Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Quelladresse 1.1.254

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Quelladresse 1.1.254

    Hallo,

    mein WHZ Licht geht nach 4 Minuten plötzlich immer aus. Blick in der GA zeigte, dass neben dem Schalter und Aktor noch "Wert für Umschaltung"
    eines anderen Tasterinterface enthalten war. Kurz gefreut, über den schnellen Fehlerfund, aber das war es nicht.

    Irgendwer schickt von der Quelladresse 1.1.254 ein AUS auf diese GA, ohne das ich einen Schalter betätige. (Siehe Bild).
    Also den Kanal am Aktor überprüft und gesehen, dass meine GA nur die zweite (hörende) Adresse ist, doch auch in der Hauptadresse ist kein PM oder dergleichen drin der von der Adresse 1.1.254 zyklisch sendet.

    - Wie kann ich hörende und normale GAs tauschen?
    - Ändert es was, wenn ich 0/2/2 zur Zentralfunktion äderen? Was bringt das?
    - Wie ermittel ich, woher das AUS-Signal von 1.1.254 kommt?
    Ist das ein Gerät, dem ich noch keine physikalische Adresse zugeordnet habe?

    EDIT:
    Noch ein paar Eckdaten:
    - 1.1.254 existiert laut ETS nicht
    - kein IP Gateway. Nutze Wiregate + TP-UART
    - eibPort im Einsatz


    Gruss
    Chris
    Angehängte Dateien

    #2
    Servus,

    Ich kenne EIB-Port und Wiregate zu wenig - hängen die an einer KNX-Schnittstelle?

    Kann diese Schnittstelle die Adr. 1.1.254 haben (und somit wäre die Quelle dieses Gerät)?

    Wofür auch die Fehlerart spricht - es scheint da ein Zeitbaustein einer Logikangine dahinter zu stecken.

    Lg
    Norbert


    Sent from my iPad using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Servus,

      Zu deinen Fragen noch:

      Im Tastsensor wird immer die erste Adresse, welche eingetragen ist gesendet, auf alle weiteren wird bloss gehört.

      Noch nicht programmierte Geräte haben immer die Adr. 15.15. 255, auch sind keine Gruppenadressen reinprogrammiert - es sei denn, du hast ein Gerät erwischt, mit dem irgendjemand schon gespielt hat, und es wurde nicht entladen/zurückgesetzt (alles schon da gewesen...).

      Kannst aber leicht überprüfen - setz es mal in Prog.Mod., und schau in der ETS, welches Gerät sich im Prog.Mod. befindet.

      Lg
      Norbert


      Sent from my iPad using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Welche Adresse hat dein eibPort?
        Wenn du in der ETS dafür keine Dummy Applikation anlegst, scheint der dort gar nicht auf, du siehst dann eben nur die Einträge im Bus Monitor.

        Kommentar


          #5
          1.1.254 ist Dein WG mit TPUART. Ist bei mir auch so (Default). Daher kann man ert einmal schwer sagen, wer der auslöser war. Kann ja dann das WG oder der EIBPort gewesen sein....
          Im nächsten Schritt schlage ich vor Du checkst die EIBD-Logs auf dem WG.
          Dort müssest Du dann schon mehr sehen und kannst ggf. den betreffenden Teil aus dem EIBD-Log zur Zeit des Eireignisses posten. Dann kann da sicherlich weitergeholfen werden.

          Kommentar


            #6
            oder einfach das WG vom Netz trenne (abschalten, LAN abstecken,...) und dann testen ob das Phänomen auftritt....
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
              1.1.254 ist Dein WG mit TPUART. Ist bei mir auch so (Default).
              Ich sollte Nachts einfach nicht mehr versuchen zu debuggen!! Ja, habe es gestern auch schon rausgefunden, dass es das WG war. Ich Honk hatte zwar die eibPort Adresse gecheckt, aber nicht die des WG, weil ich dachte dort keine Logik mit Intervall hinterleget zu haben.

              Ich hatte aber iButtons letztens versuchsweise mal ans WG gebracht und zu Testzwecken einfach mal das WHZ Licht angehen lassen, sobald der iButton steckt. Jetzt geht das WG hin und prüft im Interval alle x Sekunden ob der iButton noch hängt und sendet ein AUS falls dem nicht so ist -> Dies war mir nicht bewußt.

              Vielen Dank an alle die mir dabei geholfen haben, das Brett vor meinem Kopf zu entfernen.

              Frage: Wie kann ich dem WG einen Quellnamen zuweisen, damit mir das nicht nochmal passiert? Einfach einen Dummy "Wiregate" in die ETS erstellen?

              Gruss
              Chris

              Kommentar


                #8
                Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                Frage: Wie kann ich dem WG einen Quellnamen zuweisen, damit mir das nicht nochmal passiert? Einfach einen Dummy "Wiregate" in die ETS erstellen?
                Ja, habe ich bei mir so gemacht. Allerdings habe ich es nicht WG sondern TPUART genannt, da sonst evtl. der nächste Trugschluss entstehen könnte...

                Kommentar

                Lädt...
                X