Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Torposition Hörmann SupraMatic Serie 3 BiSecur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Torposition Hörmann SupraMatic Serie 3 BiSecur

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei mir Angebote für Garagen und Antriebe machen zu lassen. Dabei bin ich über die "neuen" Serie 3 Antriebe von Hörmann gestolpert mit dem Feature:

    Einen besonderen Komfort bietet die Abfrage
    der Torposition: Auf Tastendruck sehen Sie, ob Ihr Tor geöffnet oder geschlossen ist.

    Auf Tastendruck zeigt Ihnen die Farbe der LED am Handsender HS 5 BS
    die Torposition an.


    Kennt jemand den Antrieb und weiß wie das umgesetzt wird ? Ist das nur durch die Einweg-Lichtschranke EL 101 gelöst ? Dann wäre es ja aber nicht "exakt".

    Die Universaladapterplatine UAP 1 kann wohl nicht an die Serie 3 Antriebe angeschlossen werden, kann ich die Torposition irgendwie auf den Bus bekommen ?

    Habe die Anfrage auch mal an Hörmann geschickt.

    Danke und Gruß
    Patrick
    Patrick

    #2
    Eine Antwort interessiert mich auch. Habe den gleichen Torantrieb bestellt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Kollegen,

      das Teil ist eine HomeIO Control Lösung... hab ich bei mir verbaut... und würde ich nicht mehr machen, denn:

      1. liegt der Handsender bei uns meist im Auto und müßte um zu kontrollieren ob offen oder geschlossen, immer mit rein genommen werden...

      2. die UAP1 nicht angeschlossen werden kann und somit das kontrollierte Steuern via Bus wegfällt.

      Mein Tipp daher: Die normale Hörmann Antriebstechnik der Supramatik einbauen und dann via UAP1 mit dem Bus gezielt steuern.

      Meine Notlösung jetzt sind 2 Reedkontakte und ein Aktorsignal zum steuern.
      Ist aber nur suboptimal.

      Gruß
      Andreas
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #4
        Leider zu spät, habe den Antrieb gestern bestellt, wobei ich die Probleme noch nicht so ganz nachvollziehen kann.


        Ich verstehe noch nicht das Zusammenspiel zwischen der UAP1 (Universal Adapter Platine) und dem Tor?
        Ist diese bei diesem Tor nicht vorhanden?
        Oder nicht anschließbar?
        ...?

        Kommentar


          #5
          Die Universalplatine ist laut Info einer Händlerwebseite nicht kompatibel. Eben hat mich aber die Antwort von Hörmann erreicht:

          vielen Dank für Ihre Anfrage.



          an die Antriebe der Serie SupraMatic 3 kann das Zubehör der Serie 2

          angeschlossen werden.

          Für Ihre Zwecke können Sie die Ihnen bekannte UAP-1 verwenden. Sie hat die

          Artikelnummer 436296.

          Die UAP-1 hat potentialfreie Relaisausgänge für die Endlagenmeldung des

          Tores und Eingänge für

          die Steuerung des Tores (Auf, Stopp, Zu). Die Eingänge müssen potentialfrei

          angesteuert werden, d.h.

          Relais oder Optokoppler. Der Eingang 'Stopp' ist ein Öffner, die Eingänge

          für 'Auf' und 'Zu' sind Schließer.



          Zu Ihrer Information habe ich eine Einbauanleitung unserer UAP-1 angehängt,

          aus der Sie alle zusätzlichen

          Funktionen ersehen könne.
          Angehängte Dateien
          Patrick

          Kommentar


            #6
            Hört sich doch gut an.

            Die UAP1 verbinde ich mit dem Garagentorantrieb. Aber welchen Aktor benötige ich und wie muss ich diesen mit der UAP1 verbinden?

            Kommentar


              #7
              Hörmann UAP-1

              UAP1 übersetzt den internen HÖRMANN-Bus in potentialfreie Kontakte für gezieltes Öffnen + Schließen, Position und Licht, sowie die realen Rückmeldungen (aus dem Motor) offen oder zu. Ich habe diese UAP1 für den Schiebetorantrieb der Einfahrt.
              Die "neue" Serie 3 hat m.E. viel mit Marketing und modernerem Design zu tun. Es erinnert mich bißchen an VELUX. Ich gestehe zu, daß gemeine Konsumentenwünsche befriedigt werden, stelle jedoch ketzerisch die Frage, welcher Hersteller alle Techniker-Wünsche befriedigen kann? Konsequent wäre m.E. die Übersetzung des internen HÖRMANN-Bus in einen gängigen, z.B. KNX.
              Ich warte selbst als sog. HÖRMANN-Händler seit Wochen auf eine Antwort von HÖRMANN, ob mein LineaMatic P am Schiebetor, HET 24 für die Personenpforte + 2 x WA 300 an den Sektionaltoren miteinander harmonieren.
              Aktor: 2 Schließer-Kontakte als Taster für ÖFFNEN + SCHLIEßEN, sowie 2 Eingänge für OFFEN + ZU, z.B. TSS für die Rückmeldungen. Als Bonus gingen noch 2 Schließer für POSITION (halb offen) und LICHT.

              Kommentar


                #8
                Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                Aktor: 2 Schließer-Kontakte als Taster für ÖFFNEN + SCHLIEßEN, sowie 2 Eingänge für OFFEN + ZU, z.B. TSS für die Rückmeldungen. Als Bonus gingen noch 2 Schließer für POSITION (halb offen) und LICHT.
                Wenn du von POSITION schreibst, meinst du Stop irgendwo in der Mitte? Ich habe gestern ein bisschen mit meinem neuen Supramatic 3 und UAP-1 gespielt und ich hätte gedacht, dass ein weiteres Puls auf OFFEN oder ZU die Tür stoppen würde. Sie fahrt aber komplett hoch bzw. runter. Muss ich den Kontakt 23 schliessen, damit die Tür stoppt? Oder kann man das im Supramatic konfigurieren?

                Ich hätte gedacht, Kontakt 23 fährt die Tür in eine bestimmte Position (also halb offen zum Lüften).

                Ich könnte selber ausprobieren, bin aber nicht Vorort vor Mittwoch

                Gruss,
                Cyril

                Kommentar


                  #9
                  Meine Empfehlung, Hörmann UAP51 etc sind hier gängige Themen googelt mal mit der SuFu und besprecht Eure möglichen Wünsche ggf. direkt mit dem Support. Der Hörmann Support ist bis 21 Uhr "onAir" und äußerst kompetent.

                  Mit der UAP51 lässt sich einiges realisieren, u.a. auch die Vorwarnung wenn Tor zu geht.

                  Einfacher geht es mit der Lösung von Elsner (nur das mal so nebenbei).

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                    Meine Empfehlung, Hörmann UAP51 [...]
                    Mit der UAP51 [...]
                    Du redest hier von der UAP1 - kennst du das Produkt oder nur den Vertrieb?

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry, leider Land unter. Zu Hörrmann Themen gibt es eine ganze Mengen an Info Google mal in der SuFu und gib UAP ein.
                      Wie z.B. hier:
                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-taster-5.html

                      Es gibt nur die UAP1 als Erweiterutng für die Motorsteuerung.Hoffe hilft Dir weiter.

                      Kommentar


                        #12
                        HÖRMANN ohne UAP1 gezielt öffnen/schließen

                        Wozu bräuchte man die UAP1 überhaupt noch, wenn man lediglich mit KNX gezielt öffnen + schließen möchte? Die tatsächlichen Rückmeldungen hat man z.B. bei Rollos/Jalos auch bloß nicht.

                        - Tor auf: 15 S2 weiß
                        - Tor zu: 17 S4 gelb
                        - Tor lüften: 23 S3
                        - Licht: 10 S5 grau

                        Ich frage mich allerdings, ob man die Kontakte gegen 20 0V grün bzw. schwarz oder 5 +24V brücken (Impuls) muß?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                          Wozu bräuchte man die UAP1 überhaupt noch, wenn man lediglich mit KNX gezielt öffnen + schließen möchte? Die tatsächlichen Rückmeldungen hat man z.B. bei Rollos/Jalos auch bloß nicht.

                          - Tor auf: 15 S2 weiß
                          - Tor zu: 17 S4 gelb
                          - Tor lüften: 23 S3
                          - Licht: 10 S5 grau

                          Ich frage mich allerdings, ob man die Kontakte gegen 20 0V grün bzw. schwarz oder 5 +24V brücken (Impuls) muß?
                          Welchen Antrieb hast du denn ?
                          Wenn Supramatic E3 dann schau in Thread den redstar genannt hat.
                          Die Rückmeldung am Handsender ob Tor offen oder zu kann der Supramatic E3 auch

                          Kommentar


                            #14
                            SupraMatic3 mit/ohne UAP1

                            Der Kunde hat einen Garagentorantrieb SupraMatic 3 und bekommt noch einen Schiebetorantrieb LineaMatic oder Drehtorantriebe RotaMatic.
                            Ich habe nunmehr die UAP1 eingesetzt, weil ich schlicht keine Zeit habe, beim Kunden zu experimentieren. Beim Garagentorantrieb ist die rel. riesige Platine nebst Gehäuse "kein Problem", jedoch beim Schiebe- oder Drehtor weiß ich schon mal nicht, wo die häßliche Kiste hin soll. Der Hörmann-Bus darf max. 5 lang sein + in den LineaMatic paßt die UAP m.E. nicht.
                            Den "Thread den redstar genannt hat" habe ich lediglich überflogen (zu viel fachchinesisch + bei 50€ für die UAP1 fange ich nicht an, zu basteln), aber die sog. "Rückmeldung am Handsender" des BiSecur würden mir meine Kunden hinterher werfen. Das ist doch eine Zumutung, sich die Sekunden des Drückens + Farben + Blinken der LED´s zu merken = Stand der Technik des letzten Jahrzehnts.
                            "Genialer" Weise verwendet Hörmann vorwiegend die Bildsprache und verzichtet insbesondere auf hinreichende Stromlaufpläne nebst dazu passendem Text + die Beschriftung der Klemmleiste am SupraMatic3 ist eingebaut genau hinter der Laufschiene verdeckt.
                            Der Taster Auf/Ab mag dem Reihenendhaus vielleicht gerade so genügen, mir + meinen Kunden jedoch mitnichten. Das Dilemma: nur so viel, wie gerade so nötig, statt so gut, wie möglich.

                            Kommentar


                              #15
                              Auf der Hörmann Seite steht zur UAP1 "Die Universaladapterplatine UAP1 kann nur für die Antriebe SupraMatic der Serie 2 und der Serie 3 sowie beim RotaMatic verwendet werden."

                              Da ist nicht die Rede vom Lineamatic. Funktioniert´s trotzdem, oder braucht man hier wieder eine Sonderlösung?

                              Aus deren Ikea-Anleitungen werde ich nicht schlau. Ich brauche Text.

                              Gruß

                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X