Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dokumentation EIB Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dokumentation EIB Installation

    Hallo,

    nachdem ich in der Suche hier nicht wirklich fündig geworden bin mach ich mal einen eigenen Thread auf, weil das Thema für mich im Moment sehr interessant ist, und vielleicht auch für ein paar andere.

    Wie dokumentiert ihr eure EIB-Planung?

    Ich bin gerade bei der Planung für ein EFH und möchte die Planung gleich so machen, dass diese nachher auch als Grunddokumentation verwendet werden kann. Dass es auf Dauer für die Details nicht reicht ist mir klar, denn ich werde nicht jede Änderung in der ETS darin übernehmen.

    Was ich bisher so gefunden habe, z.B. Raumbuch, ist mir zu wenig detailliert, ich stelle mir das etwas mehr ins Detail gehend vor.

    Mein aktueller Ansatz ist folgender:
    • Strukturdefinition (definiert mal die grobe Nummernvergabe für die Linien, Geräte und Gruppenadressen
    • Lageplan = Grundriss mit den Positionen der einzelnen Geräte bzw. Schaltstellen inkl. PA und GA
    • Geräte und Funktionsliste, die ich dann auch um GA und PA ergänze, z.B.
      • Tastsensor 3 - Kinderzimmer
        • Tastenpaar 1 - Schalten/Dimmen Licht
        • Tastenpaar 2 - Raffstores auf/ab
        • Tastenpaar 3 - Szenenabruf

      • Dimmaktor MDT-AKD-0401.01 - UV OG
        • Ausgang 1 - Licht Kinderzimmer 1
        • Ausgang 2 - Licht Kinderzimmer 2



    Die meisten der Dinge kann ich soweit auch im Vorfeld machen und dienen dann gleich als Planungsgrundlage. Die Liste kann ich dann Schritt für Schritt bei der Programmierung in der ETS abarbeiten.


    Später gibt es dann noch einen Verkabelungsplan (Grundriss mit grober Leitungsführung) sowie Klemmlisten.


    Macht das Sinn oder ist es völliger Blödsinn?


    danke, chris

    #2
    Strukturplan (Linienaufbau) im EFH kann man das eventuell auch mit genauer Kabelführung machen

    Grundrissplan mit den Geräten

    Verteilerpläne

    und versiegelter Umschlag mit der ETS Datenbank


    genaue Funktionsbeschreibung mit GA etc. würde ich nicht machen, da damit andere Leute in der Anlage rumbasteln können ohne das man davon etwas merkt.
    wenn was geändert werden soll will man ja gerufen werden bzw. kann der Kunde dann den Umschlag öffnen. Damit wärst du dann programmtechnisch aus der Gewährleistung raus.

    Wenns für dich privat ist, ist das halt was anderes. Aber normalerweise kann jeder Inbetriebnehmer in paar sek mit Hilfe der ETS rausfinden welche Wippe von Taster X welches Licht schaltet. (sofern es ordentlich beschriftet und programmiert ist)

    Kommentar


      #3
      Hi Flippo

      danke für das Feedback, geht hier wirklich um mein eigenes Projekt, also nichts vertrauliches.

      Kommentar


        #4
        [QUOTE=flippo;245582]Strukturplan (Linienaufbau) im EFH kann man das eventuell auch mit genauer Kabelführung machen

        Grundrissplan mit den Geräten

        Verteilerpläne

        und versiegelter Umschlag mit der ETS Datenbank

        /QUOTE]

        Ein Weg, doch nachdem EIB lebt, wird dieser Weg vermutlich nicht immer so beschritten.
        Die Doklumentationen "hinken" den Programmierungen hinter her und die Datensicherungen finden sich ggf. lokal auf dem Rechner.

        Es empfiehlt sich das Projekt, die ETS Datenbank, sowie *.pr5 Sciherung mehrfach aktuell anzulegen und hierbei auch externe Sicherungen nicht zu vergessen. Generell nach jeder Programmierung.
        Wer zusätzlich noch mit einer virtuellen Maschine arbeitet sollte auch diese Daten mit sichern.

        Nach meinem Kenntnisstand werden diese Daten intern, extern und online gesichert.
        Doku sollte natürlich für Dritte lesbar sein.

        Kommentar

        Lädt...
        X