Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung der Senorik über 1-Wire

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Planung der Senorik über 1-Wire

    Hallo alle miteinander.

    nach Wochen fleißigen lesens (eine sehr große Menge an Material) habe versucht einen Plan für meine 1-Wire Sensorik zusammenzutragen.

    Ich würde gern wissen was ihr davon haltet und möchte ein paar Fragen klären.

    Randbedingungen (siehe Plan):
    • Dachgeschoss Maisonetten Wohnung (2 Geschoße, das 1DG wird präsentiert) mit Nord-Süd Ausrichtung, die ganze Südseite ist eine Glasfront.
    • 1DG: 4 Zimmer, ein Bad, ein Abstellraum
    • im Abstellraum befindet sich der Verteilerkasten, in dem der Mini-Server (WireGate Multifunktionsgateway oder äquivalentes) für die Aufzeichnung der Sensorik
    • geheizt wird mit Bodenheitung, ca. 12 Heizkreise (9 davon im 1DG)
    • jedes Zimmer
      • soll Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Umgebungslicht, VOC gemessen werden.
      • ein Präsenzmelder für Energiesteuerung benutzt werden (nicht zum schalten der Lichter).
      • ein Rauchmelder (nicht im Bad)
      • hat 1 (oder 2) Fensterkontakte
    • die restlichen Sensoren (nicht 1-Wire, Taster, Bewegungsmelder, ...) und Aktoren werden sternförmig in den Verteilerkasten gezogen wo ich Eltako (mit RS485-Bus) zum schalten benutze (--> kein KNX).

    Agenda zum Plan:


    So nun zu meinem Sensorik-Plan:
    • aufgrund verschiedener Posting versuche ich die Leitungslänge zu den Reed-Fensterkontakten so gering wie möglich zu halten. Deshalb habe ich den Multisensor nahe an die Fenster positioniert und benutzte nur die I/Os (was für eine Verschwendung der anderen Sensoren!). Auf der Südseite nehme ich mir aber somit die Möglichkeit die Temperatur zu messen (Sonneneinstrahlung)
    • in den Zimmern kommt deshalb zusätzlich (an der Wand, unter dem Bett?) ein MS zum Einsatz ---> Luftfeuchtigkeit, Temp
    • UP Dose für ein PIR an der Wand, ca. 230 cm hoch (in der ersten Ausbaustufe gibts kein PIR)
    • mitten im Raum ein TS im Estriech
    • Topologie: alle Teile werden in Reihe durchgeschleift mit einem YSTY 2x2x0,8 Kabel
    • bei der Tür wird es je ein Leerrohr (links und rechts von der Tür) zum VK gelegt. Falls ich später die Tür automatsiert öffnen/schließen möchte


    Somit komme ich im 1DG auf:
    • 9 Multisensor (6 MS + 3 I/O)
    • 5 TS (im Gang habe ich nicht vor die Temp. zu messen)
    • 5 PIR
    • 4 Rauchmelder
    • 9 Reed-Kontakte bei den Fenstern



    Fragen:
    • hab ich was vergessen? Gibt es Verbesserungpotential? Ich suche einfach nach einer Bestätigung, dass ich nicht ganz auf dem Holzweg bin ;-)
    • bin mir nicht sicher ob ich das ganze auf 2 Busse aufteilen soll (sind das zu viele Sensoren auf einem bus?)
    • Verkabelung: in den Zimmern befindet sich ein Hülsen-Temp. Sensor im Estrich. Soll ich dafür eine eigene UP-Dose vorsehen oder kann ich von der UP-Dose des Multisensors ein Rohr in die Mitte des Raumes verlegen?
    • Wird der Temp. Sensor nach dem einlegen des Estrichs eingebracht oder habt ihr das vorher gemacht?
    • in den ganzen Threads habe ich immer wieder von einem Multisensor mit VOC Messung gelesen, habe aber kein solches Produkt auf der Home-Page gefunden. Gibt es den VOC Sensor schon?
    • der MS untern Bett geht sicher nicht gut um das Umgebungslicht zu messen - ich habe nicht wirklich verstanden, wie ich das UL messen soll, wenn der Sensor in der UP-Dose drinnen ist. Da muss sicher etwas rausgehen ...
    • Falls der VOC Sensor noch nicht am Markt ist , wie sollten die baulichen Vorbereitungen sein, um ihn später in das 1-Wire Bussystem zu integrieren?
    • bin ich zu konservativ mit den "Reed-Kontakt-Kabel-Längen"? Wenn ich den MS im Raum für die Fensterkontakte benutzte, würde ich mir einige Teile sparen.
    • wie einen Präsenzmelder integriere weiss ich noch nicht (habe kein KNX). Könnte ich da die I/Os benutzen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
    • keine Ahnung wie ich Rauchmelder an der Decke in das System integrieren soll (die RM sind ja autrak, würde aber trotzdem gerne mitbekommen, falls ich nicht zu Hause bin, dass ein RM losgegangen ist).

    mfg Max
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Max Hofer Beitrag anzeigen
    [*]hab ich was vergessen? Gibt es Verbesserungpotential? Ich suche einfach nach einer Bestätigung, dass ich nicht ganz auf dem Holzweg bin ;-)
    So falsch ists mal nicht

    [*]bin mir nicht sicher ob ich das ganze auf 2 Busse aufteilen soll (sind das zu viele Sensoren auf einem bus?)
    100m/20 Sensoren, AMS zählen doppelt, siehe Datenblatt..

    [*]Verkabelung: in den Zimmern befindet sich ein Hülsen-Temp. Sensor im Estrich. Soll ich dafür eine eigene UP-Dose vorsehen oder kann ich von der UP-Dose des Multisensors ein Rohr in die Mitte des Raumes verlegen?
    Absolut, es ist ein Bus-System!
    In die Mitte des Raumes ist nun sportlich, brauchts aber auch nicht, der Estrich 1m unter der Dose hat dieselbe Temperatur

    [*]Wird der Temp. Sensor nach dem einlegen des Estrichs eingebracht oder habt ihr das vorher gemacht?
    Danach! Wegen der Austauschbarkeit.. Wir haben zwar unter 0,00% Ausfälle aber das ist für zig Jahrzehnte..

    [*]in den ganzen Threads habe ich immer wieder von einem Multisensor mit VOC Messung gelesen, habe aber kein solches Produkt auf der Home-Page gefunden. Gibt es den VOC Sensor schon?
    Nein. Und es gibt auch keinen Termin
    Wird aber werden, der wird aber eine eigene Dose und sep. Spannungsversorgung brauchen, also ggfs. 4 Adern hinlegen..

    [*]der MS untern Bett geht sicher nicht gut um das Umgebungslicht zu messen - ich habe nicht wirklich verstanden, wie ich das UL messen soll, wenn der Sensor in der UP-Dose drinnen ist. Da muss sicher etwas rausgehen ...
    Den UL gibts es ebenso noch nicht, s.o.

    [*]wie einen Präsenzmelder integriere weiss ich noch nicht (habe kein KNX). Könnte ich da die I/Os benutzen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
    Fehler Man kann viel, für sowas wie PM ist 1-Wire aber mE ungeeignet..

    [*]keine Ahnung wie ich Rauchmelder an der Decke
    Anderes Thema, lass mal ein 2x2x0,8 hinlegen dann sehen wir

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen

      Zitat von Max Hofer Beitrag anzeigen
      [*]Verkabelung: in den Zimmern befindet sich ein Hülsen-Temp. Sensor im Estrich. Soll ich dafür eine eigene UP-Dose vorsehen oder kann ich von der UP-Dose des Multisensors ein Rohr in die Mitte des Raumes verlegen?
      Absolut, es ist ein Bus-System!
      In die Mitte des Raumes ist nun sportlich, brauchts aber auch nicht, der Estrich 1m unter der Dose hat dieselbe Temperatur
      Danach! Wegen der Austauschbarkeit.. Wir haben zwar unter 0,00% Ausfälle aber das ist für zig Jahrzehnte..
      Hmm, ich solte keine "oder" in meine Fragen einbauen, das verwirrt bei Antworten.

      Heißt dein "Absolut"
      • ich soll die UP einbauen?
      • ich kann direkt von der MS UP-Dose wegfahren (und brauche somit keine eigene UP-Dose.

      Es geht mir v.a. um Erfahrung ob ich dann Probleme beim Wechsel des Temp. Sensor im Estrich krigen werde (die Praxis und die Theorie liegen in solchen Sachen oft sehr weit auseinander).


      Zitat von makki Beitrag anzeigen

      Zitat von Max Hofer Beitrag anzeigen
      [*]in den ganzen Threads habe ich immer wieder von einem Multisensor mit VOC Messung gelesen, habe aber kein solches Produkt auf der Home-Page gefunden. Gibt es den VOC Sensor schon?
      Nein. Und es gibt auch keinen Termin
      Wird aber werden, der wird aber eine eigene Dose und sep. Spannungsversorgung brauchen, also ggfs. 4 Adern hinlegen..

      Den UL gibts es ebenso noch nicht, s.o.
      Habe extra keinen Termin gefragt ;-)

      Fahre den Ring mit Y(St)Y 2x2x0,8. Werde dann dann einfach nucr die Temp. Sensoren kaufen und auf den MS warten bis der VOC bereit steht.

      Zitat von makki Beitrag anzeigen

      Zitat von Max Hofer Beitrag anzeigen
      [*]wie einen Präsenzmelder integriere weiss ich noch nicht (habe kein KNX). Könnte ich da die I/Os benutzen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
      Fehler Man kann viel, für sowas wie PM ist 1-Wire aber mE ungeeignet..
      OK, das ist auch eine Aussage. Hatte eh schon geplant, die PM sternförmig zum VK zu führen dann aber mit NYM 5x1,5 (manche pMs brauchen 230V).

      Mit der Entscheidung für die PMs habe ich so meine Probleme. Es gibt entweder nur autarke PM (zum schlaten von Licht), oder solche mit Anschluss an ein KNX BUS. Der binäre Eingang (Person hier, nicht hier) stellt kein Problem dar. Da die meisten PMs auch eine Helligkeit liefern können, würde ich gerne auch Werte für das UL auswerten.

      Zitat von makki Beitrag anzeigen

      Zitat von Max Hofer Beitrag anzeigen

      [*]keine Ahnung wie ich Rauchmelder an der Decke
      Anderes Thema, lass mal ein 2x2x0,8 hinlegen dann sehen wir
      2x2x0,8 im Ring des 1-Wire oder Sternförmig vom VK?

      Danke für die Hilfe.

      Kommentar


        #4
        Absolut heisst: braucht keine sep. Dose, bietet sich ja an von der MS-Dose wegzufahren, kommt man ran etc..

        Konv. 230V PM würde ich nicht verbauen, ärgerst Dich nur nachher.. -> Goto KNX, damit stellt sich die Frage nach 230V nicht mehr: Taster, PM haben mit dem Deckenauslass für die Leuchte erstmal garnichts zu tun.

        Bus, also z.B. (offener) Ring pro Stockwerk, Sternstrukturen vermeiden, siehe 1-Wire - Topologie
        Ganz vorsichtige Naturen legen ein 4x2x0,8, dann bleibt auch Luft für noch eine weiter Versorgungsspannung, zusätzlich KNX o.ä.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Max Hofer Beitrag anzeigen
          [*]keine Ahnung wie ich Rauchmelder an der Decke
          ...
          2x2x0,8 im Ring des 1-Wire oder Sternförmig vom VK?
          Entweden RM zu RM, ein eigener Ring oder Sternförmig und dann verbinden, aber bitte nicht über 1-Wire, KNX oder einen anderen Bus. Die RMs haben Kontakte über die sie verbunden werden können. Ein RM ist eine Sicherheitseinrichtung und muss auch wenn der Zählerschrank mit den 1-Wire und KNX Komponenten abraucht melden. :-)

          Gruß
          Christian

          Kommentar

          Lädt...
          X