Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

elektrische FB-Heizung Sensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    elektrische FB-Heizung Sensor

    Hintergrund: Ich plane für unser Bad und WC (jeweils ein extra Raum) eine elektrische Fusbodenheizung unter den Fliesen einzubauen. Jetzt habe ich die Heizmatten (Howatech von Hornbach) schon vor Ort.

    Mein Gedanke ist dass sich diese nur dann einschaltet wenn ich das Bad betrete (Bewegungsmelder) bzw. abhängig von einem Taster bzw. der Umgebungstemp. Da sonst ja eh ein normaler Heizkörper vorhanden ist. Einfach um es beim Duschen angenehm warm an den Füssen zu haben.

    Mein Problem ist dass Gerät vom Hersteller zur Temp Regelung möchte ich nicht verwenden da es einfach meiner Meinung unnötig ist und ich peu en peu unser Haus "intelligent" machen möchte.

    Jetzt stellen sich mir folgenden Fragen:

    1) Welchen Tempsensor unter den Fliesen würdet ihr empfehlen ? Mein Haus und Hofelektiker der noch keine Ahnung von EiB hat meinte er habe PT1000 Fühler immer im Einsatz.
    2) Würdet Ihr den Fühler fix mit einfliesen oder doch in eine Art Schlauch verfrachten um ihn ggf austauschen zu können ?
    3) Welchen Aktor würdet ihr mir empfehlen ?

    Hoffe ihr versteht mein Problem

    #2
    Servus,

    Also der Reihe nach:

    1) z.B. als Fühler den Zennio Quad (= 4-fach Temperatureingang - inkl. Regelung, falls gewünscht, Kosten überschaubar)
    2) ich würd ihn in ein Rohr schieben (zwecks Austausch, wie du richtig schreibst)
    3) Aktor vollkommen egal (muss nur den Strom, der fließen wird, auch schalten können)

    ABER: ich glaube nicht, dass

    1) der Fußboden schnell genug warm wird, wenn die Heizmatte erst nach erkannter Bewegung loslegt
    2) diese Wärme jemals den Temp. Fühler erreicht, da bald wieder ausgeschaltet wird

    Ich würde die ganze Sache zeitgesteuert machen (Stromkosten zwar höher, aber du hast es warm, wenn du es benötigst).

    Lg
    Norbert



    Sent from my iPad using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      also den zennio hab ich mir angesehn, funkt der auch mit dem pt1000 sensor ? gibts da spezielle spezifikation die ein sensor haben muss / soll ?

      wegen der Wärme: also ich dusche länger und da isser sicher warm
      wegen enfernung: geht mir halt um die Überhitzung und ich kann den sensor ja näher zu einer Leitung legen, lieber zu früh abschalten als zu spät.

      Kommentar


        #4
        Servus,

        Ja , PT 1000 - da kannst sicher auch andere nehmen.

        Lg
        Norbert


        Sent from my iPad using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Warnung für Nachahmer:

          Zitat von jore Beitrag anzeigen
          also den zennio hab ich mir angesehn, funkt der auch mit dem pt1000 sensor ? gibts da spezielle spezifikation die ein sensor haben muss / soll ?
          Die (aktuellen) Zennios funktionieren nicht mit Kaltleitern, sondern nur mit Heißleitern.

          Zitat von Oups Beitrag anzeigen
          Ja , PT 1000
          Also insb. nicht mit dem PT1000!

          Kommentar


            #6
            Servus,

            nun, mein Hinweis, dass PT1000 geht, ist über 6 Jahre alt....

            Entweder war mein Hinweis auch damals schon falsch ,
            oder das hat sich seitdem geändert......

            Jedenfalls ist es bei der aktuellen Generation wohl NTC (wie du ja schreibst).

            Kommentar


              #7
              Nix persönliches. Wie Du ganz richtig schreibst, kann es z.B. beim Quad damals anders gewesen sein.

              Beim Quad Plus und beim RailQuad sind aber nur NTCs möglich. Da Zennio + PT1000 hier im Forum öfter mal (auch wieder in den letzten Wochen) empfohlen werden, und ich selbst drauf reingefallen bin, habe ich an relevante Threads mal eine Warnung angehängt.

              Kommentar


                #8
                Danke für den Hinweis - da hatte ich mir etwas Falsches gemerkt, das die PTx Sensoren keine NTC Wierstände sind sondern PTC war mir nicht bewusst. Ich hatte nur die umfangreichen Anpassungsparameter für die NTCs gesehen und daraus dann das Falsche geschlossen.

                Gruß
                Florian
                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 10.12.2018, 12:28.

                Kommentar

                Lädt...
                X