Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer für Coinlight Pro LED Module

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Dimmer für Coinlight Pro LED Module

    Hallo Forum,

    ich überlege mir, unser neues Haus statt mit NV Halogenleuchten lieber mit den neuen Osram Coinlight Pro LED Modulen zu beleuchten, die über DALI angesteuert werden. Dazu gibt es von Osram zwei Dimmer: Optotronic OTi DALI DIM und Optotronic OTi DALI DIM LI. Meine Fragen:

    - Gibt es eine maximale Leitungslänge zwischen Dimmer und LED-Modul? Entstehen über die Leitungslänge HF-Strahlen? Wenn nicht, könnte ich ja den Dimmer beim Unterverteiler platzieren, und dann relativ viele LED-Module an einen Dimmer anschließen.

    - Kennt jemand den Unterschied zwischen den beiden Dimmern? Aus den Datenblättern konnte ich lediglich kleine Unterschiede herauslesen. Die LI Variante scheint die neuere und etwas preiswertere zu sein, bei Voltus finde ich aktuell nur die Optotronic OTi DALI DIM.

    Den Hauptvorteil, den ich bei diesen LED Modulen im Vergleich zu NV Halogenleuchten sehe: Die höheren Anschaffungskosten der Lampen amortisieren sich aufgrund des niedrigeren Stromverbrauchs, und die Anzahl der benötigten Vorschaltgeräte/Dimmer reduziert sich (hängt aber von der maximalen Leitungslänge ab, siehe Frage oben). Ganz abgesehen von der längeren Lebensdauer. Auch die Einbautiefe hält sich im Grenzen, selbst wenn man ein Kühlkörperaufsatz dazunimmt. Nachteil wäre der niedrigere Farbwiedergabeindex (85 - ist das zu wenig oder problemlos?). Farbtemperatur ist aber mit 2700 K gut, Dimmverhalten ebenso problemlos (0,1%-100%).

    Danke,
    Marcus

    #2
    Osram oti dali dim, Leitung max 10 meter.
    Leistung 120 Watt

    Zitat von Onkel Beitrag anzeigen
    Hallo Forum,

    Den Hauptvorteil, den ich bei diesen LED Modulen im Vergleich zu NV Halogenleuchten sehe: Die höheren Anschaffungskosten der Lampen amortisieren sich aufgrund des niedrigeren Stromverbrauchs, und die Anzahl der benötigten Vorschaltgeräte/Dimmer reduziert sich (hängt aber von der maximalen Leitungslänge ab, siehe Frage oben). Ganz abgesehen von der längeren Lebensdauer. Auch die Einbautiefe hält sich im Grenzen, selbst wenn man ein Kühlkörperaufsatz dazunimmt. Nachteil wäre der niedrigere Farbwiedergabeindex (85 - ist das zu wenig oder problemlos?). Farbtemperatur ist aber mit 2700 K gut, Dimmverhalten ebenso problemlos (0,1%-100%).

    Danke,
    Marcus
    Die Osram coinlights sind eine sehr gute Wahl.Gerade auch im Stromverbrauch .. Ich habe selber 10 Stück bereits verbaut , weitere 14 bestellt ... Aktuell aber lange Lieferzeiten :-(

    Kommentar


      #3
      Maximale Leitungslänge

      Habe mich auch wegen anderen Fragen an dem Osram Support gewandt und dort u.a. den Hinweis auf die Optotronic Technische Fibel von 2009 bekommen. Sehr interessant, kann ich jedem empfehlen, der sich näher für das Thema interessiert. Was ich bezüglich der Leitungslänge daraus verstanden habe:

      Es gibt für die Kombination des Osram Optotronic DALI Dimmers (OTI DALI DIM) mit einer Konstantspannungsquelle zwei Faktoren, die die Leitungslänge begrenzen: Zum einen ist es die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), wegen der Osram die Leitung auf 10m begrenzt. ("Bei Überschreitung der EMV kann es Störungen von Funkanlagen, wie Radio, Handy, Schnurlostelefonen kommen.") Dazu gibt es aber in der Fibel den Hinweis:

      "Unter Umständen muss in einer Anwendung die maximal zulässige Kabellänge verlängert werden. In diesem Fall können sekundärseitig (10 V und 24 V) spezielle EMV Filter angebracht werden. Ein auf der Ausgangsseite angebrachter Ferritkern kann die Funkstörung deutlich verringern. Falls OPTOTRONIC® Dimmer verwendet werden, sind die Filter am Ausgangskabel so nahe wie möglich am Dimmer anzubringen. Leicht zu installierende Lösungen sind auf dem Markt verfügbar, ein Beispiel ist in den Bildern weiter unten gezeigt. Eine Möglichkeit ist z.B. der Ferritkern von TDK, Teilenummer ZCAT3 035-1330-BK."

      Auf Nachfrage hierzu sagte mir der Support, dass mit dem Ferritkern Leitungslängen bis zu 30m realisiert werden könnten. Allerdings muss dabei der zweite Faktor beachtet werden, nämlich der Leitungswiderstand (abhängig vom Leitungsquerschnitt), der einen Spannungsabfall produziert. "Je nach Höhe des Spannungsabfalls kann es zum flackern bzw. Abschalten der LED Module kommen", wenn die Leitungen zu lang sind. Die COINLight Pro brauchen ja mindestens 23 V. Die Formel für die maximale Sekundärleitungslänge aus der Fibel lautet:

      LMax <= 1/2p x (VOT - VDIM - VLED) x VLED/PLED,

      wobei
      p (eigentlich Rho) = Kabelwiderstand pro Meter (bei 1,5 mm2 könne man 73,8 Ohm/Meter nehmen)
      VOT = Optotronic Ausgangsspannung (hier also 24 V)
      VDIM = (Spannungsabfall des Dimmers, sei bei OTI DIM typischerweise = 0,3 V)
      VLED = Minimale Betriebsspannung des LED Moduls (hier 23 V)
      PLED = gesamte Leistungsaufnahme der angeschlossenen LED Module (ich denke also z.B. 3 COINLight Pro's mit je 4 Watt = 12 W)

      Das ergibt mit den o.g. Zahlen:

      LMax <= 1/2 x 73,8 x (24 - 0,3 - 23) x 23 / 12 = 49,5 Meter. In diesem Beispiel wäre also nicht der Spannungsabfall der begrenzende Faktor, sondern die EMV.

      Die Konstantspannungsquelle von Osram hat 75 W, aber wenn ich jetzt eine mit 150 Watt nehme, um mehrere Dimmer und bis zu 18 LED Module à 8 Watt dranzuhängen, dann muss ich zum Schluss durch 18x8=144 teilen, und dann ergibt die Formel nur noch 4,13 m als maximale Leitungslänge.
      Diese zulässige Länge kann nochmal verlängert (bis zu verdoppelt) werden, wenn die LED-Module nicht in Reihe geschaltet sind, sondern mit einem Bus verdrahtet werden, von dem die einzelnen Kabel zu den LED-Modulen abzweigen (siehe Schaubild in der Fibel Seite 42). Aber alle Verzweigungen müssen mitgezählt werden und addieren sich auf.

      Mit anderen Worten: Nicht zu viele LED-Module an einen Trafo hängen!

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Vielen Dank für den Hinweis!!! Wusste gar nichts davon ...dass es eine so ausführliche Doku gibt...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Onkel Beitrag anzeigen
          Die Formel für die maximale Sekundärleitungslänge aus der Fibel lautet:

          LMax <= 1/2p x (VOT - VDIM - VLED) x VLED/PLED,

          wobei
          p (eigentlich Rho) = Kabelwiderstand pro Meter (bei 1,5 mm2 könne man 73,8 Ohm/Meter nehmen)
          VOT = Optotronic Ausgangsspannung (hier also 24 V)
          VDIM = (Spannungsabfall des Dimmers, sei bei OTI DIM typischerweise = 0,3 V)
          VLED = Minimale Betriebsspannung des LED Moduls (hier 23 V)
          PLED = gesamte Leistungsaufnahme der angeschlossenen LED Module (ich denke also z.B. 3 COINLight Pro's mit je 4 Watt = 12 W)
          Wie kommen die auf 73,8 Ohm Kabelwiderstand pro Meter bei einem 1,5mm2? Ich blick's gerade nicht

          Oder andersrum gefragt, welchen Kabelwiderstand kann ich bei einem 2,5mm2 annehmen? Ich möchte ausrechnen, welche Gesamtlänge ich haben darf, wenn ich 9 Coinlights mit 8W = 72W
          mit einem 2,5mm2 Kabel anschließe.

          Dank Euch!

          Viele Grüße
          Jens

          Kommentar


            #6
            72W sind bei 23V 3,13A
            0,7V dürfen am Kabel abfallen U=I*R --> R= 0,22Ohm
            2,5mm² Kupfer hat pro Meter 0,013Ohm Kabel Querschnitt > Durchmesser berechnen Leitungsquerschnitt berechnen Leiterquerschnittsberechnung - Durchmesser und Radius in Querschnitt Nennquerschnitt Querschnittsfläche Bestimmung Berechnung Formel Draht Kabel Leiter Leitung AWG American Wire
            --> 17,2m
            also 8,6m (Hin- & Rückleitung) unter der Annahm, dass die gesamte Leistung am Ende der Leitung benötigt wird.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
              72W sind bei 23V 3,13A
              0,7V dürfen am Kabel abfallen U=I*R --> R= 0,22Ohm
              2,5mm² Kupfer hat pro Meter 0,013Ohm Kabel Querschnitt > Durchmesser berechnen Leitungsquerschnitt berechnen Leiterquerschnittsberechnung - Durchmesser und Radius in Querschnitt Nennquerschnitt Querschnittsfläche Bestimmung Berechnung Formel Draht Kabel Leiter Leitung AWG American Wire
              --> 17,2m
              also 8,6m (Hin- & Rückleitung) unter der Annahm, dass die gesamte Leistung am Ende der Leitung benötigt wird.
              Hallo,

              danke für die Berechnung, kann ich nachvollziehen! Dann ist aber de Rechnung des Threaderstellers nicht richtig, oder?

              Geht es hier nicht hauptsächlich um den Spannungsabfall und das die letzte LED genauso hell leuchtet wie die erste? Sorry, bin da wohl etwas eingerostet, ist schon ne Weile her Also 8,60m ist dann die maximale Länge, bei der das sichergestellt ist, korrekt?

              Kommentar


                #8
                Minimale Betriebsspannung des LED Moduls 23V

                Darunter wird es IMHO nicht ordnungsgemäß funktionieren, ob die gleiche Helligkeit vorhanden ist, lässt sich daraus nicht ableiten.

                Wenn die Led Module über die Strecke verteilt sind, dann müsste man die einzelnen Abschnitte einzeln betrachten und es wird sich (wahrscheinlich) eine größere Distanz ergeben...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
                  Minimale Betriebsspannung des LED Moduls 23V

                  Darunter wird es IMHO nicht ordnungsgemäß funktionieren, ob die gleiche Helligkeit vorhanden ist, lässt sich daraus nicht ableiten.

                  Wenn die Led Module über die Strecke verteilt sind, dann müsste man die einzelnen Abschnitte einzeln betrachten und es wird sich (wahrscheinlich) eine größere Distanz ergeben...
                  Oh, ok, danke! Dann bin ich mit 8,60m vermutlich auf der sicheren Seite.

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Frage noch, das genannte EVG hat bis zu 4 Kanäle, die einzeln per DALI-Adresse angesteuert werden können. Wie wird das denn verkabelt? Finde leider nirgens eine Anschlußanleitung. Laut einem anderer Thread hier scheint Dimmen mit dem Optotronic 371560 OTI DALI 75/220-240 zu funktionieren.

                    Müssen zum Dimmen nun 2 oder 3 Adern angeschlossen werden?
                    Will ich z.B. nur einen Kanal nutzen fahre ich mit rot und weiß in Reihe zu allen Spots? Was passiert mit dem schwarzen Kabel am Coinlight?

                    Wie ist das wenn ich mehrere Kanäle nutzen will? Mit einem rot in Reihe zu allen Spots und zu jeder Kanalgruppe mit einen eigenen weiss? Muss ich diese Leitungslänge dann addieren bei Berechnung der Leitungslänge, also: rot + weiß1 + weiß2 + weiß3?

                    Danke
                    Jens

                    Kommentar


                      #11
                      Coinlight mit welcher Fassung?

                      Hallo Leute,

                      darf ich euch ganz höflich nach einer passenden Fassung für ein Coinlight fragen und wo es sowas gibt? Bin schier am Verzweifeln hier. Irgendwie scheinen die AR111 Leuchtmittel nicht in G53 oder GX53 Lampen zu passen.
                      Wo habt ihr die Einbauringe gekauft?

                      Danke und Grüße,
                      Martin
                      Mit freundlichen Grüßen,
                      Martin W.
                      Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                      Staatl. gepr. Elektrotechniker

                      Kommentar


                        #12
                        Nabend Sepp,
                        also Einbauringe findest du z.B. bei Voltus.
                        Einfach mal in der Poduktsuche Paulmann 99740 oder Paulmann 99744 eingeben.
                        Ein andere Hersteller von Einbauringen ist z.B. die Fa.Brummberg.
                        Einfach mal per Suchmaschine suchen oder hier im Forum per Sufu
                        Gruß Hannes

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X