Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen - Gurtwickler mit EIB Anbindung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladen - Gurtwickler mit EIB Anbindung?

    Hallo,

    ich bin gerade umgezogen und wohne nun in einer Wohnung, die gute Voraussetzungen für eine EIB-Installation bietet. Juhuu!

    ich möchte in meiner Wohnung zwei vorhandene, manuelle Rolläden auf automatischen Betrieb umrüsten. Da die Rollladenkästen gut eingebaut und verputzt sind, würde ich der Einfachheit halber -sofern möglich- gern elektrische Gurtwickler montieren. Diese können auch wieder ausgebaut werden bei Auszug, was bei Rohrmotoren wohl nicht sinnvoll ist. Voraussetzung des ganzen ist die Möglichkeit der Steuerung über EIB .

    Ich habe viel über die Rademacher Gurtwickler gelesen, aber finde nirgends etwas zum Thema EIB. Lediglich IR Fernbedienung gibt es.

    Kann man diesbezüglich jmd. etwas sagen bzw. gibt es andere Gurtmotoren, die ich an EIB anbinden kann?

    Vielen Dank für Tips,
    Grüße,
    Tom

    #2
    Gira IR-Umsetzer, IRTrans,....

    Oder direkt versuchen, an den Gurtwicklermotor zu kommen.

    Kommentar


      #3
      Hmm, sagen wir mal, ich würde es schaffen, direkt an die Klemmen vom Motor zu gelangen - wäre das das zu erreichende Ziel?

      Wie funktioniert denn da die Endabschaltung?
      Ein auf der Welle verbauter Rohrmotor "zählt" die Achsumdrehungen und hat eine eigene Abschaltung, oder? (Ich erinnere mich an Stellschrauben, die man da drehen kann...)

      Ist das bei Gurtwicklern auch so? (Vielleicht eher ne Frage für die Hersteller?)

      Ein EIB-Rolladenaktor ist also lediglich für die Umpolung (und nat. EIB Anbindung) zuständig?

      Sorry für die Anfängerfragen...

      Kommentar


        #4
        Ein DC-Aktor (z.B. 24V) polt um - ein AC-Aktor, z.B. für 230V, hat Separate Klemmen für "Auf" und "Ab".

        Die ganze sache ist bisserl heikel, wegen Gewährleistung und so.

        Kommentar


          #5
          Ich glaube, mit IRTrans bist Du auf der sicheren Seite ( Endabschaltung, kein Eingriff, einfacher Ausbau usw...)
          Das macht nichts anderes wie eine programmierbare Fernbedienung.
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Zitat von TRex Beitrag anzeigen
            Ich glaube, mit IRTrans bist Du auf der sicheren Seite ( Endabschaltung, kein Eingriff, einfacher Ausbau usw...)
            Das macht nichts anderes wie eine programmierbare Fernbedienung.
            Verstehe ich das richtig?
            Ich benötige ein LAN Anschluss + IRtrans ggü. von jedem Rollo, das ich steuern will? Zusätzlich einen HS o.ä. zum Absetzen der IP Befehle.

            Leider sind die Rollos in verschiedenen Räumen, so dass ich zwe IRtrans benötigen würde. IR-fähige Gurtwickler sind auch nicht günstig. Ich hatte ja gehofft, einen ziemlich "dummen" verwenden zu können.

            Kosten locker jenseits der 500 Euro Marke (ohne HS).

            Die Alternative wären die Rohrmotoren:
            Die gibt es im 2er Pack schon für ca. 120 Euro.
            Brauche ich noch getrennte Aktoren auf Grund der räumlichen Trennung.

            Nehme ich also z.b. "EIB KNX Rolladenaktor 2231UP" vom Eibmarkt? Bin ich pro Rolladen bei unter 200 Euro. Wie ich dann "Handschaltung" integriere ist ja flexibel (Binäreingang und EIB Taster möglich).

            Erscheint mir eleganter - wenngleich ich auch den Rohrmotor fest einbauen würde.

            Wie haben das andere in Mietwohnungen gelöst?

            Grüße!

            Kommentar


              #7
              Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
              Verstehe ich das richtig?
              Ich benötige ein LAN Anschluss + IRtrans ggü. von jedem Rollo, das ich steuern will? Zusätzlich einen HS o.ä. zum Absetzen der IP Befehle.

              Grüße!
              hallo,
              ja so ist das richtig!
              Versuch doch Gurtwickler zubekommen die je einen Auf und einen AB Taster haben. Diese beiden Taster ersetzt du dann gegen potentialfreie EIB Kontakte.
              Dann noch Software Verriegelung und kurzzeitige Treppenhausfunktion
              pro EIB Kontakt fertig!
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                hallo,
                Diese beiden Taster ersetzt du dann gegen potentialfreie EIB Kontakte.
                Dann noch Software Verriegelung und kurzzeitige Treppenhausfunktion
                pro EIB Kontakt fertig!
                Du meinst hier vermutlich potentialfreie Binärausgänge (z.b. 5WG1562-2AB11), oder? Diese öffnen oder schließen einfach einen angeklemmten Stromkreis (egal, ob das ein Verbraucher mit 230V oder ein stromarmer Rolladentaster ist)?

                Was ist denn dann der Unterschied zu einem normalen REG-Schaltaktor (außer das dieser für höhre Lasten ausgelegt ist?)

                Dass ein Binäreingang potentialfrei sein sollte, leuchtet mir ein - aber was sagt das über einen Ausgang aus? Dort hängts doch immer vom angeschlossenen Schaltkreis ab?!

                Und was bedeutet / bezweckt eine "Software Verriegelung"?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                  Du meinst hier vermutlich potentialfreie Binärausgänge (z.b. 5WG1562-2AB11), oder? Diese öffnen oder schließen einfach einen angeklemmten Stromkreis (egal, ob das ein Verbraucher mit 230V oder ein stromarmer Rolladentaster ist)?

                  Was ist denn dann der Unterschied zu einem normalen REG-Schaltaktor (außer das dieser für höhre Lasten ausgelegt ist?)

                  Dass ein Binäreingang potentialfrei sein sollte, leuchtet mir ein - aber was sagt das über einen Ausgang aus? Dort hängts doch immer vom angeschlossenen Schaltkreis ab?!

                  Und was bedeutet / bezweckt eine "Software Verriegelung"?
                  Hallo,
                  welche EIB Bauteile du verwenden solltest / kannst können dir die Profis hier im Board besser sagen, ich bin nur Lesender!
                  Mit der Softwareverriegelung meine ich das folgender Ablauf sichergestellt ist!
                  - Wird Kontakt 1 geschlossen wird gleichzeitig Kontakt 2 geöffnet!
                  - und umgekehrt!
                  das verhindert das du mittels EIB gleichzeitig sowohl rauf und runter drücks!
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X