Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktoren von ABB für 24V= ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktoren von ABB für 24V= ?

    Hallo!
    Ich möchte mit ABB Schaltaktoren (z.B. SA/S2.16.1) zukünftig 24V= schalten, da in einem Gebäude schon 24V= Schütze verbaut und verdrahtet sind. Ich möchte diese weiterhin nutzen da sehr viele Leuchtstofflampengruppen daran angeschlossen sind.(Möchte dadurch meine Schaltaktoren vor frühzeitigem Verschleiß sichern,ein Schütz ist nun mal billiger zum wechseln)
    Deshalb hier meine Frage:
    Kann ich die allgemeinen Schaltaktoren wie z.B. SA/S2.16.1 dazu nutzen, da sie doch eigentlich laut Datenblatt immer nur für 230V zugelassen sind.
    Das ich die Schaltaktoren mit Stromerkennung nicht nutzen kann ist mir bekannt, da sie vermutlich zwar Gleichspannung schalten können, aber den Strom nicht messen können.( es wird nur Wechselstrom verarbeitet)
    Handelt es sich bei den allgemeinen Schaltaktoren um reine Relaisausgänge? Falls ja, hätte sich ja meine Frage fast von selbst erledigt.
    Wie schaltet Ihr 24V= /3-4A mit REG -Geräten?

    Gruß raz

    #2
    Warum steht im Datenblatt wohl NENN- und nicht MINDESTspannung?!

    Und ob du dir mit den Schützen da wirklich einen gefallen tust? Die Verlustleitung von denen ist auch nicht zuverachten.

    Edit: Du schreibst von sehr vielen; dann sind Schütze wohl doch billiger, weil du sonst wohl zu viele Kanäle bräuchtest.

    Kommentar


      #3
      Hallo..

      verstehe ich das richtig, dass du mit KNX-Aktoren von ABB die Steuerspannung der Schütze schalten möchtest?

      Wenn dem so ist, dann solltest Du Dich bei ABB erkundigen, welche Aktoren dafür (24VDC) zugelassen sind.

      Und ja, die meisten Aktoren besitzen potentialfreie Schaltkontakte. Ob das bei den von Dir gewählten so ist, entnehme dem Datenblatt.

      Im Übrigen dürfte nicht die Spannung das Problem sein, sondern der Strom:
      - Ist er zu klein, so kann es vorkommen, dass die Relaiskontakte nicht zuverlässig schalten (kein Abbrand der Kupferschicht der Kontakte).
      - Ist er zu gross, so werden die Leiterbahnen auf der Leiterplatte überlastet (Überhitzung).

      Daher: Frage den ABB-Support und teile uns die Antwort mit. (So würde ich es machen.)

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Bin ich der Einzige, der vorher mal ins Datenblatt geguckt hat?!

        Kommentar


          #5
          Hoi..

          wenigstens einer, der in die Doku schaut. Gratuliere! Dann wäre das korrekte Beantworten ja kein Problem gewesen:

          http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...05051D0104.PDF

          SAS-Typen: 2.16.1 4.16.1 8.16.1

          Minimale Schaltleistung: 100 mA bei 24V
          Gleichstromschaltvermögen (ohmsch): 16A bei 24VDC

          So einfach ist das...

          Gruss Peter

          PS: Ich gehe mal prinzipiell davon aus, dass der Fragesteller mit Gurgel umgehen kann und die Dokus zu seinen Produkten findet UND liest!!!.
          Aber man kann sich halt nicht immer sicher sein. Der Fragesteller spende bitte 10 Euro an das Userforum. Dann hat sich der Aufwand gelohnt.
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Danke,Danke.....
            habe es wirklich überlesen.Hatte mir extra das .pdf File von der ABB Webseite ausgedruckt.
            Wer(ordentlich) lesen kann ist klar im Vorteil.
            Um noch einmal auf die Problematik Schütze zurück zu kommen.
            In einer Produktionshalle wurde die Lichsteuerung durch eine Schiele SPS realisiert. Über das FÜR und WIEDER möchte ich hier jetzt keine Diskussion anfangen. Auf jeden Fall gibt es die SPS nicht mehr. Sie wurde auf dem Markt abgekündigt.
            Auf alle Fälle hängen an den 7 Schützen 7 Leuchtbänder a 10x36Watt mit elektronischen Vorschaltgeräten.
            Wie ich der vorliegenden DOKUMENTATION entnehmen konnte, wäre ich mit einem Aktorkanal eh über seine Leistungsdaten hinausgeschossen.
            (es können nur 7 Lampen mit 36W Vorschaltgeräten angeschlossen werden)
            Deshalb ist mein Plan,mit den Aktoren die 24V= Schütze zu schalten.

            Gruß raz

            Kommentar

            Lädt...
            X