Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentraler Lichtstatus im QuadClient

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentraler Lichtstatus im QuadClient

    Hallo Forumsteilnehmer,

    ich würde gerne im QuadClient anzeigen, dass alle Lampen im EG, OG, DG ausgeschaltet sind.

    Meine Idee war einen Logik-Baustein "ODER" mit dem Status-Gruppenadressen aller Aktoren zu sammeln und dann als Ergebnis ein internes K-Objekt zu füllen (Siehe Grafik 1).

    Im Quadclient wollte ich mit dem PlugIn Wertanzeige/Wetterstation eine BOOLEAN Anzeige NOCH AN/ALLES AUS machen. (Siehe Grafik 2)

    Mein Logikbaustein scheint aber keinen Wert in das interne K-Objekt zu schreiben, denn es wird immer "ALLES AUS" angezeigt.

    Wann wird der Wert aus der logischen Abbildung ermittelt? a: Zyklisch, b: Bei Änderung eines Eingangswertes oder c:wenn ein Client, wie der Quadclient den Wert des internen K-Objektes abfragt?

    Danke für die Hilfe.
    Angehängte Dateien

    #2
    Warte bis der neue Experte kommt, da ist so eine Funktion mit drin.
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Wann wird der Wert aus der logischen Abbildung ermittelt?
      wenn ein Ereignis auftritt also bei Änderung.

      Nimm doch das Und Gatter , und negiere die Eingänge.

      Wenn alle Eingänge 0 sind ( negiert dann 1 ) dann schaltet der Baustein das IKO alle Lichter aus. Diesen Wert kannst du dir dann mit der Wertanzeige anzeigen lassen .

      Geht natürlich auch mit dem Oder Gatter....

      Im Anhang mal beide Möglichkeiten welche ich beir mir für die Fenster verwende.
      Angehängte Dateien
      greetz Benni

      Kommentar


        #4
        Das oder-Gatter ist schon richtig hier, wenn irgendein Eingang 1 ist dann ist der Ausgang auch 1, nur wenn alles aus ist kommt ne 0. Ich habe eher den Verdacht, dass mit dem iKO irgendwas nicht stimmt, ist das denn ein Binärwert? Sind die Rückmeldeobjekte von den Aktoren richtig verknüpft - kommt da überhaupt ne 1? Was sagt denn der ETS-Busmonitor? Mit dem qHSMon von makki kann man übrigens die KOs des HS anzeigen lassen, damit wird die Fehlersuche wesentlich einfacher.

        KNX ist ereignisgesteuert, der Wert des Logikgatters wird immer dann ermittelt, wenn sich einer der Eingänge ändert.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Die Objekte kommen an, da ich zum Beispiel Licht Flur über den QuadClient ein- und ausschalten kann. (Und ich sehe auch den Zustand des Flurlichtes im QuadClient, wenn ich am Taster schalte).
          Der iKO ist ein 1-Bit Schalt/Jal (0..1/EIS 1,2,7) Wert. Muß ich Remanentspeicher auf Ja setzen?

          Den qHSMon von makki kannte ich noch nicht. Den werde ich heute abend mal ausprobieren.
          Könnte ich auch ein Archiv machen und diese mit einer HTML Liste verknüpfen, um den Wert des iKO's zu sehen?

          Kommentar


            #6
            nimm qHSMon , glaub mir du wirst ihn öfter brauchen als die lieb ist .
            greetz Benni

            Kommentar


              #7
              Danke. Es funktioniert jetzt. Ich vermute der Schalter "Remanentspeicher auf Ja" ist entscheidend, damit er sich das Ergebnis des "ODER" Gatters auch merkt. Meine Melder-Ampel schaltet jetzt je Etage um.

              Den qHSMon (0.94) habe ich mit dem Homeserver 4 nicht ans laufen bekommen. Im Projekt habe ich den KO-Gateway eingeschaltet, als Absender die IP des Windows PCs eingetragen und Empfangen/Senden für alle K-Objekte aktiviert. Zusätzlich den Hacken XMLStruktur der K-Objekte auf Gerät laden aktiviert.

              http://homeserver.ip/hscl?sys/cobjects.xml liefert eine leere Datei.
              Fehlermeldung in qHSMon "The follwoing error occured parsing cobjects.xml: Premature end of document.." Dann kommt "KO gateway connected" mit Laufbalken bis 100% und 281. Mehr aber auch nicht.

              Wer weiß da weiter? Oder soll ich einen neuen tread aufmachen?

              Kommentar


                #8
                Überprüf mal deine Einstellungen , siehe Screenshot
                Angehängte Dateien
                greetz Benni

                Kommentar


                  #9
                  Unter Absender 1 hatte ich die IP des Windows Rechners eingetragen. Nun habe ich wie in Deinem Bild 0.0.0.0 eingetragen. >> Gleiches Verhalten. XML Datei http://192.168.178.204/hscl?sys/cobjects.xml ist leer, qHSMon liefert die dargestellt Fehlermeldung.

                  Vielleicht muss ich dazu sagen, dass der HS über eibd (separater linux server) und Siemens N148/22 auf den Bus zugreift. (Das sollte aber nicht erklären, warum die XML Datei leer ist)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X