Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

die erste Einkauf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB die erste Einkauf

    Hallo Zusammen!

    EIB-Kabel is verlegt.
    Also es ist Zeit ein Paar Gerete zu kaufen und anschließen.

    Ich bin ganz neu in diese Bereich (habe Wort KNX erst mal in Mai gehört) also fülle mich unsicher. Vielleich könnte jemand ein Blick auf die Liste werfen ?

    Die erste Schritt sehe ich so:

    EIBMARKT - EIB KNX Spannungsversorgung SV-2/DR1 2500 mA/DC - 149,00€

    EIBMARKT - KNX/EIB USB Interface (REG) - 131,99€
    MDT - EIB/KNX Schaltaktor 16-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC, Kompakt - 263,80€ (zwei Mal - ein Mal pro Etage)

    Ist Preis mehr oder weniger in Ordnung ?
    Sind Geräte nicht die Schlimmste Wal ?
    Kann diese Konfiguration schon arbeiten ?

    Vielen Dank!

    #2
    Preise uns Auswahl sind OK.
    Die fehlen aber die Sensoren (Taster, Bewegungsmelder, etc.).
    Worüber sollen die Aktorkanäle geschaltet werden?
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #3
      Statt der USB eine IP Schnitstelle nehmen! Kostet nicht wirklich viel, macht das ganze aber viel flexibler ~> Visu

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
        Worüber sollen die Aktorkanäle geschaltet werden?
        erst per Hand in Verteiler
        klingt Blöd aber hilft Ausgabe und Einkommen syncronisieren
        PM kommen von die nexste Gehalt

        Kommentar


          #5
          Zitat von cgn Beitrag anzeigen
          Statt der USB eine IP Schnitstelle nehmen! Kostet nicht wirklich viel, macht das ganze aber viel flexibler ~> Visu
          wird Programmirung dürch IP genau so gut gehen ?

          Kommentar


            #6
            Besser! Kannst dann sogar im WLAN arbeiten
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              In der Liste fehlt die ETS zur Inbetriebnahme. Entweder jemanden finden, der die Anlage mittels ETS in Betrieb nimmt oder kaufen und selbst machen (zusätzliche Kosten ab 640 EUR bis >1000 EUR).
              elektrotechnischer Laie

              >> Schatz, auf meinen Taster am Bett möchte ich links oben die Funktion "Frühstück ans Bett" haben. <<

              Kommentar


                #8
                Zitat von hfgv Beitrag anzeigen
                In der Liste fehlt die ETS zur Inbetriebnahme.
                ja, natürlich meine Schuld - habe vergessen zu erwähnen
                Habe mich schon bei letzte Sammelaktion angemeldet - hoffe es klappt...
                aber Vielen Dank für Bemerkung!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                  Besser! Kannst dann sogar im WLAN arbeiten
                  Danke!

                  gibt es die beste?
                  oder kann ich einfach die günstigste nehmen?

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ein HS zum Einsatz kommen soll dann unbedingt ein IP-Router!
                    Ansonsten kann ich Dir die Siemens 5WG1 148-1AB22 empfehlen.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei 10A Schaltaktoren die Absicherung berücksichtigen. Kenne die MDT Datenblätter nicht. Aber falls der Stromkreis höher abgesichert werden soll prüfen, um keinen Fehlkauf zu machen.

                      Grüsse,
                      Uli

                      Kommentar


                        #12
                        Und bedenken, das bei den kompakten Aktoren von MDT (zumindest bei meinem) jeweilsder L von 4 Eingänge intern gebrückt ist.

                        Ansonsten klingt das nach meinem Starterpaket, ich habe aber gleich eine IP Schnittstelle (Siemens 148) wie schon geschrieben, genommen.

                        Bei der Spannungsversorgung bin ich mir nicht sicher, aber ich denke 2500mA ist nicht ganz richtig. Ich würde Dir eine 640mA Versorgung empfehlen.

                        Gruß
                        Lars

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Borgal Beitrag anzeigen
                          Bei der Spannungsversorgung bin ich mir nicht sicher, aber ich denke 2500mA ist nicht ganz richtig. Ich würde Dir eine 640mA Versorgung empfehlen.
                          Die Eibmarkt Spannungsversorgung verwendet als Basis ein 2,5A Netzteil. Für die Einhaltungder KNX Spec wird je Linie ein Strombegrenzer und eine separate Drossel verbaut. So kann man relativ einfach weitere Linien mit dem Netzteil aufbauen.

                          Grüsse,
                          Uli

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hfgv Beitrag anzeigen
                            In der Liste fehlt die ETS zur Inbetriebnahme. Entweder jemanden finden, der die Anlage mittels ETS in Betrieb nimmt oder kaufen und selbst machen (zusätzliche Kosten ab 640 EUR bis >1000 EUR).
                            Am Anfang ist das nicht nötig.
                            Es gibt die Lite Version kostenlos, wenn man einen Online Kurs absolviert (auch kostenlos)
                            ETS4 eCamp
                            --
                            Gruß
                            Lothar

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Das mit dem Schaltaktor kompakt würde ich mir nochmals überlegen.... Das Ding ist IMHO für ein EFH weniger gut geeignet. Zum ersten sind immer 4 Schaltzuleitungen miteinander gebrückt, zum Anderen ist die Kontaktbelastbarkeit für Steckdosen eventuell ungeeignet.

                              Als sehr günstigen Schaltaktor würde ich mir zB mal den l&J ansehen, oder Pear...

                              Vom (vorerst) gesparten Geld für die ETS kannst Du Dir zB ein Zennio Z38i kaufen, dann kannst Du das Allermeiste schon mal schalten, ohne gleich an den Elektrokasten zu müssen.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X