Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserzähler ohne DS2423

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wasserzähler ohne DS2423

    Hallo zusammen,

    ich möchte meine 5 Wasserzähler im Keller auf den Bus (KNX, am liebsten über 1wire) bringen, Wiregate ist vorhanden und anfangs dachte ich einfach ich nehme einen DS2423. Leider ist der ja nicht das gelbe vom Ei und abgekündigt und daher teuer.
    Also muss eine Alternative her - vielleicht etwas, das jemand anderes auch gebrauchen kann...

    Meine Wasserzähler würde ich optisch abtasten, das funktionierte heute in einem Testaufbau ganz gut. Dann hab ich pro Liter einen Impuls.

    Ich möchte keine fertigen Uhren mit KNX für 200 Euro, da die ja irgendwann ausgetauscht werden müssen.

    Jetzt hatte ich diese Ideen:

    1. Ein DS2408 verwenden und pollen. Den müsste man aber jede Sekunde abrufen, und das eben auch an allen 5 Wasseruhren. Zählen müsste dann ein Plugin.
    Ist das Empfehlenswert - gehts überhaupt?

    2. Die Signale kommen auf einen Binäreingang (teuer!) und jedes Signal wird dann auch auf den Bus gesendet (Traffic?!). Ein Plugin zählt dann wieder die Impulse. Wenn ich das richtig sehe, hätte ich keine Vorteile zu Version 1.

    3. Ein kleiner µC (AVR o.ä.) überwacht alle 5 Zähler - über die serielle Schnittstelle (und einen USB-Converter) könnte das Wiregate ab und zu mal die Zählerstände abfragen. Der Vorteil wäre hier kaum Traffic, aber eben etwas Aufwand für die Elektronik.
    Mit einem µC wäre es dafür einfacher die Signale zu entprellen oder ein Rückwärtsfließen zu erkennen.

    Was meint ihr zu den Ideen? Oder gibts vielleicht noch jemand mit einer besseren Idee?
    Wiregate #288

    #2
    1) kannste streichen, das funktioniert nicht praktikabel.. 1-Wire ist schön aber dafür (ohne uC oder RTOS) bei weitem zu langsam.
    Und der DS2423 - wenn auch supportet - übrigens auch nicht so toll weil da bei mir ständig Mist rauskommt..
    2) so würde ich das machen, teuer ist relativ, eine 2x Tasterschnittstelle geht in der Bucht mit Geduld für max. 20 EUR her..
    3) klar, Peter würde sagen "man kann" Obs der Aufwand für sowas simples aber bringt, wage ich zu bezweifeln..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Was für ein Modul tastet denn den Wasserzähler ab? Wäre ja noch ein nettes Wintergimmick
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Antwort
        a) eine beliebige KNX-Tasterschnittstelle mit einer Zähler Applikation
        b) ein Arduino

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Antwort
          a) eine beliebige KNX-Tasterschnittstelle mit einer Zähler Applikation
          Ich hab das schon probiert, aber die Schnittstelle passt einfach nicht in das Rohr .

          Ich meinte welche Abtastmodul, Lesekopf oder whatever
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Die gängigen Wasserzähler mit Ausgang haben einen ganz simplen Reed-Kontakt..

            Makki

            P.S.: Jetzt muss ich aber echt mal dringend in Schwimmteich des Nachbarn, es ist endlich Sommer, Feiertag und Kaiserwetter
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiB Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,

              ich möchte meine 5 Wasserzähler im Keller auf den Bus .,.

              2. Die Signale kommen auf einen Binäreingang (teuer!) und jedes Signal wird dann auch auf den Bus gesendet (Traffic?!). Ein Plugin zählt dann wieder die Impulse. Wenn ich das richtig sehe, hätte ich keine Vorteile zu Version 1.
              Ich hab das mit meinen Stromzaehlern so gemacht, 1 impuls/Wh über Flip-Flop (taste altmodisch die Led ab) => ich bekomme bei 3.6kW Leistung alle sec. alternierend ein ein/aus Telegramm. Das ist von der Buslast unkritisch, wenngleich am Busmonitor ein wenig störend, wenn man irgendwelche Schaltelegramme etc. sucht.
              Das WG kommt damit super zurecht, die aktuelle Leistung die ich alle 5 sec. berechene (basierend auf 1-5 Impulsen), ist sehr stabil und springt kaum (ein paar W, wobei da auch so manche Ladegeräte etc. mit Schuld sind, galub ich).

              Bei deinen Wasserzählern wird das ähnlich sein => bei 3.6m³/h => 1 telegr/sec. Bei 5 Zählern entsprechend mehr (wozu 5?, ist das ein EFH oder Mehrfamilienhaus o.ä.).

              Ich schließe mich der Frage von JuMi an: womit tastest du deinen Zähler ab? Hat deiner Reed-Kontakt oder so nette Zeiger?

              Das Binäreingänge überteuert sind, kann ich nur bestätigen. Aber es gibt auch "günstige" von MDT etc.

              lg
              Robert

              Kommentar


                #8
                Also fang ich mal an...

                Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                Was für ein Modul tastet denn den Wasserzähler ab? Wäre ja noch ein nettes Wintergimmick
                Ich hab eine kleine Scheibe am Zähler, welche sich pro Liter einmal dreht. Die eine hälfte der Scheibe reflektiert gut, das taste ich optisch mit einem CNY70 ab. Das ist ein Photosensor, der eben mit ein paar Widerständen und einem Transistor momentan sehr gut zwischen reflektieren und nicht unterscheiden kann.
                Stand jetzt: Mit einer kleinen Schaltung sendet mir nun der Binäreingang bei jedem Liter einen Zählerstand auf den Bus, ein Plugin rechnet die bisherigen Liter (der Zähler läuft erst sein ein paar Stunden) dazu, damit ich den Absolutstand habe.

                Mit einem Hallsensor oder Reedkontakt müsste ich das noch testen, ob das bei meinen geht.

                Mit einem Wasserzähler mit Ausgang ist das natürlich noch einfacher :-)


                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                ...Bei deinen Wasserzählern wird das ähnlich sein => bei 3.6m³/h => 1 telegr/sec. Bei 5 Zählern entsprechend mehr (wozu 5?, ist das ein EFH oder Mehrfamilienhaus o.ä.).

                Ich schließe mich der Frage von JuMi an: womit tastest du deinen Zähler ab? Hat deiner Reed-Kontakt oder so nette Zeiger?

                Das Binäreingänge überteuert sind, kann ich nur bestätigen. Aber es gibt auch "günstige" von MDT etc.

                lg
                Robert
                Es ist nur ein Einfamilienhaus - 5 Zähler:
                Warmwasser, Zirkulation, Kaltwasser, WC (aus Zisterne), Zisternenzuleitung (wenn Zisterne leer)

                Der momentan angeschlossene Binäreingang ist von MDT, leider hab ich da nicht mehr genug frei - toll ist, das man die als Zähler parametrieren kann.

                Für mich stellt sich noch die Frage, ob ich ein rückwärtsfließen ausschließen muss (ich hab schon gesehen, das sich die Scheibe auch mal ein paar 100ml zurückbewegt, wenn da dann auch gerade der Lesekopf steht, habe ich einen Impuls, obwohl kein Wasser lief. Ich werde daher mal meine Bastellösung eine Weile testen und dann schauen, wie die Abweichung ist.
                Wiregate #288

                Kommentar

                Lädt...
                X