Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Riegelschaltkontakt - Selbstmontage oder Werksseitig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Riegelschaltkontakt - Selbstmontage oder Werksseitig?

    Hallo zusammen,

    wir sind in einer sehr frühen Phase der Eigenheim-Planung und ich beschäftige mich derzeit mit KNX. Generell ist die Entscheidung pro oder contra KNX noch nicht gefallen, aber das ist ein anderes Thema.

    Ich habe eine Frage zu Riegelschaltkontakten bei Fenstern. Angeblich ist die Selbstmontage wesentlich kostengünstiger als eine werksseitige Installation. Für mich ist es allerdings nicht nachvollziehbar, wie solch ein Riegelschaltkontakt bei Kunststofffenstern nachträglich installiert werden kann.
    Soweit ich verstanden habe, wird der Kontakt nicht im Fenster selbst sondern im Rahmen installiert. Wenn ich mir nun die Fensterrahmen in der derzeitigen Wohnung anschaue, finde ich keine vordefinierten Ausbuchtungen, d.h. ich muss das Loch selbst fräsen. Korrekt?

    Die Montageanleitungen der diversen Hersteller geben mir hierbei auch keinen richtigen Aufschluss. Sollte jemand Bilder zu solch eine Lösung haben, würde ich mich sehr freuen.

    vg

    Hans

    #2
    Ein Riegelschaltkontakt ist im Riegel einer Tür und nicht an Fenstern.
    Du meinst sicher "Verschlußkontrollen". Verschlußkontrollkontakte lassen die meisten Bauherren vom Fensterbauern montieren, da dieser mit der Verschlußmechanik verbunden ist. Vom Selbsteinbau rate ich ab.

    Einfache Reedkontakte dagegen kann man auch nachträglich (selber) einbauen, wenn man etwas handwerkliches Geschick mitbringt. (da hast Du aber keine echte Kontrolle, ob der Griff wirklich "zu" ist).

    Hoffe es ist nicht zuviel Eigen-Werbung, aber in meinem neuen ETS4 Kurs (heute veröffentlicht) sind genau solche Sachen auch sehr umfangreich und bebildert beschrieben (Reedkontakte, Riegelkontakte, Verschlußkontakte deren Verwendung und Vor- und Nachteile, Anbindung an KNX usw.).
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info - wieder was gelernt :-)
      Zumindest ist dann das Thema Fenster abgehakt.

      vg

      HAns

      Kommentar


        #4
        Hallo Hans,

        schau doch mal in meinen Beitrag:

        https://knx-user-forum.de/diy-do-you...elferlein.html

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          ich plane auch gerade ein efh. vom fensterlieferanten hab ich die aussage dass eine verschlusskontrolle nicht lieferbar ist.
          daher bin ich auf selbstbau angewiesen.

          jetzt hab ich an meinen aktuellen fenstern (holz) versuche durchgeführt und bin zu der einfachen lösung gekommen:
          die schließstücke im rahmen sind isoliert. da löse ich die schrauben und führe durch den rahmen (kleines loch bohren)
          hinter die schließstücke einen feindrähtigen draht.
          dieser wird ca. 1-2cm abisoliert und die drähte flächig hinter dem schließstück verteilt/umgebogen.
          durch das anschrauben des schließstück werden die drähte fest mit dem schließstück leitend verbunden.
          damit hab ich einen draht am schließstück. das mach ich mit weiteren schließstücken am fenster (ca. 4-6 stück).

          wird nun das fenster geschlossen, so werden durch die zapfen die schließstücke elektrisch verbunden.
          die verbindung kommt bei meinen fenstern erst zustande, wenn der griff schon mind. 60° zu ist und damit
          schon das fenster sicher verschlossen ist.
          ich verwende mehrere schließstücke um eine sichere kontaktgabe zu bekommen, da nicht alle zapfen immer
          mit den schließstücken in berührung kommen (holzfenster, verzogen?).

          die drähte hab ich an einer kleinen stromversorgung (5V) und mit dem kontakt schalte ich ein kleines relais.
          dessen kontakt wiederum wird auf die sps (später knx) geschalten. das relais benötigt nur minimalen
          strom (<10mA also <0,05W), also ist die Verlustleistung zu vernachlässigen.

          vom kostenpunkt her: das teuerste ist das kleine relais gewesen (ca. 5€). der rest ist nur centbeträge (draht, löschdiode).
          die stromversorgung ist ein altes usb-hub-netzteil mit geringem stromverbrauch und lag nur ungenutzt rum.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
            Hallo Hans,

            schau doch mal in meinen Beitrag:

            https://knx-user-forum.de/diy-do-you...elferlein.html

            Gruß Jürgen
            Super Beitrag....danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X