Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visu: KNXatHome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Visu: KNXatHome

    Hi!

    Kennt jemand hier die genannte Visu oder nutzt sie sogar?

    Bin durch Zufall drauf gestoßen.

    Macht einen guten Eindruck und ist sehr gut dokumentiert.

    KNX@Home - Main Page

    Ich habe nur ein Problem:
    - KNXatHome hat selber mein IP-Interface gefunden und sich verbunden
    - Es öffnet sich der IE mit "http://localhost:8080/KNXHome"

    Leider dort die Meldung: "Die website kann nicht angezeigt werden"

    Woran kann das liegen?

    Gruß
    Morris

    #2
    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
    woran kann das liegen?
    an 1000 Dingen. Läuft der Webserver?

    Kommentar


      #3
      So

      Nun läuft es
      war ein Problem der Java JDK und Tomcat Vers.

      Sieht sehr sehr gut aus das Ganze!
      Wenn die Installation abgeschlossen ist, macht das einen sehr guten und verständlichen Eindruck.

      Das KNX-Interface wird automatisch gefunden, die ganze Programmierung findet GUI-gestützt statt.

      Auf den ersten Blick deutlich einfacher (vor allem für Einsteiger) als EIBd etc.
      Vor allem, weil alles einfach auf Windows läuft.
      Verstehe nicht, wieso niemand vorher KNX@Home entdeckt bzw empfohlen hat.

      Wenn es richtig läuft, mache ich auf jeden Fall eine Anleitung fertig.

      Gruß
      Morris

      Kommentar


        #4
        Hallo Morris,

        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
        Verstehe nicht, wieso niemand vorher KNX@Home entdeckt bzw empfohlen hat.
        Also zumindest das Calimero war schon mehrfach Thema hier im Forum.
        Benutz mal die SuFu mit "Calimero"
        Ciao
        Olaf
        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
        Jeder meint, genug davon zu haben.

        Kommentar


          #5
          Ja das ist mir bewusst

          Zu KNX@Home ist aber kaum etwas zu finden!
          Ich glaube da gibt es 1 oder 2 Beiträge

          Brauche die Suche nun ja auch nicht mehr, habe mich nur gewundert.
          Läuft ja jetzt einigermaßen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
            So
            Auf den ersten Blick deutlich einfacher (vor allem für Einsteiger) als EIBd etc.
            Vor allem, weil alles einfach auf Windows läuft.
            Verstehe nicht, wieso niemand vorher KNX@Home entdeckt bzw empfohlen hat.
            Nicht jeder will 24/7 einen Windows-PC laufen haben. x86-basierte Systeme sind im Vergleich zu anderen Plattformen ziemliche Stromfresser.

            Gruß,

            Max

            Kommentar


              #7
              Das stimmt so ja nicht.

              Man benötigt nicht viel Leistung für die Geräte und kann so problemlos einen Stromverbrauch von 20 Watt erzielen.
              Kleines Board, stromsparende CPU, kleine SSD oder aber einfach abgespecktes Windows auf ne SDHC ziehen und fertig ist das system.

              Wir sprechen also von maximal 0,09Ampere Stromaufnahme.

              Ich glaube kaum, dass ein anderes System VIEL weniger Strom verbraucht.

              Davon mal ganz abgesehen, laufen in vielen Haushalten mittlerweile Homeserver zur Speicherung von Bildern, Videos, Musik etc.
              Darauf kann die Software problemlos laufen.

              Alternativ läuft KNX@Home übrigens auch auf Linux.
              Eine Dreambox etc wäre also durchaus möglich - wenn man es denn möchte.


              Wie auch immer - schön wäre es, jemanden hier zu finden, der KNX@Home auch nutzt, statt über Sinn und Unsinn zu diskutieren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                Man benötigt nicht viel Leistung für die Geräte und kann so problemlos einen Stromverbrauch von 20 Watt erzielen.
                Hm, im Vergleich zum Wiregate (3 Watt) oder EibPC (1 Watt) doch deutlich mehr
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  wiregate kostet 350 euro
                  eibpc 450

                  da kann man meine Lösung selbst mit anschaffungskosten schnell mal 9 jahre dauerhaft laufen lassen, bis man bei den preisen landet
                  natürlich ist die zielgruppe und der produktumfang ein ganz anderer - das ist klar

                  aber wer nach freeware schaut (alternativen eibd, misterhouse, linknx usw), landet immer bei produkten, wo man selber ran muss, bis das alles läuft.

                  Die Kosten des Stromverbrauchs betragen bei konstant 20Watt rund 35 Euro/Jahr.
                  In einem Forum, wo Leute 100e bzw 1000e von Euro für die Hausautomatisierung ausgeben sich über 35 Euro im Jahr für die Visualisierung zu beschweren finde ich super
                  Sollen wir da auch mal über Sinn und Unsinn diskutieren?
                  Natürlich ist der EIB praktisch, aber eine Standard Elektroinstallation würde das Licht genauso an/aus schalten.
                  Und auf der anderen Seite gibt man dann ein Monatsgehalt vieler Mitbürger dafür aus, sich von Gira die Visualisierungskiste zu kaufen.
                  Entschuldige bitte, dass ich es erst einmal selber für weniger Geld und mit etwas Eigeninitiative probieren möchte...


                  aber wie gesagt - ich möchte nicht über sinn oder unsinn diskutieren.

                  gibt es hier jemanden der knx@home im betrieb hat?

                  Kommentar


                    #10
                    Das Wiregate kann aber halt noch bischen mehr
                    Wenn man keine 1-Wire Sensoren usw. braucht gut.

                    Aber 24/7 20W zu verheizen ist schon ne Ansage, dann wohl lieber nen Alix1d Board oder nen Raspberry, aber ist halt alles kein Windows(doof).

                    Mir sind die 60W die 24/7 an Technik verbraten werden (Switch, 2 Router, TK-Anlage, Solarlog, Kabelmodem) eigentlich schon zuviel.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe ich doch geschrieben, dass der Funktionsumfang ein ganz anderer ist,

                      Können wir nun bitte zurück zum Thema kommen!?!?!?!?!?!
                      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                      aber wie gesagt - ich möchte nicht über sinn oder unsinn diskutieren.

                      gibt es hier jemanden der knx@home im betrieb hat?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo
                        gibt es hier jemanden der knx@home im betrieb hat?
                        Alles in Englisch ?
                        So was brauch ich nicht!
                        Gruß NetFritz
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          #13
                          Hier, wenn man keine Suchmaschine steuern kann:
                          http://ftp.heanet.ie/mirrors/sourcef...umentation.pdf

                          Langsam nervt es echt... kann hier bitte mal jemand aufräumen?
                          Jeder schreibt hier einfach seinen Senf dazu.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                            Hallo
                            Alles in Englisch ?
                            Wieso alles in Englisch? Die Sprache kann man auch auf Deutsch umstellen.
                            Vielleicht schau ich mir das knx@home mal etwas genauer an

                            @maeckes,

                            welche Version hast Du davon installiert, knx@home oder knx@home 2?


                            Gruß
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              knx@home

                              das knx@home2 wollte ich aber auch noch testen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X