Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea / Russound / Gira TKS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager Domovea / Russound / Gira TKS

    Hallo Forumsgemeinde,

    ich spiele mit dem Gedanken mir den Hager Domovea Server zuzulegen.
    Konfiguration und Visu ist wirklich genauso wie ich es mir vorstelle - geht alles recht einfach von der Hand und ist wirklich auf allen Devices sehr ansehnlich.

    Ich würde aber gerne einen Russound Multiroom Receiber (über Moxa)
    und ein Gira TKS IP Gateway integrieren - hierzu habe ich bisher nirgends etwas gefunden.

    Habt ihr Tipps für mich ?

    Beste Grüße,
    Oliver

    #2
    Welchen Sinn sollte die Integration des TKSIP-GW haben? Das ist zur Zusammenarbeit mit dem Gira Homeserver gedacht. Mit der Domovea wird das nicht laufen.

    Du kannst das TKS_IP natürlich mit dem TKS-Communicator (standalone) betrieben, aber mit Integration hat das nichts zu tun.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hi Matthias,

      vielen Dank für die rasche Antwort.
      Ich ziehe mir das Bild von der Gira Türstation mit dem TKS Gatewy schon auf den lokalen Client auf dem Mac - soweit sogut
      Ich würde aber gerne die Bilder speichern - wenn jemand klingelt dann soll ein Bild gemacht und gespeichert werden ; der TKS bietet das für den Homeserver an, wäre halt schön wenn das auch irgendwie mit dem Domovea abrufbar wäre..

      Grüße,
      Oliver

      Kommentar


        #4
        Zitat von foxmul Beitrag anzeigen
        ..(...)..Ich würde aber gerne die Bilder speichern - wenn jemand klingelt dann soll ein Bild gemacht und gespeichert werden ; der TKS bietet das für den Homeserver an, wäre halt schön wenn das auch irgendwie mit dem Domovea abrufbar wäre..

        Grüße,
        Oliver
        Die Bilder von GIRA-Türstationen über den JPEG-Abruf vom TKS-IP-Gateway sind nur von einem GIRA HomeServer abrufbar.

        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #5
          Unter Wertung Deines Vorhabens ist die Leistungsfähigkeit des Domoveas schnell ausgereizt. Empfehle hier den IPControl von Berker, den größeren leistungsfähigeren "Bruder".

          Nachdem die Gira Türlösung für Dein Vorhaben vermutlich dann nicht realisiert wird. Versuche es mit der Mobotix Tür Kamera. Diese kamera kannst Du wie gewünscht schnell einbinden und die Bilder auf einen "Server/NAS" Deiner Wahl ablegen.

          Kommentar


            #6
            Danke für deine Antwort - gibts irgendwo eine Übersicht was der Unterschied zwischen Domovea und IP Control genau ist ? Hab im Web bisher nix konkretes gefunden...

            Der Domovea gefällt mir von der "Programmierung" her wirklich gut - wesentlich einfacher als der HS - problematisch ist nur das so es gut wie keinen Support gibt .. auch hier im Forum ist ja leider nicht viel zu dem Thema zu lesen.

            Generell will ich eigentlich nicht viel mit dem Ding umsetzen - Lampen schalten, Status von Reedkontakten anzeigen lassen, Alarmanlage an/aus (über ABB Sicherheitsmodul).

            Weisst du ob der Domovea die Texte des Sicherheitsmoduls anzeigen kann ?

            Mobotix extra dafür kaufen zu müssen wäre schon blöd, die Gira Cam sitzt so schön versteckt an der Türe..

            Kommentar


              #7
              Der IP Control ist leistungsfähiger und kann mehr. Besitzt direkten Zugriff (Internet) und nicht wie bei Hager über ein eigenes Portal.
              Hager hat nach dem x.ten Versuch imme rnoch nicht die Groß- und Kleinschreibung in der Visu im Griff. Das Energiemanagement stimmt nachdenklich. Gehe davon aus, das der Domovea sicherlich eine Zuikufnt haben wird, jedoch nicht heute und nicht Morgen. Er reift beim Kunden und die Erfahrungen werden letztlich in Frankreich umgesetzt. Anm: Frankreich setzt andere Schwerpunkte wie Deutschland.

              Bezüglich Preis ein Rechenexample. Domovea + Netzteil + Portalkey

              Gerne kann ich Dir einen direkten Kontakt herstellen. PN mit Kontaktdaten erbeten

              Kommentar


                #8
                ich kann dir momentan auch nur davon abraten,

                Die Kiste ist einfach noch nicht ausgereift und zu beschränkt,

                Die Programmierung ist wircklich simpel , da gibt's nix zu meckern .

                Die Portal Pflicht ist in meinen Augen auch Humbug , besonders wenn ich schon ein VPN laufen habe.

                Für simple Aufgaben mag sie ok sein , sobald du aber noch Sonos und die ganzen andern Spielereien einbinden willst hast du schon verloren.

                Welche Zielgrupppe Hager mit dem Server erreichen will hat sich mir auch noch nicht ganz erschlossen.

                Der "Dorfelektriker" damit er seinen Kunden eine kleine Visu anbieten kann ?

                Der versierte Hausbesitzer kann es nicht sein, der will mehr wie nur an/aus und sequenzen wo er nur lokal ändern kann.

                Kommentar


                  #9
                  Zur Info,

                  Das Hager Portal muss nicht genutzt werden...

                  Funktioniert auch über VPN, Router, LAN, Domovea...

                  Dann muss natürlich allerdings auf den Mobilen,- Fernclients auch der Domovea Client installiert sein.

                  Bei der Verwendung des Hager Portals reicht ein beliebiger Internet Browser auf den Clients!

                  Kommentar


                    #10
                    Um`s auf den Punkt zu bringen, der Domovea "war" mal mein Favorit für den Home-Anwender. Vieles spricht heute dafür und so manches dagegen.
                    Wer selbst was bewegen will ist nach ca. 5 Stunden fertig und es sollte funktionieren. Wenn die Ansprüche steigen, dann ist allerdings nahezu das" Ende der Fahnenstange" erreicht.

                    Ansonsten:
                    • fehlende Schaltuhren (wird derzeit übert Sequenzen gelöst)
                    • Energienavi - Nice to have, jedoch der wirtschaftliche Nutzen ist für mich gleich Null. Hierzu sprechen die "Ausfälle" in der Grafik, welche bis heute nicht behoben sind. Meine Vorstellung zu diesem Thema hebt sich deutlich hiervon ab. Wirtschaftlicher Nutzen gering
                    • Sonderbare Groß und Kleinschreibung
                    • Externe USB Medien lassen auf sich warten und könnten ggf. den Domovea wertsteigern helfen
                    • Jede Firmware bringt eine neue Software, sowohl Client und Server mit sich. Die alte ist zu deinstallieren
                    • in der neuen Version behält er erstmals den Pfad der ETS GA
                    • separates netzteil zwingend erforderlich
                    • Hager Visu ist nicht kompatibel mit Berker Visu BAOS, obwohl dies baugleiche Geräte sind
                    • Die Entwickler lassen sich nicht in ihre Karten schauen.
                    • Ungewöhnlich, dass Hager sich das Portal mit allen Sicherheitsmechanismen ans Bein bindet. Mit der Umsetzung Internet wird schon ein bisschen Zeiteinsatz gefordert.

                    Unter Wertung meiner direkten Kontakte mit Hager komme ich zu dem Schluss, dass dieser Hersteller nach wie vor es bevorzugt den klassischen Weg zu gehen, den Weg über den Elektriker, welcher dieses Gerät bewerben, einbauen und konfigurieren soll. Die interne Hürde zwischen deutscher Anforderung und gebilligter französischer Umsetzung im Realisieriungskonzept scheint immer noch zu bestehen.



                    Der Kunde 2020 wird seine Produkte selbst aussuchen und die Beratungsleistung des Fachgewerbes wird einen neuen Qualitätsanspriuch erhalten.


                    Ein Gerät, welches eine sehr gute Chance hätte eine Marktlücke zu schließen. Ein "Homeserver" für den Erstanwender. Leider wird diese Chance derzeit nicht umfänglich genutzt. Hier verweise ich u.a. auch auf die Diskussion bei Hager im Mai 2012 (Arbeitskreis Franken) mit führenden Herren des Vertriebes/Entwicklung. Unsere Vorschläge erfuhren eine ausgesprochen positive Aufnahme. Ein Feedback (wie erwartet) bis heute leider nicht. Zu überlegungen regen Präsentationen an, mit ca. 40 Teilnehmern (Fachleuten), bei welcher nicht ein Einziger von einem lukrativem Angebot Domovea Gebrauch macht.

                    Also warten wir mal ab was uns die Zukunft zu diesem Thema bringen wird.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo redstar

                      Vielen Dank für diese grundlegende Einschätzung.
                      Ich finde auch immer noch, dass domovea ein feines Teil für den Standard-Kunden und den Normal-Elektriker ist.
                      Für Kunden mit Spieltrieb und ambitionierte Elektriker haben andere Anbieter dann das Richtige. -allerdings sollte man Homeserver und Co. dann von Anfang an einsetzen.
                      Werden mal beobachten, wo die Entwicklung noch hin geht - ist ja genug Luft nach oben.
                      Ich habe aber von Hager erwartet, dass nach den vielen Updates wenigstens schon mal sowas elementares wie eine Schaltuhr eingebunden wurde.

                      Gruß Dirk

                      Kommentar


                        #12
                        Domovea und IP Türstation

                        Ganz neu ist jetzt von Hager die ELCOM Türsprechstation. Dann kannst Du die Kamera auch in die Domovea einbinden, da die Kamera einen Axis Stream hat. Es wird dann noch eine kostenlose App geben und Du kannst über iPhone, iPad und später Android darüber zugreifen und sprechen und sehen sowie über Windows. Die Anlage ist PoE und läuft über Asterix,AGFEO oder einer FritzBox.
                        Es wird noch eine Sicherheitsbox geben, wenn Dir jemand die Anlage demontiert wird Dein Netzwerk gesperrt. Ausserdem ist es eine hochwertige Kamera, die auch ständig betrieben werden kann. Die Kameras in den Sprechanlagen sind nicht für Dauerbetrieb geeignet, sondern maximal für 2-5 Minuten.

                        Kommentar


                          #13
                          Domovea Schaltuhr

                          Es ist eine Uhr integriert und unter den Logikfunktionen kannst Du Deinem Anwender Schaltungen anbieten, bei denen er selbst entscheiden kann wann (an welchem Tag) und um wieviel Uhr ein/aus geschaltet wird.
                          Für kleinere und mittlere Anlagen ist die Domovea absolut geeignet.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich sag ja: Ich mag die Domovea. :-)
                            Mein letztes Projekt liegt halt schon ein halbes Jahr zurück. Da hat sich wohl doch viel getan.
                            Muß mich mal wieder damit beschäftigen.

                            Kommentar


                              #15
                              Der IPcontrol ( ein wirklich guter Rat von Redstar) wird von der Firma bab-technologie hergestellt. Das spart schon mal 400,-€.....

                              Die haben übrigens auch gerade ein tolles DMX Gateway herausgebracht.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X