Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Pi als Stromzähler und S0 Interface...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry Pi als Stromzähler und S0 Interface...

    Moin Jungs,

    bei dem Preis des Raspberry Pi's kommen mir immer neue Ideen, für was das Ding gut sein könnte :-)

    Eigentlich sollte es doch problemlos möglich sein, die S0-Schnittstellen von Zwischenzählern, bzw. meinem Gaszähler abzufragen, oder?! Ebenso wäre es natürlich schön, wenn man den eHZ Stromzähler damit auslesen könnte.

    Die Suche hat mir nix gezeigt, aber vielleicht gibt es ja jemanden, der hier schon ein wenig experimentiert hat - egal, ob nun Raspberry oder andere Hardware...

    Gruß, Netsrac

    #2
    Eine Arduino ist wahrscheinlich dafür noch besser geeignet. Sogar mit KNX Anbindung Oder einfacher mit einem Ethernet oder WiFi Shield.

    Kommentar


      #3
      Zitat von lostcontrol Beitrag anzeigen
      Eine Arduino ist wahrscheinlich dafür noch besser geeignet. Sogar mit KNX Anbindung Oder einfacher mit einem Ethernet oder WiFi Shield.
      Hmm...nunja, aber das ist dann wieder eine eigene Programmiersprache - auf Linux fühle ich mich "zu Hause" und könnte dort ein schönes Perl-Script für die Interface stricken :-)

      Das Arduino hat wie viele Ports? S0 sind ja einfach "nur" Impulse, aber der eHZ Stromzähler sendet serielle Daten...

      Kommentar


        #4
        Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
        Hmm...nunja, aber das ist dann wieder eine eigene Programmiersprache - auf Linux fühle ich mich "zu Hause" und könnte dort ein schönes Perl-Script für die Interface stricken :-)

        Das Arduino hat wie viele Ports? S0 sind ja einfach "nur" Impulse, aber der eHZ Stromzähler sendet serielle Daten...
        Hardware specs von Arduino Uno findest Du hier: Arduino - ArduinoBoardUno

        2 Pins können als externe Interrupts konfiguriert werden. Praktisch um Pulse zu zählen. Und serielle Schnittstelle gibt es auch.

        C/C++ ist hier sicher kein Problem für Dich. Raspberry Pi ist mindestens doppelt so teuer und ist deutlich zu stark ausgerüstet für Deine Anwendung.

        Ich bestelle meine Arduinos auf Ebay in China. Das sind Kopien die ganz gut funktionieren und kosten ~16$.

        Kommentar


          #5
          Hallo
          Ich habe auch schon überlegt einen "Raspberry Py" für die SML Stromzähler einzusetzen.
          Ich möchte dann darauf von volkszähler.org die Soft darauf installieren.
          Das hat auch schon jemand gemacht.
          Gruß NetFritz
          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Zitat von lostcontrol Beitrag anzeigen
            Raspberry Pi ist mindestens doppelt so teuer und ist deutlich zu stark ausgerüstet für Deine Anwendung.

            Ich bestelle meine Arduinos auf Ebay in China. Das sind Kopien die ganz gut funktionieren und kosten ~16$.
            Hi,
            also 16$ gegen 40€... naja, das sind gerade maximal 30 Euro unterschied.
            Dafür das der Arduino eigens Programmiert werden muss - und der PI auf reguläres "Linux" zurückgreifen kann.
            Aus meiner sicht: mit Linux krieg ich alles zurechtgefummelt - und wenn ich nur eine Stunde aufwand spare kommt mich der PI billiger :-)
            Mein PI ist noch irgendwo auf dem Postweg - mal schauen was ich mit dem mache wenn er da ist.

            Für den Arduino würde der direkte KNX-Anschluss punkten - das gebastel auf deinem Link spricht aber schon wieder dagegen (wenn schon, muss das industriemäßig geliefert werden). Beim PI kann ich einen (auch wieder "überdimensionierten" aber dennoch vorhandenen) Ethernet-Anschluß verwenden.

            Eigentlich müsste man Makki mal fragen ob man nicht ein Wiregate auf dem PI aufsetzen kann... sowas sind doch passende Projeke für einen PI :-)

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #7
              Okay, tendiere auch mehr zu dem Raspberry, obwohl ich noch nicht genau geprüft habe, welche Ports das Ding genau hat - aber 1x SML und 3x S0 wird man doch hoffentlich lesen können.

              Vorteil beim Pi ist doch auch, dass man eine kleine Datenbank laufen lassen kann, die mir den Verbrauch der letzten Monate gibt...zusammen mit ein paar PHP Skripten bekomme ich das über den eibd dann auch auf den Bus...

              Programmtechnisch traue ich mit das alles zu, nur bei der Hardware-Anbindung könnte ich ein wenig Hilfe gebrauchen....

              Gruß, netsrac

              Kommentar


                #8
                Hallo!

                Wenn ihr euch noch nicht auf eine Hardware festgelegt habt, kann ich euch ja vielleicht das Beaglebone empfehlen. Für das hätte ich dann auch die passende Hardware (https://knx-user-forum.de/diy-do-you...rt-2-5w-2.html) fertig. Eine S0-Schnittstelle könnte man dann - abhängig von der Frequenz, damit die Interruptlast nicht zu hoch wird - über einen Zähler auf dem I2C anbinden. Dann könnte man sich auf die Software-Seite konzentrieren.

                Grüße
                Robert

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                  Wenn ihr euch noch nicht auf eine Hardware festgelegt habt, kann ich euch ja vielleicht das Beaglebone empfehlen. Für das hätte ich dann auch die passende Hardware (https://knx-user-forum.de/diy-do-you...rt-2-5w-2.html) fertig. Eine S0-Schnittstelle könnte man dann - abhängig von der Frequenz, damit die Interruptlast nicht zu hoch wird - über einen Zähler auf dem I2C anbinden. Dann könnte man sich auf die Software-Seite konzentrieren.
                  Ich bin ja für alles offen :-) Wo liegt das preismäßig?!

                  Habe gerade noch was interessantes entdeckt:

                  Dual S0 Zähler für 1-Wire Bus | 1-Wire eBus eDIP bei E-Service-Online Shop

                  Wenn das wirklich problemlos funktioniert, wäre das auch eine Idee, da ich 1-Wire sowieso habe....müsste mann nur noch das SML-Interface zum Laufen bekommen...

                  Kommentar


                    #10
                    Hi!

                    Das Beaglebone kostet knapp 80 Euro - hat dafür aber auch mehr Dampf als das Raspberry Pi und hat - noch wichtiger - viel mehr I/O-Möglichkeiten.

                    Was den Zähler angeht: Der Chip ist abgekündigt: DS2423 4kbit 1-Wire RAM with Counter - Overview
                    Wurde auch hier Alternative für DS2423 und sogar hier https://knx-user-forum.de/wiregate/1...in-ds2423.html thematisiert.

                    Lösung: http://www.mikrocontroller.net/topic/44100#2585800 (nur für privat tauglich, da Maxim Patente hält)

                    Grüße
                    Robert

                    Kommentar


                      #11
                      Löst zwar noch nicht ganz das Problem, aber auf jeden Fall ein nettes Add-On für den Raspberry Pi:

                      busware.de : COC

                      Wenn man jetzt wirklich einen S0-1-wire Zähler-Chip verbaut, hat man das Problem gelöst :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Da fehlt aber noch der Onewire-Busmaster (siehe das "?" hinter Onewire). Interessant ist aber, dass es so vorgesehen ist, denn sonst würde man wohl nicht der I2C auf 5V heben. Andererseits aber auch irgendwie inkonsequent: Entweder ist pack den Busmaster mit drauf und trenne nicht galvanisch, oder ich nehme gleich einen (kapazitiven) Koppler und sorge dafür, dass die "Remote-Platine" mit dem Onewire elektrisch eigenständig läuft.

                        So oder so - freut mich zu sehen dass es da was gibt - denn ob sinnvoll oder nicht wird es so mehr Leute geben die mit I2C-Busmastern arbeiten.

                        Grüße
                        Robert

                        Kommentar


                          #13
                          IR Auge für den Zähler für 3 Euro

                          Hallo erst Mal.

                          Ich habe mich Anfang des Jahres wegen einer Eigenverbrauchsanlage mit dem Thema auseinander gesetzt. Ich gebe offen zu, das ich eigentlich weder programmieren kann, noch Ahnung von Elektronik habe.
                          Ich bin während der Recherche auf folgenden Link gestoßen. Hager EHZ auslesen • Photovoltaikforum
                          Der junge Mann hat eine nette Schaltung für eine IR auf Serielle Schnittstelle abgebildet, mit der ich direkt am Laptop die Daten der Zähler auslesen konnte. Leider musste ich aber mit dem SML Protokoll kämpfen. Die Software habe ich damals in Delphi geschrieben (eher zusammen gepfuscht).
                          Zufällig bin ich nun auch seit einer Woche stolzer Besitzer eines RPI. Zufällig habe ich dann heute mich mit der Idee auseinander gesetzt, aus diesem Gerät einen mobilen S0 Leser zu basteln. Über die möglichen Fußangeln bin ich eigentlich damals schon gestolpert. Deswegen war das Problem mit dem SML Protokoll diese Mal kein wirkliches. Da ich Python bis letzte Woche nur für eine Schlange gehalten habe, ist das Programmieren natürlich erst mal etwas schwierig. Die Bücher sind noch auf dem Postweg

                          Hier ein paar Stichpunkte zu meiner Lösung:
                          SML Protokoll. Ich lese den String, der alle 1 bis 4 Sekunden übertragen wird.
                          Ich suche nach einem bestimmten Code 0100010800FF (oder so ähnlich), der für die Wirkleistung Verbrauch steht. Anschließend lese ich 34 Zeichen von dieser Position 8 Zeichen. Diese sind hexadezimal und werden in integer umgewandelt. Diesen Wert noch durch 10000 geteilt und man hat den Zählerstand mit 4 Nachkomma Stellen. Das Gleiche geht auch mit dem Code für die EinspeiseLeistung. Da die Übertragung nicht nach einem festen Zeitschema läuft, kann man eigentlich nur die Zählerstandsänderung nach einer Minute umrechnen. Je weniger Zeit desto größer die Statistische Ungenauigkeit.
                          Der entscheidene Code dürfte ungefähr so aussehen:

                          Posi=s.Find('0100010800FF')
                          int(S[Posi+34:Posi+34+8],16)/10000
                          An einem Beispielstring (den habe ich ja noch) funktioniert das bereits.

                          Ich plane noch den Einsatz eines kleinen LCD Displays um die Ergebnisse anzuzeigen.
                          Ich hoffe, dass ich den Anschluss der Seriellen Schnittstelle hinbekomme.
                          Anspruchsvoll ist die Lösung eigentlich nicht. RX und GND reicht und 9600 Baud ist auch nicht wahnsinnig schnell.

                          Zur Diskussion Raspberry oder Arduino möchte ich noch ergänzen, dass ein Anschluß per Ethernet oder WLAN, wenn möglich, den Preis für den Arduino auch in die Höhe treibt. Persönlich ist mir Softwarebastellei auch auf dem RPI schon anstrengend genug. ich finde die kleine Kiste genial und habe auch schon eine grafische Auswertung der SMA Webbox am Laufen(wenigstens sieht man schon die Kurven) :-)

                          Gruß Lumpi

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,

                            habt ihr das hier übersehen?:
                            volkszaehler.org - wiki - Raspberry Pi - Erweiterung

                            Gruß
                            Udo

                            Kommentar


                              #15
                              Das Ding sieht echt gut aus, aber hat das schon jemand mit Wiregate-Sensoren im Betrieb? Arbeitet das mit owfs über Raspbian “wheezy”?
                              Leider gibt es das auch nicht als Fertiggeräte, so bleibt es wohl den Bastlern vorbehalten.
                              VG
                              Manfred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X