Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit sendender Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit sendender Adresse

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Konfigurationsproblem mit meinem Dali Gateway (ABB DG/S1.1). Das Gateway hat nur ein Objekt an/aus kombiniert mit dem Status, also hab ich dieses Objekt als "sendend" auf meine Status GA und "hörend" auf die Licht an/aus AG gelegt. Nun habe ich eine Leuchte mit 2 Dali EVG, hab also 2 sendende GA im Statusobjekt. Wenn ich nun das Licht einschalte und kurz danach wieder aus kann es passieren, dass eines der EVG wieder an geht da die Status Quittierung etwas verzögert kommt. Ich vermute das erste EVG sendet noch den "Ein-Status" vom ersten einschalten und das zweite fasst es als Einschalt Befehl auf. Ich müsste also die Sendefunktion des Objektes des zweiten EVG deaktivieren. Geht das irgendwie? Ich habe in der ets nichts gefunden wie ich ein Objekt so parametrieren kann dass es auf keine GA sendet sondern nur hört.

    Hoffe das ist halbswegs verständlich formuliert :-)

    Beste Grüße
    Nils

    #2
    Ich würde nicht die Flags ändern, sondern die Projektierung

    Für jedes Schalt/Rückmeldeobjekt eine GA u. eine separate GA für das Schalten; die schaltende GA als 2te Adresse (nicht sendend), die RM-GAs als sendend.

    Vorteil: Parallelschaltung gegeben, getrennte Rückmeldung möglich.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ich hab genau das selbe Problem...

      Und den Lösungsansatz habe ich garnicht verstanden. So fit beim ich in dem Thema weiter nicht.

      Gibts das vielleicht nochmals für nen mehr oder weniger "Leihen"!?

      Danke und Grüße,
      Markus

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich probier einfach mal das oben geschriebene mit anderen Worten zu wiederholen:

        Du hast für jede Leuchte eine Status GA, also GA1 und GA2, die legst Du als erste GA auf den jeweiligen Aktorkanal. Somit geht der über den Kanal gesendete Status an die jeweilige GA.

        Dann hast Du noch Deine Schalt-GA GA3. Diese legst Du als zweite GA auf beide Aktorkanäle. Da der Aktor auf diese GA nur hören kann, wird er den Schaltvorgang, der über diese GA3 kommt, ausführen, aber die GA3 nicht irgendwie beeinflussen.

        Somit sind schalten und Status sauber getrennt.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5

          Danke! Jetzt hab ich's hin bekommen...
          Und das Geisterspiel hat ein Ende.

          Grüße,
          Markus

          Kommentar

          Lädt...
          X