber alles in der KNX Spezifikation und in der Testanforderung dazu.

            Gruß
            hjk

            Kommentar


              #21
              Zitat von cgn Beitrag anzeigen
              SELV ist doch eine ganz andere Baustelle; zumal an der Stelle vollkommen egal, denn es geht um eine Spannung von ~29 V egal was für eine SV dahinter steckt.
              So einfach ist es dann doch nicht. Die Spannungsversorgung muss SELV sein! Und, schon mal Gedanken gemacht warum ein PE Anschluss am Netzteil ist? Der hat auch seinen Grund, obwohl SELV.

              Sowas kann man natürlich nicht "auf Rechnung" machen.
              Mit deinem Partner Logo, solltest Du schon korrekte Aussagen und Empfehlungen treffen.

              Auch falsch! Spannung ist notwending, aber NICHT hinreichend für einen Stromfluss.
              Sagen wir einmal so, beide benötigen sich ;-) Ohne Spannung kein Strom und umgedreht

              Kommentar


                #22
                Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                Auch falsch! Spannung ist notwending, aber NICHT hinreichend für einen Stromfluss.
                Ich habe geschrieben, die (elektrische) Spannung ist die URSACHE für den (elektrischen) Stromfluss. Das ist zwar vereinfacht formuliert, aber völlig korrekt.

                Elektrische Spannung als physikalische Größe der Feldenergie (= spezifisches Arbeitsvermögen eine elektrische Ladung in einem elektrischen Feld zu bewegen) ist im übrigens strenggenommen durchaus hinreichend für einen Stromfluss, da bei ausreichend hoher Spannung elektrische Ladungsträger in einem Vakuum transportiert werden können. Es bedarf also strenggenommen keines elektrischen Leiters und keines "Verbrauchers". Ein hinreichend starkes elektrisches Feld genügt.


                Es hätte dem TE sicher nicht geholfen wenn ich ausführlicher geschrieben hätte:

                "Der elektrische Strom ist die Gesamtheit der elektrischen Erscheinungen, die Ursache eines Magnetfeldes sind. Er bezeichnet die Bewegung (den Fluss) von elektrischen Ladungsträgern. Diese Bewegung der Ladungsträger wird durch ein elektrisches Feld verursacht, dass auf diese Ladungsträger eine gerichtete mechanische Kraft (Coulombkraft) ausübt. Ein solches - den Stromfluss verursachendes - elektrisches Feld bildet sich immer zwischen zwei Punkten mit unterschiedlicher Ladung (Potentialdifferenz) aus. Diese Potentialdifferenz wird als Spannung bezeichnet. Mithin ist die Spannung zwischen zwei Punkten die Ursache des Stromflusses"

                Ich bleibe bei meiner Aussage

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                  Sagen wir einmal so, beide benötigen sich ;-) Ohne Spannung kein Strom und umgedreht
                  Nein. Eine Spannungsquelle hat an seinen Polen unterschiedliche Potentiale, durch das ein elektrisches Feld erzeugt wird. Für die Ausbildung dieses elektrischen Feldes ist kein elektrischer Strom nötig. Das elektrische Feld erzeugt dagegen erst die mechanische Kraft zur Verschiebung von elektrischen Ladungsträgern (= Strom).

                  Jetzt nur vereinfacht ausgedrückt, aber physikalisch ist es eindeutig, dass der Stromfluss durch ein elektrisches Feld verursacht ist, dessen physikalische Feldgröße die Spannung ist.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                    [...] Und, schon mal Gedanken gemacht warum ein PE Anschluss am Netzteil ist? [...]

                    Die beiden Busleiter sind mit 1MOhm gegen PE geschaltet, damit statische Aufladungen nicht zum Problem werden; das kann ich aber auch problemlos machen.


                    Ich habe geschrieben, die (elektrische) Spannung ist die URSACHE für den (elektrischen) Stromfluss. Das ist zwar vereinfacht formuliert, aber völlig korrekt.[...]
                    Nein! Folgendes Gedankenexperiment: An einen idealen Isolater wird eine beliebig hohe Spannung ungleich 0V angelegt. Der Stromfluss über den (idealen) Isolator ist dabei 0A. Somit ist das Vorhandensein einer Spannung kein hinreichendes Kriterium für einen Stromfluss sein.

                    Kommentar


                      #25
                      Um mal zum eigentlichen Thema zurückzukommen:
                      Unser Fragesteller hat durchblicken lassen, das er selbstgebaute Geräte aus dem Freebus-Projekt verwenden will. Damit steht er dann, was KNX betrifft, ohnehin ausserhalb jeglicher Standards, Normen und Prüfvorschriften. Damit reduziert sich die Frage letzlich auf die Funktion im normalen Betrieb ohne Fehler.
                      Und da kann man sagen: Ja es funktioniert grundsätzlich jedes Netzteil das auch für den entferntesten Teilnehmer noch die Mindestspannung von 21V liefert. Ob dafür drosseleingangsseitig 24V reichen muss für den Einzelfall halt geprüft weden.
                      Jegliche Funktionsgarantie ist durch den Einsatz nur eines nichtzertifizierten Busankopplers ohnehin erloschen, also kann man sich die Diskussion darüber auch beim Netzteil schenken.

                      Nebenbei ist es sogar schon gelungen, bei nur wenigen Teilnehmern die Drossel durch einen einfachen Widerstand zu ersetzen. Verstößt gegen jegliche Spezifikation, aber das wissen die Geräte wohl nicht...
                      Tessi

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                        Nein! Folgendes Gedankenexperiment: An einen idealen Isolater wird eine beliebig hohe Spannung ungleich 0V angelegt. Der Stromfluss über den (idealen) Isolator ist dabei 0A. Somit ist das Vorhandensein einer Spannung kein hinreichendes Kriterium für einen Stromfluss sein.
                        Mir scheint Du solltest genau Lesen und (noch)mal recherchieren.

                        Ich habe geschrieben "Ursache", nicht "Kriterium". Um bei Deinem Gedankenexperiment zu bleiben, im Umkehrschluss führt ein idealer elektrischer Leiter für sich alleine auch zu keinem Stromfluss. Mithin ist die Leitfähigkeit eines Stoffes auch nicht ursächlich für einen Stromfluss und bei vollständiger Betrachtung nach Maxwell nicht mal ein Kriterium!

                        Nach Maxwell setzt sich der totale elektrische Strom aus dem Leitungsstrom plus dem Verschiebestrom zusammen.

                        Ein idealer elektrischer Isolator verhindert nur einen Leitungsstrom. JEDER elektrische Isolator ist trotzdem wegen seine dielektrische Leitfähigkeit durchlässig für elektrische Felder. Der Verschiebestrom (elektrische Fluss) ist nicht an die Existenz eines elektrischen Leiters gebunden. Mithin gibt es auch einen (Verschiebe)strom durch einen idealen Isolator. Ich hatte es oben bereits erwähnt, dass eine Stromleitung auch im Vakuum (was ein idealer Isolator ist) möglich ist.

                        Ich bleibe bei meiner Aussage.

                        Kommentar


                          #27
                          @ Stefan mach's doch nicht so spannend, frag doch einfach wie ohne angelegte Spannung ein Strom (unter Last) fließen kann. Wenn das ausreichend dokumentiert ist, können wir da sicher ein Patent anmelden und ich mein jetz nicht die Apfel LED Geschichte, weil da wird auch durch chemische Prozesse ein Potentialunterschied = Spannung) erzeugt.


                          Sent from my IPhone using Tapatalk

                          Kommentar


                            #28
                            Klar Vento :-)

                            ist eigentlich ohnehin müßig mit so einem offensichtlichen Forentroll zu diskutieren. Dem TE hilft das ohnehin nicht, weil es am Thema damit völlig vorbei geht.

                            Stefan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X