Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Software-seitig wird der DS2423 rudimentär unterstützt, also die Zählerwerte können auf den KNX ausgegeben werden.
Nachdem seitens Maxim der Chip aber seit geraumer Zeit abgekündigt ist ("Not recommended for new designs") und es kein replacement gibt, sehe ich da wenig potential
Also würde es zumindest mit dem 1Wire Gateway von Euch funktionieren ?
Hallo Markus, wie Makki oben schon geschrieben hat, haben wir mit dem Modul des Mitbewerbers keine Erfahrung, also können wir auch keine Aussage treffen.
Die prinzipielle Unterstützung für den (vermutlich) enthaltenen Chip von Maxim ist in der Software enthalten. Für die nähere Auswertung nach Zeiteinheiten, Spitzenverbräuche und was man sich so alles vorstellen kann muss man per Plugin aber selbst lösen.
Bei positiver antwort werde ich wohl mal einen bestellen.
Du hast - wie bei jedem Einkauf per Internet - ein grundsätzliches Widerrufsrecht von 2 Wochen. Also, einfach beides bestellen und ausprobieren. Wenn es nicht geht, beides widerrufen, ganz einfach.
Ja, das ist gut möglich. Aber leider wurde der Chip von Maxim schon vor längerem (ich glaube ein bis zwei jahre) abgekündigt und ist nicht mehr lieferbar. Es gibt natürlich Restbestände am Markt aber darauf basierend wollen wir kein Produkt machen.
Tatsächlich ist das Thema "Verbrauchszählung" ein sehr großes. Und an verschiedener Stelle wird auch daran bereits gearbeitet. Z.b. bei den SML-Zählern usw.
Was richtig fertiges haben wir jedoch nicht anzubieten. Auch weil es eben nicht nur S0 gibt, sondern auch SML. M-Bus, Modbus usw.
Nur nochmal zur Klarstellung: ich hab selbst so nen DS2423 am improvisierten Wasserzähler (der ist aber so nicht direkt für S0 geeignet), SW-seitig geht das definitiv.
Nur bleibt halt der schale Beigeschmack was ist, wenn da was ausfällt.. (Und das passiert immer genau da wo man es nicht brauchen kann)
Ist dann noch Ersatz verfügbar(?) - oder muss man alles umbauen..
So ein BE/S 4.24.1 kostet nicht die Welt und verrichtet seit 4J hier Sang&Klanglos an drei Stromzählern seinen Dienst.
Dem WG bleibt trotzdem die Aufgabe daraus schöne Datenarchive & Grafiken zu machen
Primär möchte ich halt diverse Zähler mit S0 an den KNX bringen.
Was ich jetzt noch nicht gerafft habe, das geht auch einfach über Tasterschnittstelle ? Oder brauche ich dafür den Binäreingang ?
Oder doch besser 1Wire, auch wenn alt ?
Ich hätte Tasterschnittstelle und Binäreingang zur Verfügung ebenso Euer 1Wire Gate und Gira HS.
Bitte da etwas genauer erläutern würde mir sehr helfen.
Weil wenn ich da für jeweils 2 S0/1Wire Umsetzer schon 80 Euro zahle kann ich auch den 4 Fach Binär nehmen oder halt 4 Fach Tasterschnittstelle, oder ?
Nun, der Unterschied zwischen "Tasterschnittstelle" und "Binäreingang" ist etwas fliessend weil es erstmal dasselbe ist..
iSv S0 ist wichtig, das (laienhaft ausgedrückt) die S0 gerne 24V "dampf" hätte, viele TasterSS/BE aber zum stromsparen, teils sogar einstellbar, gepulst abfragen.
Bei der BE/S x.24.1 kann ich es aus eigener Erfahrung sicher sagen, die Hersteller geben das aber meist auch an.
Ansonsten dort nachfragen, ob sie sich für S0 (EN 62053-31) eignen..
Ich habe übrigens kaum Zweifel das erstgenannte das auch tun, möchte nur ohne persönlichen Test dazu aber keine Aussage treffen..
S0 ist kein Reed oder Relais o.ä.! Open-Collector bzw. Optokoppler, der "bestromt" werden muss, das ist elektrisch..
(Und man kann den Ausgang mit dem Anschluss eines falschen BE auch leichter kaputtmachen! Also "rumprobieren" mit nicht ausdrücklich dafür gedachten TS würde ich da nicht!)
Nur nochmal zur Klarstellung: ich hab selbst so nen DS2423 am improvisierten Wasserzähler (der ist aber so nicht direkt für S0 geeignet)
Okay, das ist mal interessant...wenn nun auch absolut off-topic, so interessiert mich das Wahnsinnig, denn mein Wasserzähler ist auch doof und hat nix. Wie kann ich dort einen S0-Ausgang improvisieren?!
SW-seitig geht das definitiv.
Nur bleibt halt der schale Beigeschmack was ist, wenn da was ausfällt..
Okay, ich habe jetzt mal so ein Teil bestellt und werde berichten. Angeblich ist dort ein Puffer-Kondensator mit verbaut, der auch bei Stromausfall die Zählerstände noch erfasst. Wie lange sowas geht weiss ich natürlich nicht.
Generell bin ich kein großer Fan von der Idee mit einer Tasterschnittstelle, denn man muss den Bus nicht unnöglich "verunreinigen". Für mich gehören auf den Bus nur die ausgewerteten Daten, aber nicht jeder einzelne Impuls. Demnach ist es schon schön, wenn es eine alternative gibt, die zählt, die Auswertung macht dann der Rechner und sendet die "fertigen" Daten auf den Bus...
Generell bin ich kein großer Fan von der Idee mit einer Tasterschnittstelle, denn man muss den Bus nicht unnöglich "verunreinigen". Für mich gehören auf den Bus nur die ausgewerteten Daten, aber nicht jeder einzelne Impuls. ...
Deswegen nimmt man ja auch eine Tasterschnittstelle mit Zähler, damit eben nicht jeder Impuls, sondern nur periodisch oder gar auf Abfrage der Zählerstand gesendet wird.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar