Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herkömmliche Raumtemperaturregler über Binäreingang auf den Bus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Herkömmliche Raumtemperaturregler über Binäreingang auf den Bus?

    Hallo zusammen,

    ich lese nun schon seit einigen Wochen hier im Forum mit, da ich gerade dabei bin ein EFH zu bauen. Erst einmal vielen Dank für die vielen wertvollen Informationen und Hinweise die mir dieses Forum bisher gebracht hat. DAnk dieses Forums ist KNX für meine Installation gesetzt.

    Nun zu meinem Problem: Ich möchte gerne in jeden Raum RTRs verbauen, die dann die thermoelektrischen Stellantriebe steuern. Zusätzlich möchte ich aber auch eine zeitabhängige Steuerung für die Räume realisieren und Temperaturfühler im Estrich verbauen, um zu gewissen Zeiten meinen Fussboden auf Temperatur zu bringen. Dazu kommt, dass in den Räumen eine Sollwertvorgabe der Temperatur über ein Stellrad erfolgen soll. In meiner Installation ist zur Visualisierung und für spezielle Logik im Moment ein Loxone Server geplant.

    Da die Preise für die KNX RTR jedoch relativ hoch sind und die Estrich Temperaturfühler dort auch nicht sinnvoll integrierbar sind, habe ich mir folgendes überlegt:

    Ich nehme konventionelle 230V Raumtemperaturregler, bringe diese über einen Binäraktor auf den Bus und überlege mir eine Logik auf dem Loxone Server, der dann einen 1-Wire Raumtemperaturfühler, einen 1-Wire Estrichfühler und das 230V RTR in Einklang bringt. Ach ja, PWM Steuerung der Stellantriebe sollte dann über einen Heizungsaktor erfolgen.

    Was haltet ihr von dem Vorschlag? Ist das ein Verfahren, was funktionieren könnte, oder seht ihr da größere Probleme auf mich zukommen?

    Viele Grüße,
    Georg

    #2
    Hallo Kronzucker,

    erst mal herzlich willkommen hier im Forum

    Du willst also KNX einbauen ... hast Loxone und 1wire. Gut - verstanden und akzeptiert (die Diskussion will ich bitte, bitte nicht wieder lostreten).

    Lass es mich mal so ausdrücken: Du scheust die 100 EUR für einen dedizierten RTR (für wieviele Räume) - und willst das ersetzen durch:
    - klassischen RTR (2-Punkt Regelung)
    - Binäreingang
    ... macht zusammen ca. 60 EUR (30 EUR RTR, 30 EUR Binäreingang ... kann aber auch mehr sein)

    Dafür hast Du dann:
    - die aktelle Raumtemperatur nicht auf dem Bus
    - eine extra Verkabelung
    - irgendeine Sonderfunktion, die keiner durchblickt.

    Mein Weg wäre das nicht.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Georg,

      da du ja schon einen Loxone Miniserver samt 1-Wire Extension eingeplant hast, könntest du die Stellantriebe auch direkt an den Miniserver anschließen und die Solltemperaturen über den Miniserver zeitgesteuert vorgeben.

      Auf dedizierte Raumtemperaturregler würde ich verzichten - die Temperatur in den einzelnen Räumen kannst du bei Bedarf (der üblicherweise selten gegeben ist neben der zeitabhängigen Steuerung) per Visualisierung bzw. per Betriebsmodi (Taster...) verändern.

      LG, Florian

      Kommentar


        #4
        Raumtemperaturregler werden tendenziell überbewertet (wie Florian schon andeutet)...

        wohn seit zwei Jahren in meinem Haus und hab die Temp. noch NIE (in Zahlen "0") mal verändert... (außer mal zum testen)...

        steht jetzt seit zwei Jahren auf 21,5 Grad.. bums aus..



        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          sehe ich ganz genau so. Und wenn, würde ich mir das Gebastel nicht antun. Wüsste auch nicht, wie du das Rädchen über nen Binäreingang abfragen willst.

          Kommentar


            #6
            In den Reglern ist ja auch nur ein Bimetall. Den Kontakt könnte man über einen Binäreingang abfragen. Aber mann könnte auch 200 km Autobahn als Geisterfahrer zurücklegen. Will heisen: zielführend ist das nicht.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              darüber kriegst du aber nur "ist wärmer als Soll/ist kälter als Soll".

              D.h. der Bimetall regelt dann quasi auch.

              Ich dachte, er wollte wirklich das Stellrädchen auf den Bus bekommen...

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Das Stellrädchen bewirkt nur das der Bimetallstreifen näher oder weiter weg von der Kontaktfläche positioniert wird. Am Ende des Tages ist es eh nur ein digitaler Ausgang.


                Sent from my IPhone using Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                  Raumtemperaturregler werden tendenziell überbewertet (wie Florian schon andeutet)...

                  wohn seit zwei Jahren in meinem Haus und hab die Temp. noch NIE (in Zahlen "0") mal verändert... (außer mal zum testen)...

                  steht jetzt seit zwei Jahren auf 21,5 Grad.. bums aus..

                  Gruß Martin
                  Hoi Martin..

                  Du meinst die Solltemperaturvorgabe, oder?

                  Hoi Georg..

                  Sonst stimme ich den Meinungen überein.
                  a) Der Aufwand lohnt sich nicht.
                  b) Keine Isttemperatur auf dem Bus (zur Visu oder sonstwas)
                  c) Keine Solltemperatur auf dem Bus
                  d) Keine Sollwertveränderung auf dem Bus
                  e) Kein Stellwert (nur 1 oder 0) via Binäreingang 230V und somit keine PWM (wie von Dir gefordert).

                  Weisst Du denn schon, was Du für eine Fussbodenheizung bekommst? Welche Vorlauftemperatur?

                  Wieso meinst Du RTR's sind "teuer"? Ich kenne welche für 118 Euro Liste netto. Mit Stellrad und BCU.

                  Gruss Peter

                  PS: Ich freue mich immer, wenn jemand möglichst viele verschiedene Systeme in sein Häuschen einbaut. Es freut mich noch mehr, wenn man das Durcheinander dann kostenpflichtig auslichten darf.
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    erst einmal vielen Dank für euer Feedback. Das hilft mir eindeutig mal wieder ein bisschen Licht in mein Vorhaben zu bringen.

                    Ich werde euer Feedback in meine Überlegungen mit einbeziehen und euch dann meine gewählte Lösung posten.

                    Wieso meinst Du RTR's sind "teuer"? Ich kenne welche für 118 Euro Liste netto. Mit Stellrad und BCU.
                    Von welchen RTRs sprichst du genau?

                    Viele Grüße,
                    Georg

                    Kommentar


                      #11
                      z.B. ein Theben 7139201 RAM713SKNX für 125 EUR inkl. deutsche MWst.

                      oder

                      MDT SCN-RT1UPE.01 ... allerdings ohne direkte Wahl des Konnex-Betriebsmodus, dafür auch nur 103 EUR.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Super, der Theben sieht doch schon genau nach dem aus, was ich brauche. Die KNX Anleitung sieht auch sehr durchschaubar aus. Und einen Fussbodensensor kann man auch noch für kleines Geld anschließen.

                        Dann kann ich mir die komplette 1-Wire Verkabelung und die 1-Wire Extension für den Loxone sparen.
                        @Florian: Sorry wegen der 1-wire Extension, aber der Miniserver bleibt gesetzt ;-).

                        Und meine bessere Hälfte ist auch glücklich, weil sie ein Rädchen hat zum Einstellen .

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X