Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Macht ein redundanter/zweiter HS Sinn ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Macht ein redundanter/zweiter HS Sinn ?

    Guten Abend zusammen,

    ich hätte eine Frage zum Theme Redundanz bzw. zweiter HS als Backup. Wieviel Sinn macht das wirklich und wie wäre das zu realsierien ? Mittel Round Robin DNS Verfahren oder wie macht ihr das ?

    HS1 = 192.168.0.11
    HS2 = 192.168.0.12

    Virtuelle IP des HS = 192.168.0.10 (mit Weiterleitung auf HS1 bzw. HS2)

    mfg
    matthbot

    #2
    Ob das Sinn macht muss ja jeder für sich selbst wissen... wenn der Homeserver nur ein bissel Visu und Lichtschaltungen macht wohl nicht, wenn Alarm und Komplexe Steuerfunktionen drüber laufen, dann eher doch.

    Ein laufender Homeserver verarbeitet ja immer alle KNX Telegramme die er erhält. Daher ist die mir bekannte und meiner Meinung nach beste und einfachste Methode den einen Server über einen Schaltaktor zu führen, der Zeitfunktionen kann.
    Wenn der erste Server nicht nach einer gewissen Zeit sein Telegramm sendet (zyklisch), dann zählt er als ausgefallen und der zweite Server wird eingeschaltet. Die aktuellen Daten kann der zweite Server vom Bus erhalten, bzw. den im Netzwerk gespeicherten Remanentspeicher auslesen.

    Ich hör jetzt mal auf, denn zu diesem Thema gibt es schon diverse Themen. Einfach mal die Suchfunktion nutzen.

    Kommentar


      #3
      Die Frage, die man sich hier stellen muss, ist: Wie lange darf die Ausfallzeit sein? Wenn man keinen Ausfall tolerieren kann, dann muss man eine entsprechende Redundanz vorsehen. Wenn es ein paar Minuten dauern darf, dann reicht ein zweiter identischer HS, den man regelmäßig mit dem Experten up to date hält und bei Bedarf einfach austauscht. Wenn es ein paar Stunden dauern darf, dann reicht es, die zentralen Hardwarebestandteile des HS auf Vorrat zu haben. Wenn es ein paar Tage dauern darf, kann man sich im Fall des Falles einfach einen neuen HS kaufen.

      Das wichtigste ist immer ein aktuelles Backup des Projekts.

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        möchte das Thema gerne nochmals aufgreifen, da ich aktuell Gelegenheit zum testen hätte. Wie würde sich ein zweiter HS (natürlich mit geänderter IP) verhalten ? Netzwerktechnisch kein Problem, aber was sagt mein BUS dazu ...

        Sollte ein Gerät ausfallen, würde ein zweiter den Dienst übernehmen. Ohne Ausfallzeiten etc. Vorausgesetzt, der DNS ist richtig konfiguriert. Liege ich hier richtig oder bin ich auf dem Holzweg.

        Ob finanziell sinnvoll oder nicht sei mal dahingestellt ...

        MfG Matthbot

        Kommentar


          #5
          Es gibt seiten des HS extra ein dafür festgelegtes Verfahren, Wichtig ist, dass der aktive HS seine Remanentdaten per FTP ablegt, so dass die zweite maschine beim Start aktuelle daten hat.

          Üblicherweise haben bei HS die gleiche IP, sonst funktonieren nämlich IP-Zugriffe wie vom IP-Gateway nicht mehr.

          Der aktive HS sendet ein Live-Signal an einen Treppenhausautomaten, bleibt das Signal weg, startet der zweite.

          man suche nach jenem Dokumente und lese:

          C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Dokumente\Gira\HS+FS Experte 2.8\docs\de\ausgelagerter_remanentspeicher.pdf
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            ... seine Remanentdaten per FTP ablegt, so dass die zweite maschine beim Start aktuelle daten hat.
            Das ist die Lösung. Da hätte ich auch selber drauf kommen können. Es ist völlig "wurscht", ob sich die zweite Hardware im "Cold-Standby" oder originalverpackt im Karton befindet. Solange ich auf die Daten im Remanentspeicher Zugriff habe, kann ich den Server 1:1 wiederherstellen.

            Mein Gedanke war immer eine zweite Hardware, die permanent mitläuft und die gleichen Daten (Temperatur, Zutritt und und und) wie mein Hauptserver sammelt ...

            MfG Matthbot

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Üblicherweise haben bei HS die gleiche IP, sonst funktonieren nämlich IP-Zugriffe wie vom IP-Gateway nicht mehr.
              Das müssen sie sogar soweit Ich weis: Jede Änderung am Projekt ändert seine ID, und über die ID wird auf die Remanentdaten auf dme Server zugegriffen. Wenn also nicht beide HS genau das gleiche Projekt haben werden die Remanentdaten nicht übergeben.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

                Der aktive HS sendet ein Live-Signal an einen Treppenhausautomaten, bleibt das Signal weg, startet der zweite.
                Das interessiert mich! Wie wird das umgesetzt?
                Ein Telegramm wird es ja wohl nicht sein wenn der HS "stirbt".

                Ich hab an meinem HS kein Live-Signal .

                Kommentar


                  #9
                  Macht ein redundanter/zweiter HS Sinn ?

                  Es könnte aber ein fehlendes Telegramm auf einen defekten HS hinweisen. Du kannst also den HS alle 30s ein Lebensbit senden lassen. Bleibt das aus startet der zweite HS.

                  Gruß Plusch


                  Sent from my iPhone using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Ah, ok. Per Schaltaktor -> Zeitrelais
                    Jup das geht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X