Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Zuvor hatte ich den Fühler von draussen in den Keller geholt und ihn dort an einen anderen eigenen Busmaster gehangen, wo er auch wieder die Feuchte angezeigt hatte (die dann aber auch nur etwa 50% war).
Was heißt draußen? Die Sensoren sind nur für innen geeignet! Es ist kein Produkt für den Hochfeuchtebereich (weil die werden beheizt).
==> Wie kalt war es draußen zum Zeitpunkt des Ausfalles?
Falls es mit dem >100% Problem zu tun hat, warum ist dann auch der Spannungswert 0?
Das hat gar nichts damit zu tun.
Wie JNK völlig richtig vermutet, hast Du den Analogeingang nicht angeschlossen, dieser floatet also frei, meist nur um die -0,01 bis + 0,01 V. Dabei werden die -0,01 dummerweise als 10,23 V (wegen negativem Überlauf) angezeigt.
==> Empfehlung: Brücke an den Analogeingängen auf GND
draussen heißt vor einer Garage unter einen Vordach.
Temp (siehe Bild) ca. 7°C.
Da ich keine Werte mehr im Diagramm hatte habe ich nach Auffälligkeiten gesucht und da genau der AMS auch keine 10V anzeigte (was er im Keller wieder machte), dachte ich es könne ein Hinweis sein. Vielleicht war es auch nur Zufall, dass er im Keller wieder die 10,xx V angezeigt hatte.
Die orange Kurve ist ein weiterer Feuchtefühler (4-20mA auf analog-Eingang KNX) als Vergleich. Dieser Fühler ist beheizt und hat einen kleinen Ventilator eingebaut um ein wenig Luftströmung zu erzeugen.
Der BMS / AMS ist für den Einsatz draußen / im Hochfeuchtebereich nicht geeignet. Punkt.
Ursache ist, dass die Elektronik / Platine gegen Betauung nicht geschützt ist. Bei 100 % Feuchte kondensiert die überschüssige Feuchtigkeit aus und schlägt sich nieder, auch auf die Platine. Dies kann in Verbindung mit Schmutzpartikeln zu unerwünschten Schlüssen führen und damit zum Ausfall des Produktes. Wie hier möglicherweise passiert.
Auch wenn das kein offizieller Rat ist: Manche behelfen sich damit, dass sie die Platine mit einem geeigneten Plastikspay coaten. Die Sensoröffnung ist zuvor abzudecken.
Technische Frage:
Falls ich den AMS weiter draussen betreiben möchte (ich überlege noch, da ich ja - wie auf dem einen Screenshot zu sehen - noch einen anderen, der auch dafür geeignet ist, habe) und ich die Platine mittels Beschichtung schütze, was erwartest du dann an Werten.
Wenn ich deinem letzten Beitrag richtig verstanden habe, vermutest du ja, dass die Aussetzer durch (feuchtigkeitsbedingte) Schlüsse auf der Platine kommen. Mich irritieren aber ein wenig die (zu?) hohen Feuchtigkeitswerte. Irgendwo schrieb Makki mal, dass ab 100% einfach (softwareseitig) dicht gemacht wird. Das würde -aus meiner Sicht -die fehlenden Werte erklären.
Meinst du durch den Schutz der Platine würden die Werte unter 100% rel. Feuchte bleiben (und somit die Software nichts abschneiden)?
Ich habe im Schlafzimmer seit langem einen weiteren Feuchtesensor (keinen 1-wire), der nur (noch? Altersbedingt?) sehr träge reagiert. Ein nun ebenfalls im Schlafzimmer eingebauter AMS ist super flink und macht einen guten Eindruck, meine Frage oben soll also nicht den Feuchtefühler des AMS anzweifeln, sondern ich frage mich lediglich, ob durch die hohe Luftfeuchte (und der fehlenden Heizung) der Sensor einfach absäuft (was natürlich meine Schuld ist, denn er gehört da draussen ja eigentlich nicht hin). Dies würde dann aber bedeuten, dass das Schützen der Bauteile nicht zielführend ist, denn die Werte >9x,xx % führen ja dann immer noch zum Absaufen. Die Platine überlebt das Ganze dann vielleicht, aber die Werte wären nutzlos (in dem oberen Bereich natürlich nur).
Ich habe auch einen AMS draussen montiert. Die Platine selbst ist mit Plastik 70 gecoatet und vorher mit ich glaube Kontakt LR gereinigt. Dabei selbstverständlich den Feuchtesensor abgeklebt.
Ausgefallen ist da noch nichts, aber Luftfeuchte >100% habe ich öfter, was vermutlich an Betauung des Sensors liegt und eben relativ lange dauert bis es abgetrocknet/verdunstet ist.
Meine Lösung dafür ist der Patch oben, warten auf den tatsächlich Outdoor-tauglichen Sensor und dann tauschen.
danke für die Antwort. Ist ja etwa das was ich vermutet hatte.
Und wenn du >100% hast, äh hattest (ohne deinen Eingriff meine ich natürlich) waren auch bei dir die Werte weg, wenn ich mich recht erinnere (trotz Beschichtung der Platine, was ich eben noch nicht wußte, dass du dies gemacht hattest).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar