Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate - Tempsensoren Platzierung..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wiregate - Tempsensoren Platzierung..

    Hallo,

    in meinem Neubau soll über Wiregate und Tempsensoren in Hülsen pro Raum die Temperatur zur Steuerung der Fußbodenheizung gemessen werden (Einzelraumregelung).

    Nun schlug mein Elektriker vor, das der Sensor in einer Unterputzdose platziert wird, wo unter anderem auch ein Tastsensor drüber platziert wird.
    Somit spart man sich zusätzliche Dosen.

    Ist damit eine genaue Temperaturerfassung überhaupt möglich, oder herrschen in der Wand (in der Dose), wo der Tastsensor draufsitzt, andere Temperaturen als im restlichen Raum?
    Ist das so üblich oder möchte er sich nur Arbeit dadurch vermeiden?
    Würde mich über Feedback freuen.

    Viele Grüße
    Tobias

    #2
    Hallo,

    die gleiche Frage hatte ich mir auch gestellt, bin hier auf die Antwort gestoßen: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/13587 (Unter: Sensoren zur Ermittlung der Raumtemperatur).

    Werde sie bei mir auch erst hinter den Tastsensor packen, wenn es da nicht passt / funktioniert habe ich auch noch Möglichkeiten an der Decke.

    ciao,
    elm

    Kommentar


      #3
      Nun, in kurzform (nochmal):
      Man misst dann eben die Temperatur der Schalterdose; das kann durchaus passen, muss aber nicht - weil wenn das Fenster 10min offen ist reagiert die Wand halt deutlich träger als die Raumluft - kann ja sogar erwünscht sein, weil es unterm Strich wieder stimmt (spätestens 1h nach dem Lüften haben Raum und Wand wieder dieselbe Temp..)

      Alledings sollte man die Verlustleistung des Tasters berücksichtigen, teils nicht ohne.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Ich würde den Sensor, wie hier im Forum schon öfters vorgeschlagen, in den Rahmen des Tasters legen.

        Da sich in einem Neubau die Raumtemperaturen bei geschlossenem Fenster aufgrund der Dämmung ohnehin nur langsam ändern, spielt die Trägheit keine große Rolle; die Verlustleistung des Tasters (maximal ca. 300 mW, oder?) sollte man natürlich bedenken und den Sensor daher im Rahmen unterhalb des Tasters platzieren.

        Bei offenem Fenster macht eine Raumtemperaturregelung eh keinen Sinn, das erkennt man aber über den Fensterkontakt und schaltet den Heizkreis für diesen Raum auf Frostschutz.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Einige Kunden haben ganz gute Erfahrungen damit gemacht, den Hülsenfühler in der Hohlkehle des Rahmens unterzubringen. Das ist näher an der Temperatur der Raumluft als hinten in der Dose mit einer Abdeckung drüber.

          Insgesamt läßt sich aber kein definitiver Rat erteilen, weil es auf Details ankommt.

          Wenn die Verkabelung durch Leerrohre erfolgt, kann es (alleine durch Schwerkraft, aber insbesondere bei Druckunterschieden durch KWL) zu einem Luftaustausch kommen, der das Messergebnis verfälschen kann.
          Z.B. weil kalte Luft aus dem Keller (höherer Luftdruck) über das Leerrohr zur UP-Dose im Wohnzimmer (niedrigerer Luftdruck) strömt und der Sensor darin dann eher die Kellertemperatur misst als die des Wohnzimmers.

          Abwärme von Elektronik in der gleichen Dose kann ebenfalls ein Thema sein.

          Die genaueste Messung erhält man immer noch wenn der Sensor in einer separaten Dose ist mit entsprechenden Lüftungsschlitzen und abgedichteten Leerrohren. Hierbei ist darauf zu achten, dass nicht gerade die Sonne darauf scheint, es keine Außenwand ist usw. Bitte die Suche benutzen, es wurde schon einiges darüber geschrieben.

          Die Sensoren messen sehr genau, aber eben auch dass was es am Einbauort zu messen gibt.

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Mangels ausreichender Hohlkehle beim Jung LS990-Programm und wegen MAF=WAF=0 für separate Dose mit Lüftungsschlitzen liegen die Sensoren parallel zum Taster/BA. Die Temperaturerhöhung durch Abwärme beträgt etwa 0.75 Grad und dürfte konstant und linear im üblichen Temperaturbereich sein. Mit FBH und KWL ist mir verzögerte Reaktion bei der Messung im Minutenbereich egal.

            Kommentar


              #7
              hohlekehle hinter schalter/steckdosenabdeckung

              ich hab die sensoren auch in die hohlkehle der abdeckungen versteckt.sieht man halt nicht.
              es gibt aber zwei sensoren da muß ich die erfasste temperatur korrigieren, weshalb weiß ich aber auch nicht? kann eventuell die lüftungsanlage sein?

              aber ich hab bisher nur gute erfahrungen damit gemacht. hab keine störenden sensoren und sonstige

              gruß
              Andreas

              Kommentar

              Lädt...
              X