Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasser-,Wärme- und Stromzähler - Was macht sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasser-,Wärme- und Stromzähler - Was macht sinn?

    Hi Leute,

    ich plane für meine sanierung ein paar extra zähler zu den vom jeweiligen versorger einzubauen und diese mit KNX oder normalem PC auslesen damit man die daten programatisch(!) weiterverarbeiten kann.
    Es soll keine extra auswertungssoftware geben, das soll alles auf die Visu bzw. mit in die logiken einfließen.

    Ziel ist in dieser weise mit dem Zähler zu reden:
    PC -> Zähler: was ist dein aktueller wert?
    Zähler -> PC: 1000kWh

    Nun hab ich natürlich schon rumgesucht und bin auf folgendem wissensstand:
    - pure KNX zähler: einfach zu installieren aber schweineteuer (mehrere hundert € pro zähler)
    - M-Bus zähler: nicht ganz so kostenintensiv aber sehr nebulöse anbindung. (konnte selbst nach mehreren stunden googlen nicht feststellen was ich alles brauche und wie ich das interface anreden muss.)
    - Selbstbau: Sehr fummelig, meist "Aufsätze" auf zähler, halte ich nicht für sehr langlebig.

    Genau ist das ziel folgende zähler zu haben mit den jeweiligen messgrößen:

    1. Wärmemengenzähler
    • kumm. wert kWh
    • aktueller durchfluss (l/h)
    • aktuelle leistung (W)


    2. Wasserzähler (wasseruhr)
    • aktueller durchfluss (l/h)
    • kumm. wert (l/h)


    3. Stromzähler
    • kumm wert (kWh)
    • aktuelle leistung (W) (evtl. per phase)


    die aktuelle leistung könnte man auch berechnen. da sollte aber die zeiliche auflösung mindestens 1 minute betragen um auch peaks mit einzufangen.

    Was habt ihr verbaut? wie steuert ihr an?

    #2
    Hallo,

    stehe gerade vor dem gleichen Thema.

    Hier mein aktueller (Kenntnis-)Stand:
    WMZ => M-Bus Anbindung (es wird ein M-Bus Master benötigt, in Verbindung mit Wiregate kostengünstig zu realisieren)

    oder

    WMZ => USB Optokoppler (anschließend die Werte in eine DB schreiben oder an Wiregate übergeben

    EIB ist hier IMHO viel zu teuer

    ----

    Wasserzähler und Drehstrom (Unterverteilung) Stromzähler über S0 und dann über Eib Binäraktor zählen lassen.

    Es gibt auch Schaltaktoren (ABB etc.) die direkt den Stromverbrauch auf eine GA bringen können

    ----

    Hauptstromzähler ggfs. über USB Optokoppler auslesen (mach ich z.B. in Verbindung PV Anlage und SunWatch)

    ----

    Falls jemand andere Vorschläge hat, her damit :-)
    Gruss
    Uwe

    Kommentar


      #3
      Hallo Kollege..

      in einem grösseren kommunalen Projekt habe ich Erfahrungen sammeln "dürfen" zu M-Bus-Zähler. Diese Werte sollten dann gesammelt und auf das KNX-System übergeben werden. Fakt: Jeder Hersteller hat seinen eigenen M-Bus. War ziemlich aufwändig die Angelegenheit.

      Daraus folgt für mich eindeutig, dass sich der Einsatz von KNX-Zählern für jetzt und in aller Zukunft rein von der Inbetriebnahmezeit her lohnt im Vergleich zum Aufwand, den wir mit den M-Bus-Zählern getrieben haben. Dadurch rechtfertigt sich der Preis von "ein paar Hundertern" locker.

      Aber wenn Du viel Zeit hast und nicht weisst, was Du damit anstellen sollst. Es gibt auch andere Lösungen.

      Wenn Du aber etwas haben möchtest, das wirklich einwandfrei "verhebt", dann kann ich Dir die Lingg+Janke-Zähler empfehlen. Diese setze ich ein und nichts anderes. Ausserdem ist der Support perfekt und es gibt für jeden Anwendungsfall ein Produkt.

      Nebenbei: Seit ein paar Monaten kommt in jede Planung ein REG-Stromzähler von Lingg+Janke hinein. Die Kunden fragen gar nicht mehr "Warum?". Jeder möchte mittlerweile zumindest wissen, wieviel Strom er wirklich braucht. Und vom "Standby" gar nicht zu reden. Die wundern sich alle, wieviel das doch ist. Und "Licht" ist der geringste Anteil daran. Netzteile, Server und Haushaltsgeräte stellen da den grösseren Anteil dar, als man mit "Licht" je verbrauchen könnte. Hat man eine Wärmepumpe, dann dreht man ganz schnell am Raumtemperaturregler oder stellt die Brauchwassertemperatur ein paar grad runter. "Licht"? "Nachlaufzeit für BWM?" Marginal.

      Mein Senf dazu...

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Bezüglich Empfehlung L u J stimme ich umfänglich zu.

        Man sollte aber dennoch Relalist sein und beachten
        • Stromzähler - KNX nur als Zwischenzähler möglich aber optimal. Insbesondere die Aufzeichnungen sind genial und durchgängig belastbar unter Verwendung des FacilityWeb (NK FW). Vielleicht hat dies schon einer geschafft auf dem HS zu visualisieren.
        • Gaszähler - hier setze ich auf einen vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellten kostenlosen Reedkontakt, welcher den Impuls überträgt
        • Wasser - M-Bus. Hier Möglichkeit über Wasser-Uhrenhersteller, welcher den Netzbetreiber bedient. Vorgehensweise zu finden unter SuFu
        • Wärmemengenzähler - Problem! Hier wirken die Heizungsbauer mit und wer keine "freien" Zähler" wie z.B. Allmess u.ä. hat wird sich nach Alternativen umschauen müssen. In der Regel haben wohl weislich die Abrechnungsfirmen ihre eigenen Modelle, welche nur in die hierfür vorgesehenen Gehäuse passen. Hier trägt der Heizungsbauer schon Sorge dafür. Also einmal Ista immer Ista oder Alternative alles ausbauen lassen. Wird bei eingeputzten Unterteilen dann schon schwierig.
        Ideal wenn einer zu Baubeginn schon weis was er haben möchte.

        Gute Adresse u.a. auch Arcus eds aus Berlin, welche am 23.11.bei uns präsentiert.

        Kommentar


          #5
          Ich würde definitiv gleich auf KNX setzen...und wenn du bspw. gleich beim Fachhändler nachfragst nach einem schönen Paketpreis, dann kriegst du das auch zu einem fairen Preis...habe auch lange rumgebastelt mit M-Bus, aber die Investition lohnt wirklich direkt in KNX...

          Kommentar


            #6
            wenn das Geld nicht ausschlaggebend ist, dann sicher überall KNX

            Für OttoNormaloHäuslebauer mit etwas Geschick liegt M-Bus sicher um 50% unter den KNX Kosten (wenn nicht sogar mehr)

            Ihr könnt ja mal Eure Komponentenkosten (Strom, WMZ, Kalt-/Warmwasser) für M-Bus/S0 oder Eib posten ...
            Gruss
            Uwe

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mia Beitrag anzeigen
              Ich würde definitiv gleich auf KNX setzen...und wenn du bspw. gleich beim Fachhändler nachfragst nach einem schönen Paketpreis, dann kriegst du das auch zu einem fairen Preis...habe auch lange rumgebastelt mit M-Bus, aber die Investition lohnt wirklich direkt in KNX...
              Glaube mich klar ausgedrückt zu haben. Die Entscheidung obliegt in einigen Bereichen nicht bei Dir, sondern beim Netzbetreiber. Dieser hat mit KNX bzw. MBus nichts am "Hut". Du hast das zu akzeptieren was Dir eingebaut wird!

              Kommentar

              Lädt...
              X