Hallo Knx-User-Forum,
Ich habe jetzt schon einige Diskussionen zum Thema Verkabelung
a) 3x1.5 oder 3x2.5 oder 5x1.5/2.5 oder 7x1.5/2.5 usw gelesen ebenso
b) zentral vs dezentral
Eine Sache die mit dabei leider noch nicht klar ist.
Mal angenommen ich mache wirklich alles dezentral, komme ich dann nicht mit genau zwei Leitungen 1) EIB Bus und 2) z.B. 3x2.5 aus?
Nehmen wir mal nen simplen Raum als Beispiel:
- Lichtschalter,
- Lampe,
- 3er Steckdose
Verkabelung wie folgt:
- Zum Lichtschalter geht nur der Bus, daran ein Sensor für den Lichtschalter
- Zur Lampe geht Bus und 3x2.5, daran ein Aktor/Relais der die 3x2.5 zur Lampe durchschaltet
- Gleiches wie bei der Lampe zur 3er Steckdose, hier ist hinter jeder Steckdose ein Aktor/Relais der die 3x2.5 zur Steckdose durchschaltet.
Auf gleiche Art lässt sich der Raum dann erweitern um "Wechselschalter", weitere Lampen und weitere Steckdosen ... man legt einfach die Stomleitung (3x2.5 und den Bus) zu allen Verbrauchen
- die 3x2.5 wird also genau wie das EIB Kabel als Bus verwendet und versorgt Lampe und alle Steckdosen/alle Verbraucher. Für jede Lampe/Steckdose wird vom Stromkabel "abgezweigt" und durch einen Aktor die Steckdose/der verbraucher geschaltet.
----
Zu den Fragen:
- Ist diese Art der Verkabelung möglich? (Mal von Vor-/Nachteilen abgesehen und auch von der zentral/dezentral Diskussion abgesehen). Einfach nur, kann man das so machen?
- Und natürlich die zweite Frage, ist das Sinnvoll?
- Gibt es technische Gegenargumente wie z.B. Spannungsspitzen in den Verbrauchen etc. die es nötig machen selbst wenn alles 100% dezentral ist ein 5x2.5 zu verlegen und wie würde die Verkabelung dan aussehen?
Und mir geht es hier nicht um z.B. Kosten, sondern eher um technische Machbarkeit/technisch Sinnvoll oder nicht und ob jemand der entsprechendes e-technik Verständnis hat sagt ob es hier technische Probleme gäbe? (Überhitzen der Leitung, etc. und wie stattdessen eine 100% dezentrale Lösung mit minimalen Leitung aussehen würde...)
Vielen Dank für eure Antworten/Diskussion.
MfG
Torge
Ich habe jetzt schon einige Diskussionen zum Thema Verkabelung
a) 3x1.5 oder 3x2.5 oder 5x1.5/2.5 oder 7x1.5/2.5 usw gelesen ebenso
b) zentral vs dezentral
Eine Sache die mit dabei leider noch nicht klar ist.
Mal angenommen ich mache wirklich alles dezentral, komme ich dann nicht mit genau zwei Leitungen 1) EIB Bus und 2) z.B. 3x2.5 aus?
Nehmen wir mal nen simplen Raum als Beispiel:
- Lichtschalter,
- Lampe,
- 3er Steckdose
Verkabelung wie folgt:
- Zum Lichtschalter geht nur der Bus, daran ein Sensor für den Lichtschalter
- Zur Lampe geht Bus und 3x2.5, daran ein Aktor/Relais der die 3x2.5 zur Lampe durchschaltet
- Gleiches wie bei der Lampe zur 3er Steckdose, hier ist hinter jeder Steckdose ein Aktor/Relais der die 3x2.5 zur Steckdose durchschaltet.
Auf gleiche Art lässt sich der Raum dann erweitern um "Wechselschalter", weitere Lampen und weitere Steckdosen ... man legt einfach die Stomleitung (3x2.5 und den Bus) zu allen Verbrauchen
- die 3x2.5 wird also genau wie das EIB Kabel als Bus verwendet und versorgt Lampe und alle Steckdosen/alle Verbraucher. Für jede Lampe/Steckdose wird vom Stromkabel "abgezweigt" und durch einen Aktor die Steckdose/der verbraucher geschaltet.
----
Zu den Fragen:
- Ist diese Art der Verkabelung möglich? (Mal von Vor-/Nachteilen abgesehen und auch von der zentral/dezentral Diskussion abgesehen). Einfach nur, kann man das so machen?
- Und natürlich die zweite Frage, ist das Sinnvoll?
- Gibt es technische Gegenargumente wie z.B. Spannungsspitzen in den Verbrauchen etc. die es nötig machen selbst wenn alles 100% dezentral ist ein 5x2.5 zu verlegen und wie würde die Verkabelung dan aussehen?
Und mir geht es hier nicht um z.B. Kosten, sondern eher um technische Machbarkeit/technisch Sinnvoll oder nicht und ob jemand der entsprechendes e-technik Verständnis hat sagt ob es hier technische Probleme gäbe? (Überhitzen der Leitung, etc. und wie stattdessen eine 100% dezentrale Lösung mit minimalen Leitung aussehen würde...)
Vielen Dank für eure Antworten/Diskussion.
MfG
Torge
Kommentar