Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB-Status auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von JanX Beitrag anzeigen
    Ich habe mal den Hersteller des WinGate kontaktiert. Ich bin gespannt, ob das gerät die erfoderliche Schnittstelle bieten kann. Ansich sieht die Beschriebung ja sehr positiv aus.
    Daher mach ich gleich mal hier weiter
    Gehen wird das sicher alles, wie immer eine Frage des Aufwands. Es stehen gleich mehrere API-Schnittstellen zur Verfügung und letztlich ist es eine offene, auf KNX (und 1-Wire) spezialisierte Appliance.

    Aber erstmal gehts um die grundsätzlichen Fragen:
    - Was soll ausgelesen werden ? Wirklich die physikalische Präsenz des Aktors? (sog. PA) oder eben Gruppenadressen (GA) wie Schaltstatus etc.
    Aus letzterem, sofern diese zyklisch gesendet werden (einstellbar am Aktor), kann man auch ganz wunderbar eine Art "Watchdog" bauen mit vermutlich weniger Aufwand..
    - Wo solls hin, also was steht am Zielsystem zur Verfügung (OS, Entwicklungsumgebung, gewünschte Kommunikation wie JSON, raw, ... etc.)
    -> weil danach wird sich auswählen lassen, was der bessere Weg ist..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
      vielleicht auch nochmal diesen Ansatz anschauen:
      KNX-User-Forum - Monitoring von EIB KNX-Komponenten

      Einziger "Wehmutstropfen":
      • Der Einsatz von Nagios setzt Linux als Betriebssystem voraus. Der Zugriff auf den EIB/KNX-Bus wird deswegen ebenfalls über Linux realisiert. Hierfür kommt das BCU-SDK von Martin Kögler zum Einsatz, das den EIB-Daemon (eibd) für den geordneten Zugriff auf den Bus bereitstellt.
      Tool wurde an der FH Erfurt entwickelt und habe diese Test begleitet. Sah sehr erfolgversprechend aus. Aber wie bereits beschrieben sind einschlägige Kenntnisse erforderliche, welche "jedermann" nicht besitzt.
      Funktioniert auch mit einer Linie. Mehrere Linien abzufragen klappte trotz unseres Einsatzes leider nicht. Der Entwickler sitzt derzeit in Australien zum Studium um wird ggf. nächstes Jahr wieder hier vor Ort sein.

      Eine toller Lösungsvorschlag mit Zukunft, jedoch sollte dieser vorkonfiguriert sein und der Anwender lediglich nur noch den Start ausführen müssen. Das umzusetzen ist derzeit das eigentliche Problem.

      Anmerkung:
      Die Vorabversion wurde u.a. auch dem Arbeitskreis Franken im Rahmen des Besuches bei Wago 2011 vom Entwickler persönlich vorgestellt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von makki Beitrag anzeigen

        Aber erstmal gehts um die grundsätzlichen Fragen:
        - Was soll ausgelesen werden ? Wirklich die physikalische Präsenz des Aktors? (sog. PA) oder eben Gruppenadressen (GA) wie Schaltstatus etc.
        Aus letzterem, sofern diese zyklisch gesendet werden (einstellbar am Aktor), kann man auch ganz wunderbar eine Art "Watchdog" bauen mit vermutlich weniger Aufwand..
        - Wo solls hin, also was steht am Zielsystem zur Verfügung (OS, Entwicklungsumgebung, gewünschte Kommunikation wie JSON, raw, ... etc.)
        -> weil danach wird sich auswählen lassen, was der bessere Weg ist..

        Makki
        Michael, habe dieses Posting so verstanden, dass anhand der Abrage von physikalischen Adressen sichergestellt werden kann ob die im Haus vorhandene EIB Umgebung "noch lebt".

        Eine weitere Möglichkeit wäre u.a. auch die von Dir angeregte "Watchdog".
        Allerdings bei 100 und mehr Komponenten wird der Aufwand vermutlich schon groß. Auch der Baustein von Nils (IP) lässt sich auch nutzen.

        Anmerkung:
        Persönlich tolle Anregung und besonders hilfreich bei mehreren Linien im Falle von Defekten! Die Fehlereingrenzung ist dann sehr einfach.

        Kommentar


          #19
          Das geht auch über Linien hinweg, 100% (nur das Nagios-Plugin war mir ähem - etwas zu "einfach" gestrickt um mich damit weiter auseinanderzusetzen mache seit 10J Nagios-Plugins..)

          Ausserdem brauchts IMHO keiner*:
          -> weil mich interessiert am Ende des Tages nur ob das zykl. Statustelegramm da ankommt wo ich es brauche, nicht ob die BCU noch läuft (evtl. neu programmiert ohne Applikation? Aufgehängt.. Filtertabellen geändert/genullt.. alles schon gehabt)
          Nur weil die PA-Kommunikation funktioniert heisst das ja noch lange nicht das die Funktion geht; mit 16J Systemmonitoring lasst euch gesagt sein: überwache immer (auch) das Endergebniss, das die Funktion zum Anwender hin garantiert, nicht nur was technisch interessant klingt..

          Abstraktes, vielleicht verständlicheres Beispiel Webserver: Man muss nicht nur prüfen dass:
          - Host pingbar
          - Webserver-prozess läuft
          - Port 80 aus dem Inet erreichbar
          - Antwort 200/OK
          -> sondern vor allem zumindest das die Startseite einen definierten (präparierten) String enthält, weil sonst kann da auch PHP oder Mysql-error 0815 oder "i hacked you" stehen..

          Makki

          *) Man könnte auch recht einfach die Maskversion, Runstate der Appl, Hersteller und Gerät einer PA zyklisch prüfen (also alles was die ETS bei Geräteinfo anzeigt), ob das die Welt aber braucht=?
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar

          Lädt...
          X