Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Präsenzmeldern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit Präsenzmeldern

    Moin Leute,

    ich habe ein Problem mit meinen Präsenzmeldern.

    Es handelt sich um die Esylux PD-C360i/6 KNX (Deckenmontage ca 2,5m).

    Problem hierbei ist, dass ich einen schwarzen Linolium-Fußboden habe wodurch ich an der Helligkeitseinstellung des Melders machen kann was ich will aber der Melder trotzdem einschaltet weil er den Raum für dunkel hält.

    Habt ihr sowas schonmal gehabt und falls ja wie kann ich dieses beheben?

    Ich habe schon überlegt sämtliche Präsenzmelder über einen außenliegenden Dämmerungssensor zu sperren, welches aber von Nachteil wäre, wenn am Tag die Rollo´s unten sind und ich im dunkeln stehe. Die zusätzliche Einbindung einer Rollo-Abfrage scheint mir ziemlich umfangreich oder evtl garnicht möglich.

    Ich hoffe mir kann jemand helfen.

    Vielen Dank schonmal an euch!


    MfG Partey006

    #2
    Wir haben im ganzen Haus Forbo Touch ... auch recht dunkel.
    Das Problem hab ich einfach mit einer fiktiven Helligkeits-Kalibrierung gelöst.
    Ich wollte das nochmal in richtig machen, aber funktioniert ganz gut.
    Ich hab dem PM einfach gesagt dass er jetzt nicht 20 Lux sondern 500 Lux hat und dann die Schaltschwelle neu eingestellt. Hab zwar keinen Esylux aber der sollte sich auch nochmal einstellen lassen.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Die zusätzliche Einbindung einer Rollo-Abfrage scheint mir ziemlich umfangreich oder evtl garnicht möglich.
      Wenn Du einen Dämmerungssensor/Wetterstation verbaut hast, dann geht das wunderbar mit einer ODER-Logik.

      Gruß
      Andreas
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #4
        Bist Du sicher, dass es an Deinem Fußboden liegt? Klappt es denn, wenn Du ein helles Tuch unten drunter liegen hast? Ich würde erstmal sicherstellen, dass der wirklich Helligkeit misst. Mich wundert es, dass der Lichtsensor so richtungsabhängig sein sollte...

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Moin,

          hast du es schon mit drehen des PM versucht?

          -> klick

          Hat bei mir große Unterschiede gemacht.

          VG,
          Mucki

          Kommentar


            #6
            Hallo Kollege..

            schwarz heisst deshalb schwarz, weil es kein Licht reflektiert. siehe Physik Grundstufe "Farblehre".
            Deckenhelligkeitssensoren arbeiten jedoch nach dem Reflexionsprinzip (via Fussboden).

            Es handelt sich dabei nicht um eine punktuelle senkrechte Messung zur Achse, sondern um eine Mischlichterkennung innerhalb eines Kegels dessen Achse senkrecht vom Sensor zum Fussboden verläuft. Der Durchmesser des Kegels ist abhängig vom jeweiligen Produkt bzw. von der Linse/Lichtleiters.

            Ergo: In Präsenzmeldern sind keine Luxmeter/Fotometer eingebaut. Diese werden z.B. in der Photografie oder zur Messung der Leuchtdichte oder der Lichtstärke in Räumlichkeiten eingesetzt.
            Beispiel Büroräumlichkeiten (empfohlene Beleuchtungsstärke 500-700 lx). Dazu legt man das Fotometer auf die Arbeitsfläche bzw. auf 80 cm Höhe und misst mit dem Luxmeter die Helligkeit. Reicht das natürliche Licht nicht aus, so wird Kunstlicht "nachgedimmt".

            Der Helligkeitssensor in Präsenzmeldern ist meist nicht zentral im Gerät eingebaut, sondern seitlich von der Mitte.

            Durch "Drehen" des Präsenzmelders kann u.U. erreicht werden, dass der Lichtsensor bzw. dessen Optik Wände oder Einrichtungsgegenstände mit erfasst innerhalb seines Erfassungskegels.

            Helligkeitssensoren liegt meist ein abgeschrägter Lichtleiter aus Kunststoff bei. Dieser kann "Richtung Wände" ausgerichtet werden, um eine Helligkeitserfassung zu gewährleisten.

            Bei Präsenzmeldern mit Helligkeitssteuerung oder Helligkeitssensoren mit Helligkeitssteuerung ist darauf zu achten, dass diese nicht auf dunkle Fussböden schauen. Je dunkler der Fussboden (Teppich, Fliessen, Bodenbelag), umso steiler ist die Dimmkurve, umso "nervöser" ist die Helligkeitsregulierung. Ist der Fussboden gänzlich schwarz ist keine Regulierung möglich, da keinerlei Licht bzw. keine Helligkeitsänderung vom Fussboden reflektiert wird.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Präsenzmelder Esylux PD-C360i/8 mini KNX

              Hallo, der ESYLUX PD-C360i/8 mini KNX hat eine relativ kleine Linsenoberfläche. Dennoch misst er hinter der Linse diffuses Licht, relativ unabhängig von der Richtung. Du kannst bei einem schwarzen Fussboden und der dadurch geringen Reflektion den "Multiplikator" in den Parametern erhöhen.
              Zur Info : Multiplikator 1 entspricht dem aktuellen gemessenen Lichtwert im Sensor.
              Die Messung mit dem Luxmeter auf dem Tisch (z.B. 400 Lux) hat über die Reflektion ca. 100 Lux im Sensor zur Folge. Nun kann man den Multiplikator auf 4 stellen und der angezeigte Messwert des Sensors beträgt dann 400 Lux (4x100 Lux).
              Gruß vom Premium-Support Esylux.

              Kommentar

              Lädt...
              X