Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger mit HS Programmierung ... Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger mit HS Programmierung ... Basis

    Guten Tag zusammen,

    ich befasse mich seit einiger Zeit mit KNX und habe bei der Sanierung von unserem Haus komplett neue verkabelt und auf KNX umgestellt mit diversen Schalt,- Dimm, Heizaktoren, Tastern, Meldern etc. umgestellt.

    Soweit klappt auch alles was ich in der ETS programmiert habe.
    Jetzt möchte ich mich mit dem HS 4 beschäftigen und das ganze programmieren ... aber irgendwie habe ich leichte Anlaufschwierigkeiten bzw. Verständnis mit den Kommunikationsobjekten.

    Ich die ganzen Gruppenadressen aus der ETS importiert und stehen auch zur Verfügung.

    Dann gibt es ja noch die internen KOs. In einem Beispielprojekt von Gira für ein Wohnhaus, arbeiten die nur mit internen KOs ... kann man interne KOs irgendwie mit den Werten von den GAs übertragen?

    Gestern habe ich z.B. versucht von einem Gira Tasta die Zimmertempartatur über den Fühler darzustellen und habe als Quelle die GA genommen, nur Null Grad ... also kein Wert. Auf dem Gruppenmonitor sehe ich habe den richtigen Wert.

    Vielleicht kann mich einer kurz aufklären, ob man direkt mit den GAs arbeiten oder die Werte in die internen KOs ablegt und damit arbeiten ...

    Vielen Dank und netten Gruß,

    Henry

    #2
    Wenn externe KO vorhanden, dann arbeitet man komplett mit diesen.

    Interne KO dienen als Speicher für Werte, die nur dargestellt/verrechnet werden müssen und auf dem Bus nicht benötigt werden.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Die internen GAs dienen in erster Linie dazu, HS-interne Vorgänge HS-intern zu halten. Bei den Logiken hat man immer wieder GAs die z.B. nur zur Berechnung von Zwischenwerten dienen oder zum Speichern von Werten, dafür nimmt man interne GAs. Oder irgendwelche Sachen die im HS berechnet und in der Visu angezeigt werden sollen.

      Wenn man solche Sachen mit "richtigen" GAs macht hat das zwei Effekte:
      • Man verbraucht quasi sinnlos GAs
      • Man hat GAs aus dem Bus die da nix tun weil es keine Geräte gibt die dadrauf lauschen

      Allerdings muss man auch bedenken dass die internen GAs ein Stück weit ein Konzept "von gestern" sind da die ETS4 eine freie Vergabe / Strukturierung von GAs ermöglicht (wobei ich davon bislang immer die Finger gelassen habe), man kann also mit der ETS4 GAs erzeugen die im Bereich der internen GAs des HS liegen.


      Um einen Wert von einer internen GA auf eine richtige GA zu kriegen kann man je nach DPT mit diversen Logikelementen im HS arbeiten, im einfachsten Fall z.B. mit einem Binärauslöser.


      Wenn es im KNX eine GA tatsächlich gibt ist es nicht unbedingt erforderlich oder sinnvoll, die immer und unter allen Umständen in eine interne GA zu übersetzen. Dass Gira in den Musterprojekten immer nur mit interenen GAs arbeitet liegt wohl daran dass viele Anfänger erstmal so ein Musterprojekt laden - in einem HS der am Bus hängt. Da gibt es dann eine gewisse Wahrscheinlichkeit dass im Musterprojekt GAs verwendet werden die es auch im Bus gibt und schon hätte man das schönste Durcheinander wenn der HS mit dem Musterprojekt darauf reagiert. Also nimmt Gira ausschliesslich interne GAs und dem Bus kann nix passieren.

      Kommentar


        #4
        Gestern habe ich z.B. versucht von einem Gira Tasta die Zimmertempartatur über den Fühler darzustellen und habe als Quelle die GA genommen, nur Null Grad ... also kein Wert. Auf dem Gruppenmonitor sehe ich habe den richtigen Wert.
        Schau mal, ob die GA im Homeserver den richtigen Datentyp hat. Wenn Du "Datentypen syncronisieren" beim Import der GAs NICHT angeklickt hast, dann sind alle GAs erstmal vom Typ 1bit, daher sind die Temperaturwerte dann nicht darstellbar.
        Einfach auf 16bit ändern, dann sollte es gehen, oder nochmal neu importieren.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
          Schau mal, ob die GA im Homeserver den richtigen Datentyp hat. Wenn Du "Datentypen syncronisieren" beim Import der GAs NICHT angeklickt hast, dann sind alle GAs erstmal vom Typ 1bit, daher sind die Temperaturwerte dann nicht darstellbar.
          Einfach auf 16bit ändern, dann sollte es gehen, oder nochmal neu importieren.

          Vielen Dank erstmal für die schnelle Einführung der internen und externen KOs, jetzt bin ich schlauer.

          Ok, das ist natürlich eine sinnvolle Erklärung, das GIRA nur interne Adressen in dem Musterprojekt verwendet, damit nix schief läuft.

          Der Tipp mit den Datentypen syncronisieren ist gut, denn der Wert von der Temparaturmessung war tatsächlich nur 1-Bit ... ich werde die ganzen GAs noch einmal importieren.

          Kann man eigentlich wenn man in der ETS GAs erweitert hat, nur die Änderungen importieren ind HS-Software? Denn ich denke, so ein Projekt lebt ja und verändert sich im Laufe des Lebens ...

          danke, Henry

          Kommentar


            #6
            Man kann. Nur besser die Option "Typen synchronisieren" weglassen, sonst sind alle manuellen Änderungen beim teufel.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Kann man eigentlich wenn man in der ETS GAs erweitert hat, nur die Änderungen importieren ind HS-Software? Denn ich denke, so ein Projekt lebt ja und verändert sich im Laufe des Lebens ...
              Ja, es geht nichts kaputt, du kannst einfach z.B. wenn neue Adressen dazugekommen sind neu importieren.

              Du solltest allerdings in der ETS nur Adressen hinzufügen und nicht z.B. eine ehemalige Adresse für Temperatur hinterher für einen Dimmer nehmen, wenn die Adresse im HS noch verwendet wird, sonst gibt es durcheinander

              Kommentar


                #8
                Ok, danke. Bei den Adressen passe ich schon auf.
                In der ETS ist eigentlich schon alles geplant und eingestellt mit den GAs, kann halt nur mal sein, das ich doch noch einmal einen Aktor dazu baue oder so etwas in der Richtung ...

                Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                Ja, es geht nichts kaputt, du kannst einfach z.B. wenn neue Adressen dazugekommen sind neu importieren.

                Du solltest allerdings in der ETS nur Adressen hinzufügen und nicht z.B. eine ehemalige Adresse für Temperatur hinterher für einen Dimmer nehmen, wenn die Adresse im HS noch verwendet wird, sonst gibt es durcheinander

                Kommentar


                  #9
                  So, habe mich jetzt ein wenig mehr damit beschäftigen können und so langsam gehen auch schon einige Funktionen.

                  Vielen Dank noch einmal für die Erklärung mit den GAs ...

                  Aber ich habe noch eine Frage.

                  Ich habe z.B. im QC einen Schalter für eine Steckdose angelegt und die Betätigung geht auch schon so weit.
                  Nur wenn ich z.B. das HS Projekt neu hochlade und der Quadclient sich neu verbindet, sind alle Schalter auf aus obwohl eine Steckdosen am Aktor eingeschalten sind. Kann ich die "virtuelle" Schalter dazu bringen, da die den richtigen Status anzeigen also auf aus bzw. ein stehen?

                  Muss ich dafür erst eine Logik erstellen und die Werte dann weitergeben an die Funktion?

                  Vielen Dank!

                  Kommentar


                    #10
                    Bei den Gruppenadressen "beim Starten abfragen" einstellen wäre eine Möglichkeit (in der ETS muss bei der GA das Lesen-Flag gesetzt sein).

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, das habe ich bei der GA STATUS von dem Schaltkanal auch gemacht und im HS wird es auch ausgewertet, nur halt das eigentliche Schaltersymbol im HS wird nicht verändert.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn Du eine Statusrückmeldung hast, dann die Adresse Status als "Zentral-Adresse / hörende Adresse" mit auf die Schaltadresse legen (im Experten unter "Kommunikationsobjekte", rechte Taste auf die GA)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X