Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sequenz in Abhaengigkeit der Helligkeit mit UZS ausfuehren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sequenz in Abhaengigkeit der Helligkeit mit UZS ausfuehren

    Hallo,

    ich moechte meine schon erwaehnten morgentlichen FS-Aufweck-Sequenzen gern in Abhaengigkeit der Helligkeit ausfuehren.

    Wenn es zum Schaltpunkt der UZS draussen schon hell (ueber 50 lux) ist, soll eine andere Sequenz ausgeloest werden, wie wenn es noch dunkel ist.

    Mir fehlt eine Idee, wie ich die Logik mit der UZS verknuepfe.

    Alternativ koennte ich das auch alles mit Logik machen, aber dann muesste ich Urlaubstage und Schlaltzeiten ja in der Logik festlegen, oder?

    Wir koennte man das loesen?
    --
    Viele Gruesse
    Goeran

    #2
    einfaches UND-GATTER würde ich sagen.

    Uszu und Helligkeit Vergleicher kleiner 50lx = Sequenz 1
    Uszu und Helligkeit Vergleicher größer 50lx = Sequenz 2
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      Haeh..., wie kann ich eine UZSU auf den Eingang eines Gatters legen?

      Oder Moment..., waehrend ich dies schreibe, faellt mir was ein. Meinst Du mit einer UZSU ein KO setzen und dieses dann auf ein Gatter geben?
      --
      Viele Gruesse
      Goeran

      Kommentar


        #4
        Genau so ist es richtig!
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Okay, habe ich gebaut. Gleich mal sehen, ob es funktioniert.

          Das mit der UZSU gesetzte KO ist ja dann quasi ein Trigger, der die Logik startet. Wie und wann setze ich den dann am besten wieder zurueck? In der Sequenz als ersten Befehl oder gleich mit dem Ausgang des UND-Gatters in einer Ausgangsbox? Oder ist das egal?

          Anbei mal ein Screenshot von dem Logikblatt. Ist das so in etwa richtig?
          Angehängte Dateien
          --
          Viele Gruesse
          Goeran

          Kommentar


            #6
            Müsste so klappen. Wann du das USZU auf Null zurücksetzt, ist im Grunde egal, da es ja erst am nächsten Tag ggfs. wieder gesetzt wird.
            eine Doppelauslösung der Sequenz am selben Tag sollte nicht erfolgen.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Okay, habe ich so mal uebertragen. Mal sehen, ob das morgen frueh klappt :-)

              Vielen Dank fuer die Hilfe.
              --
              Viele Gruesse
              Goeran

              Kommentar


                #8
                Genau so habe ich es gemeint, aber ich würde die Eingänge der UND-Gatter mit der Vorbelegung 0 parametrieren, da sonst nach HS-Neustart ungewollte Aktionen ausgeführt werden.
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Okay, daran habe ich auch schon mal gedacht.
                  Ich habe allerdings nur die Option "mit Fixwert belegen" im Baustein gefunden. Aus der Formulierung entnehme ich aber keine Vorbelegung. Wie wuerde man das machen?
                  --
                  Viele Gruesse
                  Goeran

                  Kommentar


                    #10
                    Bei den Eingängen des UND-Gatters die grüne 1 anklicken und dort eine 0 eintragen und bestätigen.
                    Diese wird dann gelb hinterlegt und das war es auch schon.
                    Grüße Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry, vielleicht steh' ich auf dem Schlauch, aber das ist doch das, was ich meinte. So habe ich doch auch die Eingaenge der Vergleicher-Bausteine belegt.

                      Im Experten heisst die Option, wenn Du sie mit Rechtsklick oeffnest, "mit Fixwert belegen". Deswegen meine Frage nach Vorbelegung. Nach meinem bisherigen Verstaendnis kann sich ein Fixwert nicht aendern. Es kann ja sein, dass ich das nur falsch interpretiere, deswegen die Frage:

                      Wenn ich dem UND-Gatter eine gelbe 0 (sorry, schwer zu lesen) als Fixwert gebe, kann der Eingang dann ueberhaupt noch eine 1 annehmen?
                      --
                      Viele Gruesse
                      Goeran

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, wenn der Eingang "verdrahtet", sprich mit einem KO verbunden, ist.
                        Bei einem unbeschalteten Eingang bleibt der Fixwert fix .

                        Guckst du hier (file:///C:/Programme/GIRA/HS+FS/exp22/hlp/logic2.html) und hier (file:///C:/Programme/GIRA/HS+FS/exp2...logikstart.pdf)

                        Warum liest das eigentlich kein Mensch?
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                          Warum liest das eigentlich kein Mensch?
                          OK, sorry. Das liegt in meinem Fall daran, dass fuer mich die Begrifflichkeit "Fixwert" so klar war, dass eigentlich kein Zweifel darueber aufkommen konnte, welcher mich zum RTFM veranlasst haette...

                          Nochmals Danke fuer die "Erleuchtung", das hilft mir zudem noch auf einem anderen Logikblatt weiter.

                          Schoene Ostern!
                          --
                          Viele Gruesse
                          Goeran

                          Kommentar


                            #14
                            Immer wieder gern!
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X