Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartphone-App für KNX TP und KNX PL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smartphone-App für KNX TP und KNX PL

    Hallo zusammen,

    ich hab da mal ne Frage ;-)

    Für meine Bachelorarbeit muss ich eine Android App entwickeln, welche KNX TP Geräte steuert/visualisiert. Kollegen an einem anderen Standort entwickeln eigene KNX PL Hardware.

    Die App sollte später auch mit die Powerline-Hardware kompatibel sein. Ist dies überhaupt möglich, da die Telegramme ja unterschiedlich sind, laut diesem Dokument Seite 6.

    Oder reicht es wenn die eigen entwickelte Hardware S-Mode kompatibel ist, also mit ETS4 konfiguriert werden kann und ich mit der Konfigurationsdatei in der App arbeite?

    Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und bitte verzeiht meine Unwissenheit, bin KNX-Neuling...

    Danke!

    Gruß Michael

    #2
    So weit ich weiß gibt es kein IP-Gateway für Powerline... PL muss also eh auf Twisted Pair umgesetzt werden (Systemkoppler) um mit einer app dran zu kommen, daher erledigt sich das Problem von selbst.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
      So weit ich weiß gibt es kein IP-Gateway für Powerline... PL muss also eh auf Twisted Pair umgesetzt werden (Systemkoppler) um mit einer app dran zu kommen, daher erledigt sich das Problem von selbst.
      Ah ok, also brauch ich einen Medienkoppler und mache zwei Linien, eine mit TP und eine mit PL oder? Sollte dann so wie in dem Bild im Anhang aussehen, aber wo platzier ich dann den IP-Router? In der TP Linie nach dem Medienkoppler?

      Danke!
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Ein "nach" gibt es in dem Sinne nicht. Der IP Router muss einfach auf irgendeine TP Line und gut ist
        Und TP Hauptlinien macht man heute eigentlich auch nicht mehr; stattdessen direkt ein IP Backbone.

        Kommentar


          #5
          OK, danke soweit! Aber in meinem Fall ist es doch noch etwas anders (wenn ich es richtig verstehe):

          Im Anhang ist ein Bild des Aufbaus der eigen entwickelten PL-Hardware.

          Ich werde mein KNX-TP-System mit einem KNX-IP-Router nach dem WLAN-Router betreiben um von IP auf KNX-TP wechseln zu können. In dem späteren Aufbau übernimmt die eigene Hardware den Übergang von IP auf Powerline.

          Daher brauche ich ja eigentlich keine Medienkoppler, aber es bleibt das Problem mit den unterschiedlichen Telegrammen.

          Könnt ihr mir dazu was sagen?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von ghyme Beitrag anzeigen
            [...]

            In dem späteren Aufbau übernimmt die eigene Hardware den Übergang von IP auf Powerline.

            [...]
            Damit hast du deine Frage doch beantwortet!

            Wobei sich mit der Sinn der App nicht erschließt. Was für einen Mehrwert soll die denn bieten? Mir wäre es zu lästig eine App zu installieren, wenn ich die Visu auch problemlos mit dem Browser des Smartphones aufrufen kann - was bei jeder guten Visa auch kein Problem darstellt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von cgn Beitrag anzeigen
              Was für einen Mehrwert soll die denn bieten?
              Es soll für die Firma eine Grundlage für App-Entwicklung erstellt und dazu erstes KNX-Wissen aufgebaut werden. Es geht hier um keine neue Revolution oder eine einfachere Realisierung vorhandener Applikationen.

              Kommentar


                #8
                Vergiss doch mal Powerline.
                Das gibt es schon alles nach IEC Standard. Smart Building System-Joonior. Mit App für Apple udn Andorid, dazu Dashboard für jeden PC und viel besser als PowerLien kann ich noch den Stromverbrauch auslesen und anzeigen lassen inkl. Fernzugriff.
                Wenn noch ab nächstes Jahr der KNX Funk ausgebaut wird könnt Ihr langfristig PowerLine vergessen.

                Kommentar

                Lädt...
                X