Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltpläne Dokumentation Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltpläne Dokumentation Planung

    Hallo liebes Forum

    Im Anhang findet ihr ein PDF im Din A3 Format für den aktuellen Stand meiner Planung.

    Das ganze ist selbst "gemalt", der Plan basiert auf SketchUP. Alles was ich bisher an Demoversionen hatte und auch hier gelesen habe an Alternativen hat mich nicht zufrieden gestellt - hier müsste ich evtl. eine Schulung mal ansetzen und dann Caddy oder ePlan oder so ...

    Nun gut, jetzt wäre trotzdem die Frage der Darstellung, also nicht mit welcher Software sondern nur wie generell.

    Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die Verkabelung einzeichne?
    Wie stelle ich mehrere Sicherungskreise die zu verschiedenen Aktoren gehören dar?
    Werden die Gruppenadresse überhaupt im Plan eingetragen?
    Fehlt etwas grundsätzliches?

    Den Schaltschrank zu zeichnen habe ich noch vor, ist momentan aber erstmal zurückgestellt.

    Ich werde den bzw. die Pläne in den nächsten Tage fertig machen - also werde dann auch aktuellere Versionen online stellen - nicht dass sich jemand wundert, bitte immer die aktuellste Version beachten.

    Vielen Dank schon mal im Vorraus,
    escoba
    Angehängte Dateien

    #2
    Gruppenadressen haben im Plan nichts zu suchen - die gehören rein der Programmierung.
    KNX-Geräte bekommen jedoch die Geräteadresse angefügt.
    Steckdosen, Lampen, Jal-Motoren fehlt die Stromkreisbezeichnung (Sicherungszuordnung)
    Schaltzuordnungen kann man mit Gerät/Kanal bezeichnen
    Kabelführung - je Kabelart eine Farbe würde für man. locker reichen
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ob Du die Adressen im Plan hast oder eine Liste hast, in der die Geräte zimmerweise sortiert werden, ist Dir überlassen. Übersichtlichkeit vs. Information muss abgewogen werden.
      Leitungen habe ich nur einige eingezeichnet, bsw. KNX, 1Wire (nicht alle) usw. Ansonsten noch viel mit Fotos dokumentiert.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Hi nochmal,

        danke für die Hinweise.

        Habe das soweit ergänzt - allerdings die Kabelführung habe ich nicht eingezeichnet ... bisher hab ich keinen Weg gefunden der nicht völlig die Lesbarkeit zerstört - und so richtig notwendig erscheint mir das garnicht mehr

        nun ja, im anhang die aktuelle version - für weitere hinweise und anregungen bin ich natürlich dankbar.

        grüße
        escoba
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo, ist schön übersichtlich geworden. Damit könnte ein installierender Elektriker schon was anfangen.

          Ist zwar nicht Gegenstand Deiner Eingangsfrage, aber: Mir sind das zu viel Jalousiemotoren auf F1. Hier mal mit dem Elektriker die Anschlusswerte checken bzw. von Anfang an einen weiteren Stromkreis für Jalousie vorsehen.

          Gruß Dirk

          Kommentar


            #6
            Hi Dirk,

            ja, ich hatte jetzt einfach mal 100W pro Jalousie angenommen - aber das kann man ja bei Bedarf machen.
            Die Geschichte mit dem Stromkreisen ist ja eh relativ entspannt, da ich in Stern verlege (-n lasse) und von daher ja im Schaltschrank beliebig Sicherungskreise einteilen kann.

            Aber danke für den Hinweis.

            Kommentar

            Lädt...
            X