Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Verkabelung des Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Verkabelung des Busmaster

    Hallo,

    ich frage mich gerade aus aktuellem Anlass wie denn wohl die geplante Verbindung zwischen Busmaster und dem 1 Wire Bus ist.

    Ich hab ja auf der einen Seite den Busmaster der per USB nu am Wiregate steckt und einen Westernstecker am Kabelende hat.

    Das andere ist der Y(ST)Y 4x2x0,8 Bus.

    Wie mache ich die denn jetzt "einwandfrei" zusammen.

    Klar kann ich den Westernstecker abscheinden und das dann mit Wagoklemmen zusammen machen.....

    Das war doch aber nicht der Plan oder?

    Viele Grüße

    #2
    Kommt drauf an wo ... bei mir landen die 1-Wire im Netzwerkschrank und sind dort auf einem Patchfeld. Mehrere Kabel für einen Busmaster hab ich dann immer in den 4er Gruppen im Patchfeld gebrückt.
    Damit musst Du aber auf einen LSA-Kontakt 2 Kabel quetschen. Hab mich da lange gegen gewehrt, aber sauberer als die provisorische Wago-Lösung.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Es gibt gefühlte ein bis zwei Dutzend Forenbeiträge zu dem Thema. Bitte Suche benutzen.

      Kommentar


        #4
        Ok.. Patchfeld finde ich gut und war auch so meine Idee. Ich verstehe nur nicht:

        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
        Mehrere Kabel für einen Busmaster hab ich dann immer in den 4er Gruppen im Patchfeld gebrückt.
        Was sind denn die 4er Gruppen?

        Kommentar


          #5
          Ich hab in der Garage z.B. eine Sternverkabelung. Ein Kabel geht zum Hausflur und eines zur Wärmepumpe, ein nächstes kommt nach draußen. Da dort nur relativ wenig Sensoren dran hängen kommt das alles auf einen Busmaster.

          Mein 24er Patchfeld ist optisch in 6 Gruppen zu je 4 Anschlüssen geteilt.
          Nun habe ich daraus ein Patchfeld für 6 Busmaster gemacht.

          RJ 1-4 = BM 1
          RJ 5-7 = BM 2
          RJ 8-11 = BM3
          usw.

          Intern sind dann die Pins immer durchgehend verdrahtet. Es ist also egal ob ich den Busmaster an RJ 1,2,3 oder 4 anschließe.

          Fällt z.B. BM 2 mal aus dann kann ich die Sensoren einfach via Patchkabel (RJ 4 -> RJ 5) mit auf den BM 1 legen.

          Die 4er Gruppen sind also eine optische/willkürliche Einteilung ermöglichen also bis zu 4 fest verdrahtete Zuleitungen auf einen Busmaster.

          Ich hoffe man versteht was ich meine
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
            Intern sind dann die Pins immer durchgehend verdrahtet. Es ist also egal ob ich den Busmaster an RJ 1,2,3 oder 4 anschließe.
            Ich verstehe schon wie du das logisch meinst.... Technisch nur nicht.

            Ich dachte immer diese LSA+ Leisten darf man nicht mit mehr als einem Draht betackern.....

            Bei dir müssten ja auf einem der 4 der Busmaster ankommen und dann gebrückt werden auf die drei anderen..... Die 1 Wire Busse steckst du dann vorne in die Ports ein?

            Das würde bedeuten, ich benötige noch eine Krimpzange um auf die 1 Wire Busse noch RJ45 Stecker aufzukrimpen oder?

            Kommentar


              #7
              Busmaster -> Patchfeld
              RJ11 vom Busmaster ins Patchfeld vorne eingesteckt.

              Buskabel -> Patchfeld
              Kabel im Patchfeld auf LSA aufgelegt.

              Besonderheit:
              Bei mehr als einem Kabel pro Busmaster wird die LSA (ungewöhnlicher Weise) eben doppelt belegt.
              Das ist nicht im Sinne des Erfinders, funktioniert aber. Ich wollte das auch erst nicht, ist aber am Ende die wohl aufgeräumteste Lösung.
              Ich habe das gleich genutzt und vor dem Auflegen der Kabel eben immer 4 Anschlüsse des Patchfeldes intern (LSA) gebrückt.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen,

                ich bin grad ziemlich im Projektstress, daher nur ganz knapp:

                - Wenn es Probleme mit dem 1-Wire Bus gibt, dann zu 95% wegen falscher Verdrahtung bzw. wegen schlechter Kontakte.

                - Eine der Fehlerquellen hierbei ist der Übergang vom Busmaster zur Gebäudeverkabelung.

                - Am besten nutzt man ein Patchfeld (der RJ12 Stecker des beiliegenden Kabels zum Busmaster passt auch wunderbar in die üblichen RJ45 Patchfelder). Die Gebäudeverkabelung wird dann an Patchfeld angeschlossen, zumeist mit LSA+.

                - Es gibt LSA+ Leisten in die auch zwei Adern übereinander geschossen werden dürfen. Allerdings ist bei fertigen Produkten wie Patchfelder i.d.R. unklar, ob solche Leisten verbaut sind oder die "normalen" die nur mit einer Ader beschossen werden dürfen. Daher rate ich davon ab, solche Brücken über die LSA+ Leisten vorzunehmen. Ganz vorzüglich für "Brücken" eignen sich die KNX-Klemmen.

                - Crimpen macht nur dort Sinn, wenn jemand ein längeres Busmaster-Kabel benötigt und dafür dann auch eine dafür geeignete Leitung verwendet. Eine J-Y(ST)-Y ist ungeeignet.

                - Früher hatten wir mal den Rat gegeben, beim mitgelieferten Busmasterkabel einen Stecker abzuschneiden und die Adern zu verklemmen. Allerdings sind die Äderchen extrem fein. Die Hälfte kann leicht beim unvorsichtigen Abisolieren abbrechen und diese feinen Adern lassen sich nicht sinnvoll verklemmen.

                ==> Wir haben verstanden, dass dieser Punkt - Übergang Busmaster zur Gebäudeverkabelung - unzureichend beschrieben ist und sich die Kunden um eine individuelle Lösung bemühen müssen. Das ist unpraktisch! Wir evaluieren hierzu in diesen Wochen eine ordentliche Lösung.

                ==> Bis dahin halte ich ein Patchfeld oder auch einzelne CAT-Dosen für die beste Lösung, da es damit keine Kontaktprobleme gibt.


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  ==> Wir haben verstanden, dass dieser Punkt - Übergang Busmaster zur Gebäudeverkabelung - unzureichend beschrieben ist
                  Offenbar war ich auf der Suche nach genau dieser Beschreibung... meine Worte waren: "Das war doch aber nicht der Plan oder?"

                  Offenbar gab es "Den Plan" nämlich noch garnicht.

                  Prima wäre eine kleine Box auf der einen Seite RJ12 Buchse und auf der anderen Seite irgendwelche Klemmen. Dann noch irgendwo ein kleiner Schalter der zwischen parasitär und eben nicht umschalten kann. Optional dann halt noch eine Buchse für ein Netzteil.

                  Kleiner Zettel dabei:

                  1. Busmaster da rein.
                  2. 1 Wire Bus da dran anschließen
                  3. Schalter so in Stellung 1 -> alles fertig
                  4. Schalter so in Stellung 2 -> wegen nicht parasitär fähigem Sensor noch Netzteil dran.

                  Und das dann noch als 19'' Version für 8 Busmaster.....

                  Ich bestell dann bitte 1 von der kleinen Version und eine 19'' Version!

                  Viele Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    Offenbar war ich auf der Suche nach genau dieser Beschreibung... meine Worte waren: "Das war doch aber nicht der Plan oder?"
                    Nun, also es gab schon eine Reihe von Beiträgen zu dem Thema, darum auch mein wenig zarter Hinweis die Forensuche zu bemühen, weil ich echt gerade unter Projektstress stehe.

                    Andererseits sind diese älteren Beiträge nicht unbedingt optimal, weil sich die Ansicht darüber, wie der Anschluss am besten vorzunehmen ist, von Anwendungsfall zu Anwendungsfall und hinsichtlich der zunehmenden Erfahrung geändert haben und daher der ein oder andere Ratschlag dort "veraltet" ist.


                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    Offenbar gab es "Den Plan" nämlich noch garnicht.
                    Nun, jedenfalls nicht in Richtig. Wir haben das bei uns mit dem normalen Patchpanel gelöst, wie wir es auch im Shop haben, aber offensichtlich wurde das nicht so wahrgenommen oder von den Kunden akzeptiert.

                    Wir haben recht lange gebraucht, bis wir verstanden haben, dass es bei den Kunden hier ein Umsetzungsproblem gibt. Wir entschuldigen uns dafür.


                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    Prima wäre eine kleine Box auf der einen Seite RJ12 Buchse und auf der anderen Seite irgendwelche Klemmen. ... Optional dann halt noch eine Buchse für ein Netzteil.
                    So in etwa sollte das auch aussehen, plus ein wenig (viel mehr). Es soll der Überspannungsschutz verbessert werden, weil der im Busmaster enthaltene überlebt nicht alles (auch wenn es dadurch etwa nur zu einer Ausfallquote von 0,2% der BM (z.B. nach Blitzschlag) kommt). Anschluss für ext. Netzteile usw. mehr Infos gibt es jetzt nicht.

                    ==> Bitte keine Anfragen zu Lieferterminen oder Preisen. Auch keine Schätzung. Wir wollen erst alles sehr ausgiebig testen.


                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    Dann noch irgendwo ein kleiner Schalter der zwischen parasitär und eben nicht umschalten kann.
                    Daran denke ich eher nicht. Weil die Brücken für parasitär (die ja nur bei den DS18B20 benötigt werden, ein AMS braucht z.B. keine Brücken) sollen sensorseitig vorgenommen werden. Außerdem mag es Mischverdrahtungen geben, also die DS18B20 Temperatursensoren parasitär und die AMS powered. Ein gemeinsamer Schalter wäre da Unsinn.


                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    Und das dann noch als 19'' Version für 8 Busmaster.....
                    Nun, ich denke eine solche 19" Version würde wegen geringer Stückzahl einfach zu teuer. Um ein Produkt einigermaßen preiswert produzieren zu können, braucht es schon eher 1000 Stück oder mehr. Dieses Potential sehe ich für die 19" Version nicht.


                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Wunderbar....

                      Ich realisiere das jetzt einfach wie viele vor mir mit einem Patchfeld.

                      Dann kann es einfach mit in den Netzwerkschrank und fertig ist... Das Wiregate noch auf ein 19'' Boden und gut ists.....

                      Danke für die Hilfe und viel Spass beim Projekt.

                      Kommentar


                        #12
                        Hielt Makki vor kurzem auch nicht für soooo dramatisch
                        https://knx-user-forum.de/wiregate/2...tml#post239007

                        Es empfiehlt sich auf jeden Fall die Verdrahtung vor Anschluss des Busmasters mal durchzumessen.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn es dann erledigt ist, dann bitte auch den "gelöst" Haken setzen (grünes Menüband unter Themen-Optionen).

                          Bitte, bitte nicht immer von mir daran erinnern lassen, ich bräuchte die Zeit wirklich für wichtigeres.

                          Danke sehr

                          Stefan

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X