Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktoren EIBmarkt oder MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schaltaktoren EIBmarkt oder MDT

    Hi zusammen,
    bin gerade auf der Suche nach Schaltaktoren...Jetzt schwanke ich zwischen den MDT AKS-1216.02 und den 12.16 vom EIBmarkt.

    Vorteil vom MDT sind die 12 16A-Kanäle, der EIB hat "nur" 6 16A und 6 8A. Hatte geplant, hauptsächlich 10A B-Last LSS einzusetzen. Beim EIB müßte ich dann eben aufpassen und die 8A-Kanäle entsprechend absichern und diese z.B. Hauptsächlich für Beleuchtung verwenden und die anderen Kanäle für die Steckdosen.
    Hat jemand Erfahrung mit den Schaltaktoren von EIBmarkt? Zu MDT habe ich schon einiges gefunden - Danke!

    Achja...als Goodie gäbs die EIBmarkt noch in einem Starterpaket mit Spannungsversorgung und Vergünstigung auf die Präsenzmelder

    Danke für eure Tipps
    VG
    ...good byte...

    #2
    Hallo.
    Ich habe zum Glück nur einen Aktor von EIB Markt.
    das Ding kann ich absolut nicht empfehlen.
    Schaue dir mal die Einstellung an, da ist günstiger Preis = wenig Funktion.
    Ich kann an meinem leider keine Sperrfunktion einstellen.
    Aber er macht sich lautstark bemerkbar wenn er schaltet, wie bei einem guten alten Schütz.
    Die MDT habe ich viele im Einsatz.
    Top Preisleistungsverhältniss viele Einstellungen und man Hört sie nicht wirklich.
    gruß Philipp
    Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
    von Konrad Adenauer

    Kommentar


      #3
      Hi

      @Dementor: Du meinst die alten 8-fach von EIBMARKT, oder?
      Den neuen 12-fach gibt's erst seit ein paar Wochen.

      Der alte ist deutlich hörbar. Stimmt. Die Frage ist nur, wen das stört, wenn der Aktor nicht im Wohnbereich installiert wird. Kann, muss aber kein Problem sein.
      Die alten haben auch kein so umfangreiches Appllikationsprogramm, das stimmt auch. Aber auch hier wieder: Wer braucht mehr? Muss man also ebenfalls selber entscheiden.
      Einer der alten läuft bei mir seit Jahren zuverlässig und ich habe noch nie eine Funktion vermisst. Damals waren sie zu dem Preis unschlagbar.

      So viel zu den alten EIBMARKT.

      Die NEUEN 12-fach haben ein Applikationsprogramm, das einen geradezu erschlägt mit Funktionen. Auf den ersten Blick - ohne das jetzt stundenlang analysiert zu haben - alles oder sogar mehr, als das was die MDT können.
      Wie laut die sind weiß wohl noch keiner und müsste man mal direkt vergleichen können.
      Dazu momentan für 250 Euro sehr günstig. Die MDT sind definitiv nicht nenneswert günstiger zu bekommen, eher sogar teurer.
      Und da gibt es auch eine alte und neue Serie. Die alten MDT 12-fach haben 12TE! Die neuen nur noch 8, aber da passen dann immer noch keine 2 in ein Standard-12TE-Verteilerfeld. Bei den EIBMARKT schon. Auch das kann ein Argument sein.

      Was die Zuverlässigkeit angeht kann man natürlich bei den EIBMARKT noch gar nichts sagen.

      Mit den MDT macht man sicherlich nichts falsch. Vor allem, wenn man meint, dass man WIRKLICH 12 mal 16A braucht. Für Beleuchtung i.d.R. völliger Overkill. 12 mal Handbetrieb ist auch nett. Aber Vorsicht, das sind elektronische! Wenn da die Versorgung im Aktor ausfällt schaltest damit gar nichts!
      Mit den EIBMARKT macht man evtl. (weil noch sehr neu) aber auch nichts falsch und da hat man im Moment den (leichten) Preisvorteil und die kompakteren Abmessungen. Dafür nur 6*8A (was IMHO für 99% aller Beleuchtungszwecke vollkommen ausreicht). Handbetrieb zwar nur für die Hälfte, dafür aber WIRKLICHER Handbetrieb weil mechanisch.

      Gruß, Martin

      Kommentar


        #4
        Ich habe einen der "alten" in Betrieb.
        Nach dem ich von den Geräten so entäuscht war habe ich mich nie wieder mit deren Produkten beschäftigt.
        muß mir dann wohl mal die Software ziehen und mit rumspielen.

        Leider kann man nicht immer verhindern das ein Verteiler im Wohnbereich ist, und ein Aktor den man hört, egal wie laut ist absolut nicht smart!
        Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
        von Konrad Adenauer

        Kommentar


          #5
          Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
          Der alte ist deutlich hörbar. Stimmt. Die Frage ist nur, wen das stört, wenn der Aktor nicht im Wohnbereich installiert wird. Kann, muss aber kein Problem sein.
          Die alten haben auch kein so umfangreiches Appllikationsprogramm, das stimmt auch. Aber auch hier wieder: Wer braucht mehr?
          Sag mal bekommst du vom Eibmarkt Provision?

          Kommentar


            #6
            Zitat von division Beitrag anzeigen
            Sag mal bekommst du vom Eibmarkt Provision?
            Schön wär's, aber nein.

            Kommentar


              #7
              Beim neuen Eibmarkt 12fach Aktor bedenken, dass nur 6 der 12 Kanäle mit 16A belastbar sind; die anderen 6 Kanäle mit 8A. Mit wieviel A die 8A Kanäle abzusichern sind geht aus der Beschreibung nicht hervor. Das spielt spätestens bei der Absicherung der Stromkreise eine Rolle und kann durchaus Einschränkungen in der Planung mit sich ziehen. Für jemanden, der auch die Heizung damit regelt evtl interessant.
              Ansonsten hört sich die Beschreibung gut an (Heizungsaktor funktion, Logikfunktionen,...)

              Damit sind die 16A MDT vermutlich doch günstiger, wenn 16A Schaltkanäle benötigt werden. Ansonsten könnten noch die Pear Schaltaktoren eine preiswerte Alternative sein. Vor allem die 21fach Version.

              Grüsse,
              Uli

              Kommentar


                #8
                Es ist die Frage, ob man Schaltkanäle für Licht braucht, wenn man z.B. Dimmaktoren und/oder DALI einsetzt. Und Steckdosen zu beschriften "hier kein Staubsauger" finde ich nicht so prickelnd.
                Mein persönlicher Ansatz war (und ist): Heizungsaktor ist Heizungsaktor, der im Heizraum sitzt und die 24V-Ventile bedient. Licht wird DALI oder gedimmt. Schaltaktoren allesamt 16A. Und mit Stromerkennung. Da ich auch auf die Kosten achte, hab ich noch längst nicht alle Schalt-Aktoren beisammen, das mach ich eben Stück für Stück.
                Mein Rolloaktor kann auch als 16A Schaltaktor eingesetzt werden.
                So bin ich einfach flexibler, und der geringe Preisvorteil von "weniger-A-Aktoren" ist möglicherweise dadurch schon aufgefressen, wenn ich einen 8A-Kanal nicht für eine Steckdose verwenden kann, sondern als "Reserve" lassen muss.
                Das Argument mit den 12TE-Feldern kann man durch entsprechende Wahl des Verteilers entkräften: genau deshalb habe ich einen Verteiler gewählt, der durchgehende Schienen hat und bei dem ich die "Feldertrennung" in der Abdeckung rausschneiden kann. Ich habe nur einen recht kleinen Verteiler (Bestandsimmobilie), da musste ich den Platz schon ausnutzen.

                Just my 5ct
                Gruß, Thilo
                Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                  Es ist die Frage, ob man Schaltkanäle für Licht braucht, wenn man z.B. Dimmaktoren und/oder DALI einsetzt. Und Steckdosen zu beschriften "hier kein Staubsauger" finde ich nicht so prickelnd.
                  Mein persönlicher Ansatz war (und ist): Heizungsaktor ist Heizungsaktor, der im Heizraum sitzt und die 24V-Ventile bedient. Licht wird DALI oder gedimmt. Schaltaktoren allesamt 16A. Und mit Stromerkennung. Da ich auch auf die Kosten achte, hab ich noch längst nicht alle Schalt-Aktoren beisammen, das mach ich eben Stück für Stück.
                  Mein Rolloaktor kann auch als 16A Schaltaktor eingesetzt werden.
                  So bin ich einfach flexibler, und der geringe Preisvorteil von "weniger-A-Aktoren" ist möglicherweise dadurch schon aufgefressen, wenn ich einen 8A-Kanal nicht für eine Steckdose verwenden kann, sondern als "Reserve" lassen muss.
                  Das Argument mit den 12TE-Feldern kann man durch entsprechende Wahl des Verteilers entkräften: genau deshalb habe ich einen Verteiler gewählt, der durchgehende Schienen hat und bei dem ich die "Feldertrennung" in der Abdeckung rausschneiden kann. Ich habe nur einen recht kleinen Verteiler (Bestandsimmobilie), da musste ich den Platz schon ausnutzen.

                  Just my 5ct

                  Alles richtig. Ich würde Heizaktoren auch eher trennen. Wollte nur auf den Unterschied hinweisen, da es auf alle Fälle eine Rolle spielt.

                  Ansonsten, wenn es um Grösse geht sind z.B. die Gira Schalt/Jalousieaktoren interessant. 4/8fach auf 4TE mit 16A und 140uF ist ganz OK. Gibt es auch als 8/16fach in 8 TE. Nur der Kanalpreis ist etwas höher als MDT u.a. Das gleiche Modell gibt es auch von Jung.

                  Gerade bin ich auch dabei eine Verteiler mit Platzmangel zu bauen. Nach Stunden der Optimierung sollte es jetzt klappen. Wenn ich soweit bin stelle ich ihn vielleicht mal vor (wenn ich Zeit habe - aktuell extrem knapp).

                  Grüsse,
                  Uli

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                    Es ist die Frage, ob man Schaltkanäle für Licht braucht, wenn man z.B. Dimmaktoren und/oder DALI einsetzt. Und Steckdosen zu beschriften "hier kein Staubsauger" finde ich nicht so prickelnd.
                    Mein persönlicher Ansatz war (und ist): Heizungsaktor ist Heizungsaktor, der im Heizraum sitzt und die 24V-Ventile bedient. Licht wird DALI oder gedimmt. Schaltaktoren allesamt 16A. Und mit Stromerkennung. Da ich auch auf die Kosten achte, hab ich noch längst nicht alle Schalt-Aktoren beisammen, das mach ich eben Stück für Stück.
                    Mein Rolloaktor kann auch als 16A Schaltaktor eingesetzt werden.
                    So bin ich einfach flexibler, und der geringe Preisvorteil von "weniger-A-Aktoren" ist möglicherweise dadurch schon aufgefressen, wenn ich einen 8A-Kanal nicht für eine Steckdose verwenden kann, sondern als "Reserve" lassen

                    Genau meine Meinung. Ich denke das bei diesen Aktoren der Spargedanke übertrieben wurde. Das sparen schränkt den Bauherren stark ein.

                    Man sollte auch immer an den Verkauf einer Immobilie denken. Es kann jederzeit passieren das sich meine Lebensumstände ändern.

                    Soll ich einem Interessenten erläutern in welche Steckdose er was stecken darf?

                    Kombiaktoren sind natürlich Interessant. MDT geht mit den AKU ja auch diesen Weg. In der Praxis schlägt aber oft der getrennte Aktor den Kombiaktor. Ich weiß ja vorher was ich brauche. Wenn Bauherren Kombiaktoren Anfragen, frage ich immer nach der Anzahl wirklich benötigter Jalousieaktoren, Schaltaktoren und Binäreingänge.

                    Was sich fast immer durchsetzt:

                    Schaltaktoren von MDT und

                    BMS Jalousie Aktoren mit 2 Binäreingangen. Hier ist sind die Binäreingänge ein Addon und nicht entweder/oder. Wenn der Bauherr Binäreingänge in entsprechender Anzahl benötigt, sind die BMS aktuell unschlagbar.

                    Fazit: Kein großer Markt für die besprochenen Geräte.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                      Heizungsaktor ist Heizungsaktor, der im Heizraum sitzt und die 24V-Ventile bedient.

                      Genau. Und in der Praxis nicht im Heizraum, sondern im Heizkreisverteiler ( bei bestimmt 95% unserer Kunden). Hier spare ich richtig Zeit und Geld, weil ich nur 230V und Busleitung zum HKV lege.

                      Was soll ich mit einem Kombiaktor im Heizkreisverteiler???


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Dann gehöre ich zu den 5% eurer Kunden die nen MDT Heizungsaktor in der HV bzw. UV haben
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo.
                          Ich habe meine Heizungsaktoren auch in der UV bzw. HV und mache dies auch bei den Kunden so.
                          Es soll ja auch Leute geben die keine Fußbodenheizung haben sondern Heikörper mit Stellantrieben und da machen die Aktoren keinen sinn im Heizungsraum.
                          gruß Philipp
                          Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                          von Konrad Adenauer

                          Kommentar


                            #14
                            Wow, Danke für die vielen Meinungen!

                            Heizungsaktoren:
                            stimme überein, da nehme ich auch die von MDT und hänge das nicht an den Kombiaktor...Aktor in der HV (für KG und EG) und der Aktor für OG im HKV.

                            Dimmaktor:
                            werde ich nicht sooo viele benötigen, meine Freundin will die Deckenleuchten immer "volle pulle"

                            Fazit: Ich bestelle jetzt mal diese Aktoren, die 16A-Kanäle für Steckdosen und die 8A für Licht an der Decke. Ich kann gerne wieder berichten, wenn ich sie mal im produktiven Einsatz habe -dauert aber noch n paar Wochen/Monate
                            ...good byte...

                            Kommentar


                              #15
                              Eibmarkt

                              Hallo,
                              wollte mal fragen, ob du jetzt schon erste Erfahrungen mit den eibmarkt Schaltaktoren gemacht hast, da ich gerade überlege, diese zu kaufen. Wäre super, wenn du berichten würdest. Hast du evtl. auch Erfahrung über andere eibmarkt KNX-Geräte (USB-Schnittstelle, Netzteile, IP-Schnittstelle ...)?

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X