Zitat von JanX
Beitrag anzeigen

Gehen wird das sicher alles, wie immer eine Frage des Aufwands. Es stehen gleich mehrere API-Schnittstellen zur Verfügung und letztlich ist es eine offene, auf KNX (und 1-Wire) spezialisierte Appliance.
Aber erstmal gehts um die grundsätzlichen Fragen:
- Was soll ausgelesen werden ? Wirklich die physikalische Präsenz des Aktors? (sog. PA) oder eben Gruppenadressen (GA) wie Schaltstatus etc.
Aus letzterem, sofern diese zyklisch gesendet werden (einstellbar am Aktor), kann man auch ganz wunderbar eine Art "Watchdog" bauen mit vermutlich weniger Aufwand..
- Wo solls hin, also was steht am Zielsystem zur Verfügung (OS, Entwicklungsumgebung, gewünschte Kommunikation wie JSON, raw, ... etc.)
-> weil danach wird sich auswählen lassen, was der bessere Weg ist..
Makki
Kommentar