Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windrichtungsabhängige Programmierung von Jalousien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windrichtungsabhängige Programmierung von Jalousien

    Hallo

    Habe gerade oben beschriebenes Problem.Wobei ich folgende Helligkeitssensoren auf dem Dach habe

    ein normaler KNX-tauglicher Sonnensensor von Merten
    Wetterstation Basic von Merten

    Im Moment ist es so, das alle Jalousien über die Wetterstation gefahren werden.Nunn soll es aber so programmiert werden , das die Jalousien Windrichtungsabhängig gefahren werden sollen.Wie kann ich das realisieren??
    Bzw. wie bekomme ich die Aktoren dazu auch auf den 2.ten Sonnensensor zu hören

    #2
    Wie willst du ohne Windrichtungsgeber die Storen windrichtungsabhängig fahren??
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Vor allem, welchen Sinn macht das? Wäre da nicht der Sonnenstand viel entscheidender?

      Kommentar


        #4
        Sorry falsch erläutert

        Wetterstation ist nach Süden ausgerichtet , wenn die Sonne im Süden steht, sollen die Raffstores im Süden auf eingestellte Werte runterfahren.

        Sonnensensor ist nach Westen ausgerichtet , wenn die Sonne im Westen steht sollen eben die Westseiten Raffstores runterfahren.

        Die Wetterstation an sich hab ich ja programmiert bekommen,und das läuft auch, ich habe aber keine Ahnung wie ich jetz den 2.ten Sonnensensor in die Sache einbringen muß damit es nach den Wünschen funktioniert.

        Kommentar


          #5
          Musst du überhaupt?

          MMn. ist es hell, oder nicht. Die Sonne steht in einem bestimmten Winkel und daraus kannst dir errechnen, ob beschattet werden soll.

          Weiß deine Wetterstation den Sonnenstand?

          Übrigens: Threadtitel bitte umbenennen, mit Wind hat das hier nichts zu tun.

          LG

          Kommentar


            #6
            SAgen wir mal so, ich würde es nicht machen.Aber mein Kunde lässt eben nicht mit sich reden.
            Daher bin ich dermaßen am verzweifeln, weil es noch nicht funktioniert hat.

            Kommentar


              #7
              Hoi..

              keine Ahnung, wo das Problem liegt. Eventuell verstehe ich den Sachverhalt nicht richtig. Ich versuch's mal.

              Süden:
              Ein Sonnensensor in der Wetterstation - Jalousien Richtung Süden sollen bei bestimmtem Helligkeitswert in Beschattungsposition fahren.

              Westen:
              Ein Helligkeitssensor unabhängig von Wetterstation - Jalousien Richtung Westen sollen bei bestimmtem Helligkeitswert in Beschattungsposition fahren.

              Lösung (falls ich es lt. oben genanntem Beschrieb richtig verstanden habe):

              Süden:
              1. Wetterstation Helligkeitsschwellwert einstellen (z.B. 8000 Lux)
              2. Bei Überschreiten des Helligkeitswertes sende "1"
              3. Gruppenadresse wird auf Beschattungspositions-Objekt der Jalousieaktorenkanäle "Süd" gelegt
              4. Beschattungspostion in Jalousieaktoren vorgeben (z.B. AB=100% / Lamelle =50%)

              Westen:
              1. Helligkeitssensor Helligkeitsschwellwert einstellen (z.B. 8000 Lux)
              2. Bei Überschreiten des Helligkeitswertes sende "1"
              3. Gruppenadresse wird auf Beschattungspositions-Objekt der Jalousieaktorenkanäle "West" gelegt
              4. Beschattungspostion in Jalousieaktoren vorgeben (z.B. AB=100% / Lamelle =50%)

              Käse gegessen - Ende - Roger

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Zitat von Philipp1985 Beitrag anzeigen
                das die Jalousien Windrichtungsabhängig gefahren werden sollen.
                Zitat von Philipp1985 Beitrag anzeigen
                ich habe aber keine Ahnung wie ich jetz den 2.ten Sonnensensor in die Sache einbringen muß
                Zitat von Philipp1985 Beitrag anzeigen
                Aber mein Kunde lässt eben nicht mit sich reden.
                Hallo Philipp,

                sorry, wenn ich das so deutlich sage (es ist wirklich nicht bös gemeint), aber da ist was im Argen - und das liegt nicht nur an den Wünschen Deines Kunden.

                Bisher habe ich noch nicht wirklich verstanden, welchen wesentlichen Vorteil es bringen soll, mehrere Sonnensensoren in verschiedene Richtungen einzusetzen. Vorausgesetzt, die Sensoren haben eine entsprechende Streulinse (Milchglas), nehmen sie die Helligkeit (weitgehend) unabhängig vom Sonnenstand auf ... und in den Tageszeiten, wo es da wirklich Abweichungen gibt (morgens und abends) ist es mit der Beschattung nicht so wichtig.

                Wichtig ist hingegen die Entscheidung, ob die Sonne gerade in das betreffende Fenster reinschaut - oder auch nicht. Dazu brauchst Du aber den Sonnenstand (Azimut, Elevation). Abhängig davon, welche Logik Du hast, ist das sehr einfach zu realisieren - und für jedes Fenster wird ein Bereich parametriert, in welchem bei ausreichender Helligkeit beschattet wird.

                Die von Peter genannte getrennte Auswertung der Helligkeitssensoren kann man natürlich auch machen - meiner Meinung nach ist das aber das "Finetuning" - um den Helligkeitswert an die tatsächliche Situation anzunähern. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Dein Kunde die Fenster nur dann beschattet haben möchte, wenn sie wirklich von der Sonne beschienen werden.

                ... und diese Beratung ist doch Deine Aufgabe (und Chance) als Profi - oder

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Genau,

                  und Du muß doch nur eine andere Wetterstation verwenden, diese errechnet die Position (GPS) der Sonne aus Zeitpunkt und Standort (Azimut und Elevation). Es ist dann eine Beschattungssteuerung von bis zu 6 Fassaden mit Lamellen- und Schattenkantennachführung möglich.

                  Diese sind natürlich teurer,darauf mußt Du achten!

                  Kommentar


                    #10
                    Oder ist vielleicht sogar schon irgendein Gerät vorhanden, das diese Berechnung machen kann?

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi Kollegen..

                      Oder vielleicht will der Kunde gar keine SONNENSTANDSNACHFÜHRUNG?

                      Sondern einfach nur ganz simple:
                      1. Sensor gen Süden für Südfassade
                      2. Sensor gen Westen für Westfassade..

                      Ihr werdet Euch das vielleicht nicht vorstellen können, aber das zu lösen, ergibt es schon seit 20 Jahren. Einfach - praktisch - gut.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Er hat die Wetterstation Basic von Merten verbaut. Siehe erste Beitrag. Hiermit ist eine Fassadensteuerung der Rollos/ Jalousien auf Basis von Sonnenstand nicht möglich. Hier ist nur ein Helligkeitssensor verbaut. Dieser kann zwar für eine Beschattungssteuerung verwendet werden, aber nur für alle Rollos bzw. Jalousien zusammen, unabhängig von Sonnenstand und Fassadenposition.

                        Es ist einfach eine ungeeignete Komponente für die gewünschte Funktion verbaut. Man sollte halt die Applikationsbeschreibung vorher lesen, bevor man bauteile kauft und verbaut. Dann hat man auch keine Probleme.
                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Vielleicht noch vorher ein Pflichtenheft erstellen was der Kunde wünscht, dass dann unterschreiben lassen. Wenn der Kunde dann später Änderungen möchte, die nicht im Pflchtenheft aufgeführt wurden, muss der mehraufwand an Arbeitszeit und Material verbaut werden.
                          Leider werden immer wieder günstigere Produkte eingesetzt und vollkommen richtig, keine Applikationsbeschreibungen gelesen.

                          Neues Spiel, neues Glück

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

                            Oder vielleicht will der Kunde gar keine SONNENSTANDSNACHFÜHRUNG?
                            Das kann natürlich auch sein. Wobei das hier dagegen spricht. Hier wird von Süden und Westen geschrieben, was die Basic alleine nicht kann.
                            Wetterstation ist nach Süden ausgerichtet , wenn die Sonne im Süden steht, sollen die Raffstores im Süden auf eingestellte Werte runterfahren.

                            Sonnensensor ist nach Westen ausgerichtet , wenn die Sonne im Westen steht sollen eben die Westseiten Raffstores runterfahren.
                            Zitat von Philipp1985 Beitrag anzeigen
                            Die Wetterstation an sich hab ich ja programmiert bekommen,und das läuft auch, ich habe aber keine Ahnung wie ich jetz den 2.ten Sonnensensor in die Sache einbringen muß damit es nach den Wünschen funktioniert.
                            Ist nun ein 2. Sensor verbaut, oder wie beschrieben die Basic alleine. Diese hat keinen 2. Helligkeitssensor. Wenn ein 2. verbaut ist, benötigst du eine externe Steuerung hierzu. Die Basic kann keinen 2. Sensor einlesen und verarbeiten. Wie schon in meinem 1. Beitrag hierzu geschrieben, ist die flasche Komponente für die gewünschte Funktion ausgewählt worden.
                            Gruß
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi Andreas..

                              im Eingangsthread steht:

                              ein normaler KNX-tauglicher Sonnensensor von Merten
                              Wetterstation Basic von Merten

                              Somit sind zwei KNX-Sensoren vorhanden
                              1. Wetterstation Basic
                              2. KNX-Sonnensensor

                              Somit klappt das mit den beiden Fassaden "Süd" und "West" unabhängig.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X