Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abstand Wetterstation von Sat-Schüssel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abstand Wetterstation von Sat-Schüssel?

    Guten Morgen allerseits,

    ich muss mir grad schnellstens Überlegungen über die Positionierung von SAT-Schüssel und Wetterstation machen:
    Da das Süddach von der PV-Anlage bedeckt sein wird, muss die Sat-Schüssel auf die Nordseite (ziemlich weit oben, damit sie über den First schauen kann) und der Mast dadurch schon mal länger, als wenn er auf der Südseite wäre. Gerne würde ich die zukünftige Wetterstation (noch keine Ahnung, was für eine; evtl. MDT, Jung, ....) auch mit an diesem Mast mit anbringen. Wie weit sollte denn die WS über dem Sat-Spiegel hängen, damit sich die beiden nicht gegenseitig irgendwie negativ beeinflussen? Oder wäre es gleich sinnvoll, einen eigenen Mast für die WS zu planen?

    Vielen Dank schon mal...
    Mathias
    CU,
    Mathias

    #2
    Hallo Mathias,

    mir wurde mal ein Mindestabstand von 50cm über der Sat Schüssel empfohlen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo Mathias,

      ich habe eine Siemens Wetterstation ca. 30 cm oberhalb der SAT-Schüssel am gleichen Mast.
      Wenn der Wind aus südlichen Richtungen kommt, wird die Luft verständlicherweise um die Schüssel herum strömen.
      Die Neigung der Antenne führt dazu, dass die Luft stärker nach oben in Richtung Wetterstation abgelenkt wird, als seitlich um die Schüssel herum.
      Fakt ist, die Luftströmung in Richtung Wetterstation kann eine höhere Geschwindigkeit erreichen.
      In der Praxis bedeutet das, dass die Wetterstation einen höheren Wert ausgibt, als tatsächlich vorhanden.

      Ideal ist ein eigener Mast. 30 cm Abstand am Antennemast reichen meines Erachtens nach aus. Die Antenne darf die Wetterstation nicht verschatten (Windschatten).

      Hast du Rollos oder Jalousien? Wie steht es um eine Markise.
      Jalousien sind nur kritisch, wenn seilgeführt. Bei einer seitlichen Führungsschiene halten moderne Jalousien einiges aus.
      Im Übrigen würde ein nach oben verfälschter Messwert deine Jalousien ja nur früher hoch fahren. Und das lässt sich über den Schwellwert wieder korrigieren.

      Bei einer Markise wäre ich ohnehin vorsichtig. Eine Wetterstation auf dem Dach taugt nur bedingt zum Schutz einer Markise. Je nach Gebäudeform, Montageort und Windrichtung kann sich der Wind im Bereich der Markise enorm verstärken. Da hängt es sehr stark von der Konstruktion der Markise ab, ob sie das aushält. Auf dem Dach wirst du jedenfalls nie die Windstärke messen, die gerade im Bereich der Markise auftritt.
      Das lässt sich aber gegebenenfalls über einen zweiten, niedrigeren Schwellwert regeln. Einfach die Markise aus Sicherheitsgründen schon bei einem niedrigeren Schwellwert einfahren.
      Zumindest im Automatikbetrieb, wenn niemend zuhause ist.
      Wenn du selbst auf der Terrasse sitzt und abschätzen kannst, ob die Windstärke noch ok ist, kannst du die Automatik auch verriegln.
      Aber Vorsicht! Wenn du die Sicherheitsfunktion der Wetterstation damit außer Funktion setzt, darfst du nicht vergessen, dies wieder rückgängig zu machen. Am Besten geht das über eine zusätzliche Zeitfunktion, dann vergisst du es auch nicht.
      Viele Grüße Hartmut
      Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
      "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        vielen Dank für eure Beiträge - vor allem die seeeehr ausführliche Abhandlung von Hardy Hard
        Ich habe sowohl Rollos als auch Jalousien, und eine Markise ist für die Zukunft geplant. Es stellt sich also in etwa so dar:
        • WS am selben Mast über der Sat-Schüssel ist OK für generelle Helligkeitsermittlung (Verschattungsfunktionen); individuelle Verschattung z.B. im EG ist natürlich anders als auf dem Dach und muss durch entsprechende Logiken abgefangen werden
        • Für Sicherheitsfunktionen der Jalousien bedingt geeignet, da Messwerte durch Umlenkung verfälscht sein können. Für die Unterscheidung Sturm/kein Sturm aber ausreichend
        • Für Markise besser Windmessung am Montageort

        Ich kann mir gut vorstellen, dass mit Montage einer Markise auch noch ein weiterer Windsensor in Montagenähe herausspringt (der dann auch in der Nähe der bereits vorhandenen Jalousien wäre). Bis dahin spricht aber nicht viel gegen die Position über der Schüssel, solange mich nur Sturm/kein Sturm, Regen ja/nein und die Helligkeit (Sonne, keine Sonne) interessieren, richtig?
        Wäre evtl. auch die Montage an einem seitlichen Ausleger neben der Antenne sinnvoll? Dann würde die Ablenkung des Windes nach oben keine Rolle mehr spielen.... ?
        CU,
        Mathias

        Kommentar

        Lädt...
        X