Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Somfy Oximo 50 WT vs. LT50

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Somfy Oximo 50 WT vs. LT50

    Hallo zusammen,

    ich stehe gerade vor der Entscheidung welche Rollladenmotoren ich verbaue.

    Von meinem Häuslebauer wurden mir Motoren von Roma angeboten (diese vertreiben Somfy WT40/50). Ich habe darauf mal bei Somfy angerufen um abzuklären ob diese ohne Probleme auf den KNX-Bus über eine Aktor gelegt werden können. Mir wurde gesagt das dies kein Problem sei, jedoch kann ich die Rollladen nur komplett hoch bzw. herunterfahren. Es gibt keine möglich den Rollo 3/4 zu schließen oder in einer bestimmten Position stehen zu lassen.

    Um dieses "Feature" (meiner Meinung nach ist das Standard) bräuchte ich das Modell Oximo 50WT.

    Nun meine Frage: Wer hat bereits Erfahrungen mit diesen Modellen, ich bräuchte eine kleine Entscheidungshilfe.

    Vielen Dank schon einmal für Euer Feedback.

    MfG
    Steffen

    #2
    Ich kenne nur den Somfy Oximo WT - da ich den selber habe...

    Das man einen Motor nicht in der Mitte stehen lassen kann ist mir neu (aber ich bin auch kein Experte in dieser Branche...)
    Wichtig ist erst mal zu wissen, ob man Motoren mit mechanischen oder elektronischen Endlagen hat. (Oximy WT = elektronisch).

    Davon abhängig muss man sich den Aktor aussuchen. Mit den mechanischen kommen alle zurecht. Mit den elektronischen ist einer der per Strommessung und eben nicht per Spannungsmessung arbeitet besser, da nur der feststellen kann, ob die Endlage erreicht ist.
    (Hängt man einen elektronischen an einen Aktor mit Spannungsmessung muss man halt per Hand die Fahrtzeiten messen und parametrieren, sonst macht's der Aktor selbsständig)

    Aus dem Grund habe ich den Griesser Aktor genommen, das ist der einzige, den ich mit Strommessung kenne (kann aber gut sein, dass es inzwischen mehr auf dem Markt gibt!) - und bin sehr zufrieden.

    Ob dann noch Zwischenstellungen möglich sind oder nicht hängt dann nur noch vom Aktor und seiner Applikation ab. Aber das kann man ja vorher checken.

    Tipp: Frag einfach mal bei Griesser nach, ob der geplante Motor mit deren Aktor funktioniert! Bei elektronischen geben die keine Pauschalfreigabe, aber auf konkrete Fragen gerne eine Antwort.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank Chris, für die schnelle Antwort.

      der LT50 hat mechanischen Endlagen. Diese muss man mit 2 Knöpfen am Gehäuse justieren.

      Geplant sind die Aktoren von MDT (JAL-0810.01).
      Soviel ich aus der Produktbschreibung herauslesen kann hat dieser Aktor keine Strommessung.

      Mir würde im Prinzip auch der Somfy LT50 mit mechanischen Endlagen ausreichen, wenn man diesen in einer bestimmten Position stoppen kann.

      Es wäre schön wenn jemand seine Erfahrungen mit einbringen könnte.

      Vielen Dank.

      MfG
      Steffen

      Kommentar


        #4
        Zitat von stta Beitrag anzeigen
        Mir würde im Prinzip auch der Somfy LT50 mit mechanischen Endlagen ausreichen, wenn man diesen in einer bestimmten Position stoppen kann.
        Sowas macht i.d.R. auch nicht der Motor sondern dein Rollo/Jalo-Aktor - somit überhaupt kein Problem.
        Positionen direkt anfahren wird über integrierte Logik des Aktor erledigt - benötigt ab u. an Referenzfahrt u. akribische Laufzeitermittlung aber funktioniert ebenfalls.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Danke. So habe ich mir das auch gedacht.

          MfG

          Kommentar


            #6
            Oximo

            Hi, ich habe vor kurzem den Oximo RTS im ganzen Haus verbauen lassen,
            je Fenster ein Smoove Origin RTS und als Programmierung den
            Telis 6 Chronis S RTS.
            Hier kann ich mit einer my-Position je Fenster meine Wünsche bezüglich
            Position des Rollladens tealisieren.
            Desweiteren ist diese my-Position superleicht zu ändern.

            Frage: Kennt jemand ein spezielles Somfy-Forum??
            Danke für Info.

            superh

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Ich kenne nur den Somfy Oximo WT - da ich den selber habe...

              Aus dem Grund habe ich den Griesser Aktor genommen, das ist der einzige, den ich mit Strommessung kenne (kann aber gut sein, dass es inzwischen mehr auf dem Markt gibt!) - und bin sehr zufrieden.
              Hallo Chris,

              bist Du mit der Wahl der Motoren-Aktor-Kombination noch immer zufrieden?
              Entspricht der Aktor (BMS | Building Management Systems. Ihr Partner für intelligente Haustechnik und perfekte Sonnenschutzsteuerung.) dem von Dir verwendeten?

              Gruß Mirko
              Viele Grüße
              Mirko

              Kommentar


                #8
                Ne, ich hab den MSX-6. (Evtl. gibt's den nicht mehr, sondern nur noch ein Nachfolgemodell).

                Aber frag einfach bei BMS oder Griesser nach, welcher Aktor mit dem Oximo WT kompatibel ist. Hatte ich damals auch gemacht, Kontakt war nett.
                (Da es wohl viele verschiedene Arten bei der elektronischen Abschaltung gibt, können die - im gegensatz zu den mechanischen Schaltern - keine pauschale Aussage zur Kompatabilität geben, sondern eben nur eine zum konkreten Produkt)
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Chris,

                  vielen Dank, aber ansonsten bist Du mit Deiner Wahl noch immer zufrieden?

                  Ich werde zu denen mal Kontakt aufnehmen und bei der Gelegenheit kann ich gleich nach einer detailierteren Beschreibung der Funktionen fragen. Auf der Website lässt sich dazu ja nicht sonderlich viel finden.

                  MfG
                  Mirko
                  Viele Grüße
                  Mirko

                  Kommentar


                    #10
                    Wahl würde ich wieder so machen. Der macht nebenbei auch alle meine Binär-Eingänge (natürlich potentialfrei). Und das Prozent genaue Positionieren läuft auch sehr zuverlässig.

                    Zur Funktion einfach mal die Applikation in der ETS laden. Dabei aufpassen auch den Experten-Modus (oder wie der nochmal heißt...) einzuschalten, sonst sieht man nur ein Bruchteil der Möglichkeiten.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Nimm die Rademacher I-line KNX Motore, die haben direkten Busanschluss!
                      d.h. 1x 230V & 1x KNX und fertig, selbsttätige Endpunkteinstellung & Behanglängenausgleich einstellbar.

                      unter rademacher.de zu lesen und im netz oder beim elektriker zu beziehen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von HendrikVA Beitrag anzeigen
                        Nimm die Rademacher I-line KNX Motore, die haben direkten Busanschluss!
                        Du meinst wohl die X-Line! Die I-Line sind normale mit elektronischen Endschaltern.

                        Kommentar


                          #13
                          Ist hier jetzt etwas heraus gekommen mit der Kompatibilität der Oximo WT Motoren zu verschiedenen Jalousieaktoren?

                          Unser Rolladenbauer wird bei uns auch die Oximo WT verbauen und ich möchte vorab die Aktoren heraussuchen, damit die "Diskussionen" mit dem Elektriker schneller enden.

                          Gruß
                          Flo

                          Kommentar


                            #14
                            Erste Antwort vom ABB Support bezüglich Aktorkompatibilität:

                            "...anhand des im Internet verfügbaren Datenblattes ist die genaue Funktionsweise der automatischen Endlagenerkennung nicht nachvollziehbar. Deswegen können wir leider keine generelle Empfehlung abgeben. ..."

                            Mal sehen was die anderen schreiben...

                            Kommentar


                              #15
                              Bei mir wurden die Somfy LT50 NHK und ilmo 50WT verbaut.
                              Anders als bei der ersten Anfrage haben diese Motoren inzwischen eine elektronische Endlagenerkennung auf Basis des Drehmoments.
                              Man kann daher die Endlagen gar nicht einstellen. Der Motor fährt immer bis ihn ein Hindernis aufhält.
                              Im Handbuch steht zwar etwas von einer Einstellung der Endlagen, aber ich bin mir nicht sicher wie sich das auswirkt und lasse da lieber die Finger von.

                              Dadurch funktionieren jedenfalls die Endlagenerkennungen am MDT Aktor nicht mehr.
                              Mal sehen ob ich mit der manuellen Fahrzeiteinstellung klar komme, ansonsten wird es wohl auf einen Austausch gegen Griesser hinauslaufen, falls der das besser kann.

                              Ebenfalls ist die Einschaltverzögerung mit über 255ms zu viel für die Parameter im Aktor und es könnte zu Problemen kommen, wenn man nur absolut positioniert, ohne die Endlagen zwischendurch anzufahren.

                              Gruß

                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X