Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM/BWM Positionierung bei Betondecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB PM/BWM Positionierung bei Betondecke

    Hallo liebe Forengemeinde,

    angesteckt vom knx Virus bin ich recht schnell hier im Forum gelandet ;-)

    Ich bin gerade dabei für mein EFH die PM/BWM zu platzieren und würde mich (wie so viele hier) über konstruktive Anregungen/Tipps/Ratschläge freuen.

    Grundsätzlich habe ich eher PM an der Wand vorgesehen, nur in der Wohnküche würde ich einen an der Decke platzieren.
    nser Haus bekommt eine Filigrandecke und daher erscheint mir die Platzierung an der Wand sinnvoller weil flexibler für die Zukunft (eine Zwischendecke ist nicht geplant).

    Für die Wand soll es der Merten Argus PM/2,2m werden, für die Decke der Theben PlanoCentro 101-UWH.

    Vor allem im Gang bin ich mir unsicher ob ich die 2 PM überhaupt brauche - ev. wäre hier auch einer ausreichend.
    Was mich noch beschäftigt: macht ein PM/BWM in der Garage überhaupt sinn?
    Im Schlafzimmer habe ich einen BWM unter dem Bett vorgesehen und einem im begehbaren Schrank. Wäre ein zusätzlicher auch noch sinnvoll? Oder den vom begehbaren Schrank zentraler positioniernen?

    Vielen Dank schonmal für euer feedback!

    Gruß

    Michael
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Michael,

    beachte auch, dass der PM im Bad nicht durch Glas detektieren kann. Je nach dem was für eine Duschabtrennung bei euch vorgesehen ist sieht dieser evtl. nicht in die Badewanne. Das Problem lässt sich zwar durch einen Temperatursensor an der Badewanne lösen, man muss aber daran denken

    Mit der Garage bin ich derzeit auch am Überlegen. Prinzipiell finde ich automatisches Licht super, solange es funktioniert. In der Garage könnte ich mir vorstellen, dass ein abkühlendes Auto ebenfalls eine Bewegungsdetektion auslösen könnte. Vielleicht kann hier jemand noch was dazu sagen.

    EDIT: zum Thema BWM in der Garage habe ich mal das hier gefunden: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...e-aufputz.html
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      das mit der Badewanne ist ein guter Einwand. Ev. würde der PM über den WT besser sitzen. Es ist noch nicht 100% fix wie die Duschabtrennung aussehen wird. Kann sein das die Wand zur Badewanne hin massiv wird.

      Lt. dem von dir verlinkten Thread könnte man also durchaus einen PM in der Garage "riskieren".

      Hat irgendjemand schon konkrete Erfahrungen mit dem PlanoCentro? In der Suche hab ich dazu eigentlich nix konkretes gefunden.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        ja in der Grage müßt Ihr event. Störquellen beachten. Also schnelle Veränderungen der Temperatur in der Umgebung. Auch Wand- und Deckenlampen können mit starken Leuchtmittlen für Luftverwirbelungen sorgen, das kann die Melder zum Einschalten bringen, wenn die Lampen zu nah am melder palziert sind. Hatte bereits den Fall das Zusatzlüfter in der Garage das Eisnchalten bewirkt haben. Die warme Luft wurde zu schnell und zu stark in Richtung melder geblasen. Bei Lampen mit Glüh- oder Halogenlampen sollten diese weite genug vom Präsenzmelder entfernt sein. Ist am Abend das Garagentor auf und es laufen Katzen, Mäuse oder andere Tiere (Löwen etc.) in die Garage oder am offenen Garagentor entlang, kann das auch je nach Plazierung zum Einschalten führen.
        Hatte sogar den Fall, dass in der Garage ein Fenster ist und die von der Sonne erwärmten Flächen so viel Wärme abgegeben haben, das je nach Höhe und Montageort der Melder ausgelöst hat. Andere Lustströme oder bewegende Teile, Garagenfenster mit Rollo oder Gardine, Poster etc, lösen auch aus.

        Habe die Erfahrung gemacht, dass diese Störquellen erst nach einiger Zeit auftreten. Der Anwender erst später seine Garage nutzt bzw. umgestaltet.

        Kommentar


          #5
          Ok, Danke für die Anmerkungen!

          Ev. Schaffe ich mir in der Garage und im Bad 2 Alternativpositionen wo ich das Buskabel in einer Leerdose belasse.

          Was meint ihr zu den Positionen der PM im Gangbereich - passen die so oder würde ev. einer auch ausreichen bei geschickter Platzierung?

          Kommentar


            #6
            In der Garage bin ich mit folgender Lösung bisher am besten gefahren:

            Über einen Reedkontakt und in Abhängigkeit der Dämmerung wird beim öffnen Ein-/Ausgeschaltet. Manchmal reicht hier noch die Treppenhausfunktion mit 5 Minuten. In der Garage und/oder im Haus befindet sich zusätzlcih ein Taster für Dauerlicht oder über eine Visu.
            Mit dem Reedkontakt und der Dämmerung ist eigentlich die Kuh vom Eis.

            Grüßle

            Kommentar


              #7
              Zitat von avante Beitrag anzeigen
              Was meint ihr zu den Positionen der PM im Gangbereich - passen die so oder würde ev. einer auch ausreichen bei geschickter Platzierung?
              Wenn du ihn so platzierst, dass er genau in der T-Kreuzung sitzt müsste das schon gehen. Aber prinzipiell wird davon abgeraten, denn dann würdest du immer genau auf den Melder zu laufen und nicht quer zu ihm (Querbewegungen werden besser erkannt). Meine Merten Argus Decken PMs reagieren jedoch auch bei 7m Entfernung auf jede kleine Bewegung auch beim direkten drauf zu laufen. Könnte mir also vorstellen das es geht, aber zur Sicherheit würde ich weitere Leerdosen einplanen.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar

              Lädt...
              X