Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktorenausgänge nach Programmierung auf Off

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktorenausgänge nach Programmierung auf Off

    Hallo,

    bei einigen Aktoren habe ich das Problem, dass sich die Ausgänge nach einer erneuten Programmierung per ETS3 automatisch auf Off stellen.
    Es ist nur die PA gesetzt, ansonsten alle Parameter auf Standardwerte und keine Gruppenadressen.

    Konkret geht es um den Gira Schaltaktor 1046 00 und Siemens 5WG1 513-1AB11.

    Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?


    Danke,

    lg

    #2
    Bei den Gira-Aktoren hat sich das Problem erledigt - man darf die Schalter nicht manuell betätigen. Wenn sie über den Bus geschalten werden, funktioniert alles.
    Was dabei übrigens auch interessant ist: Die Strommessung funktioniert bei manuell betätigten Schaltern auch nicht.


    Bei den Siemens-Aktoren besteht jedoch das Problem leider noch...

    Kommentar


      #3
      Hallo Schaussi,

      Du kannst für jeden Kanal das Verhalten bei Busspannungswiederkehr einstellen. Wenn Du bei den Siemens Teilen da ein "off" hast, sind sie nach einem Reset halt aus.
      IdR gibt es da die Option "ein", "aus" oder ""Zustand vor Ausfall"

      Gruß Jürgen

      Kommentar


        #4
        Ist klar, diese Einstellung ist auf "Wie vor Spannungsausfall" gesetzt. Jedoch ignoriert das der Aktor...

        Kommentar


          #5
          Spannungausfall und Programmierung ist aber ein großer Unterschied!

          In der Regel gibt es hierfür 2 seperate Einstellmöglicheiten.

          Kommentar


            #6
            Bei diesem Gerät gibt es nur den Parameter für "Busspannungswiederkehr".

            Kommentar


              #7
              Hallo Schaussi,

              ich habe diesen Thread jetzt schon einige Zeit verfolgt.

              Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
              Spannungausfall und Programmierung ist aber ein großer Unterschied!
              In der Regel gibt es hierfür 2 seperate Einstellmöglicheiten.
              Das war auch meine erste Vermutung.

              Zitat von Schaussi Beitrag anzeigen
              Bei diesem Gerät gibt es nur den Parameter für "Busspannungswiederkehr".
              Und das stimmt leider, daran kann es also auch nicht liegen.

              Ich habe einen Rolladenaktor von Siemens, der vergisst auch jedes Mal beim neu programmieren die Beschattungsposition, warum weiß ich auch nicht.
              Nehme es einfach als gegeben hin und ärgere dich nicht mehr darüber, das habe ich auch so akzeptiert.

              Gruß
              Michael

              Kommentar


                #8
                ... und mich hat das Schicksal gestern bei den ABB 8.16.6.1 erwischt... Normalerweise klappt das hervorragend, in diesem Falle gestern wurde jedoch auch eine neue Applikationsversion übertragen und diese scheint schlichtweg die Einstellungen zu ignorieren. Zum Glück gibt es ja nicht alle Tage ein Update der Applikation...

                Kommentar


                  #9
                  Ich mache sowas nur noch wenn keiner weiter zu Hause ist oder alle im Bett ... das hat seine Gründe
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Habe heute noch ein wenig mit dem Gira 1046 Schaltaktor getestet und Folgendes ist mir aufgefallen:

                    Der Schaltzustand wird nach Busspannungswiederkehr nicht immer verlässlich wiederhergestellt.
                    Daher habe ich mich dazu entschlossen, einige Kanäle standardmäßig immer zu schließen (per Parametereinstellung für alle 3 Fälle, also Programmierung, Spannungsausfall und -Wiederkehr).

                    Das würde im Prinzip genau so funktionieren wie gewollt, bis auf eine Ausnahme:
                    Wenn diese 3 Parameter gesetzt sind und man fragt nach der Spannungswiederkehr / Reset etc. die "Schalten"-Objekte ab, erhält man den Wert 0 (geöffnet), obwohl sie definitiv auf 1 (geschlossen) sein müssten. Der Schalter selbst am Gerät ist auch auf 1 gestellt.

                    Erst wenn man manuell eine 1 auf die jeweilige GA schreibt, gibt sie danach richtige Werte zurück. Hardwaremäßig ändert sich dabei der Schaltzustand nicht mehr, d.h. man hört kein Klicken des Schalters oder Ähnliches.

                    Meiner Meinung kann das nur ein Bug des Aktormodells sein.
                    Habe es mit mehreren Geräten desselben Modells getestet, es ist immer dasselbe Verhalten.
                    Lässt sich das in irgend einer Form beheben, oder geht das nicht ohne einen Workaround? (Z.B. per eibd Telegramme an die betroffenen Kanäle zu senden, was natürlich wieder zusätzlichen Aufwand und mehr Fehlerquellen bedeutet...)

                    Lt. Gira muss das S-Flag gesetzt sein, was mir hier aber auch nicht wirklich weitergeholfen hat. Habe es mit den Flags "K, L, S" und "K, L, S, Ü, A" getestet, mit nur je 1 "Schalten"-Objekt pro GA.

                    PS: Die Stromzähler der betroffenen Zähler funktionieren immer einwandfrei, egal was "Schalten" zurückgibt. Z.B. werden auch 150 mA Verbrauch ausgegeben, und der Schalten-Wert ist trotzdem 0 - relativ unlogisch...

                    Kommentar


                      #11
                      Der Vollständigkeit halber hier für Interessierte:

                      Das Problem konnte ich mit der Gira-Hotline soeben klären.

                      Angeblich funktioniert das Lesen des Schalten-Objekts nur mit älteren Modellen einwandfrei. Bei der aktuellen Version gibt es den Parameter "Rückmeldung", und das entsprechende Objekt müsste dann den "richtigen" Schaltstatus ausgeben.

                      D.h. man benötigt 2 separate GA zum Schalten und Status-Lesen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X