Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen / Optionen manuelle Jalousiesteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ideen / Optionen manuelle Jalousiesteuerung

    Hallo,

    langsam wird es bei mir konkret, in 1-1,5 Monaten kann ich mit der KNX Einrichtung anfangen, daher mache ich mir langsam konkretere Gedanken über die Schalterbelegung, speziell bei den Jalousien wollte ich mal nachfragen, was ihr für Ideen habt bzw. wie das bei euch aussieht.

    Der Raum wo ich mich noch schwertue ist die große Wohnküche, mal ganz simpel gezeichnet ohne weitere Räume:
    Code:
    ___FFF_____BFF|BFF___
    |        S3         |
    |                   |
    |_S2   _____________|
    | |-  S1  F = Fenster / BFF = Bodentiefe Doppeltür
    |_|__/_|  S = Schalter
              / = Eingangstür
    Das linke Fenster hat eine Jalousie (Küchenbereich) und das rechte zwei Jalousien (eine deckt jeweils zwei Türeelemente ab, 2 * 1 Meter).
    Taster sind jeweils 3 * 2 oder 2 * 2 Berker TS Glassensortaster, einer am Eingang (unten, S1), einer in der Küche (S2) und einer an der Wand neben den Türeelementen im Wohnbereich (oben, S3).

    Ich könnte es mir so vorstellen:
    • S1: Unten links alle Jalousien runter, Unten rechts alle Jalousien hoch. So kann man beim rein und rausgehen einfach etwas steuern.
    • S2 und S3: Unten links einmal: linke Jalousie hoch, unten links zweimal oder lang: linke Jalousie runter, rechts analog.
    • Entsprechendes Programm was Nachts alles runterfährt und morgens hochfährt (Türen haben Sensor um automatisches runterfahren zu verhindern).

    Fehlt mir nur die Einzelsteuerung für die rechten Jalousien, wobei ich nicht weiß ob man so was jemals nutzen würde.

    Hättet ihr das so auch gemacht, oder wie schaltet ihr eure Jalousien manuell?

    ciao,
    elm

    #2
    Zitat von elm Beitrag anzeigen
    wie schaltet ihr eure Jalousien manuell?
    Gar nicht.

    Ich habe auch in fast allen Räumen Taster für die einzelnen Rollläden eingebaut. Die sind immer noch im neuwertigen Zustand, weil sie nicht benutzt werden. Das Geld hätte ich mir im nachhinein gesehen sparen können.

    Die Rollläden an den bodentiefen Türen zur Terrasse und zum Balkon gehen automatisch auf, wenn man das Fenster öffnet (Türkontakte) und den Rest machen die Automatikprogramme. Wenn man wirklich mal einen Rollladen manuell fahren will, kann man die Visu benutzen.

    Ich würde an Deiner Stelle einfach mal versuchen, ob Du ohne die Taster auskommst.

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Ich habe auch in fast allen Räumen Taster für die einzelnen Rollläden eingebaut. Die sind immer noch im neuwertigen Zustand, weil sie nicht benutzt werden. Das Geld hätte ich mir im nachhinein gesehen sparen können.


      Woher kenne ich das ?

      Gruß
      Andreas
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #4
        Ich glaube es kommt immer auf die Gegebenheiten und Gewohnheiten an. Wir haben auch überall Taster für die manuelle Steuerung und diese werden sehr oft genutzt. Das hat zum Einen den Grund, das ich bisher keine Zeit hatte diverse Automatiken umzusetzen zum Anderen aber auch daran, dass sich in manchen Räumen/Bereichen bisher keine automatisierbaren Regeln hätten finden lassen.

        Klar muss man an manchen Stellen im Smart Home bei der Automatisierung vielleicht Dinge hinnehmen, die man konventionell anders lösen würde. Beispiel: Das Licht im Flur geht automatisch bei unterschreiten einer Helligkeitsschwelle und Bewegung im Flur an. In 70% der Fälle müsste es das nicht, weil wenn ich nur schnell was holen will reicht mir in der Regel das Licht der angrenzenden Räume aus. Ich kann die Schwelle aber nicht verringern, denn wenn ich wirklich mal etwas im Flur suche oder wir heim kommen/das Haus verlassen, dann brauche ich Licht. Trotz der 70% ist die Schwelle für die 30% der Fälle eingestellt und ich nehme hin, dass das Licht evtl. auch mal brennt obwohl ich es nicht brauche. Es gibt aber auch Stellen, wo ich das nicht hinnehmen möchte und dann lieber auf eine Automatisierung verzichte und weiterhin die Taster verwende.

        Das ist aber sehr stark benutzerabhängig und lässt sich teils auch erst nach einiger Zeit des Wohnens tatsächlich beantworten wo Automatisierung sinnvoll oder eben auch nicht.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten, werde es dann auch erst mal auf mich zukommen lassen und schauen wie ich es benutze. Klingt aber so, dass das dann wirklich alles automatisiert enden wird.

          Die Taster werden vermutlich sowieso da sein (zwecks Steuerung Licht an / aus Szenarien), im Zweifelsfall wird anstatt Rolladensteuerung einfach die Direktanwahl von Szenarien stattfinden. Wenn die Bude irgendwann mal vermietet wird kann ich die dann immer noch klassisch belegen.

          Wie ich mich kenne hänge ich dann später nen iPad darüber =)

          Kommentar


            #6
            Zitat von elm Beitrag anzeigen
            Wie ich mich kenne hänge ich dann später nen iPad darüber =)
            oder das Smart Control von JUNG
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #7
              Genau weil ich noch nicht wusste (und teilweise immer noch nicht weiß), was ich alles manuell bedienen will, habe ich die Zennio Z38 gewählt. Mit den 2 x 6 Feldern, die auch "Text-beschriftbar" sind komme ich bisher gut klar, da hab ich sogar teilweise Anzeigen drauf für "Fenster offen" im Nebenraum. Wenn ich etwas automatisiert habe und die eine Bedienmöglichkeit nicht mehr brauche, definiere ich das Feld einfach um. Ich mag halt keine Tasterbatterien, aber wollte viele Bedienmöglichkeiten haben.
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #8
                Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                oder das Smart Control von JUNG
                Chic, aber in Bezug auf Preis/Leistung würde ich mir dann doch eher ein iPad an die Wand nageln.

                Wobei die ich jetzt gesehen habe, dass es auch neue 7" Tablets mit Android für 250 EUR gibt die alles nötige mitbringen (Nexus 7).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                  Genau weil ich noch nicht wusste (und teilweise immer noch nicht weiß), was ich alles manuell bedienen will, habe ich die Zennio Z38 gewählt.
                  Die hatte ich noch gar nicht entdeckt, leicht OT, aber eine Frage:
                  Sehe ich richtig, dass mir das Dingen folgendes auf einmal gibt:
                  • Direkt an KNX anschließbar, inkl. Spannungsversorgung über KNX
                  • RTR + Temperatursensor
                  • 6 frei konfigurierbare "Taster" (Tastbereiche) mit beliebig definierbaren Funktionen (an / aus, Szenen, Temp +-)
                  • Binäreingänge um z.B. weitere Sensoren die nachträglich in der näheren Umgebung dazu kommen anzuschließen

                  Einzige Nachteil die etwas monotone und pixelige Oberfäche, also nicht in Retina Display und bunt =)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von elm Beitrag anzeigen
                    • Direkt an KNX anschließbar, inkl. Spannungsversorgung über KNX
                    • RTR + Temperatursensor (mehrere RTR (2 oder 4?) damit auch für andere Räume nutzbar, in denen nur die Temp. gemessen wird
                    • 2 x 6 frei konfigurierbare "Taster" (Tastbereiche) mit beliebig definierbaren Funktionen (an / aus, Szenen, Temp +-)
                    • integrierte Zeitschaltfunktionen
                    • Binäreingänge um z.B. weitere Sensoren die nachträglich in der näheren Umgebung dazu kommen anzuschließen
                    • IR-Empfänger zum Steuern der Funktionen auf den beiden Startseiten
                    Moin,
                    Habe mir mal erlaubt, die Liste etwas zu ergänzen, allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit

                    Vg,
                    Mucki

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von elm Beitrag anzeigen
                      Einzige Nachteil die etwas monotone und pixelige Oberfäche, also nicht in Retina Display und bunt =)
                      Na ja ... für den Preis ein tolles Teil, aber man kann nicht mal schnell "so nebenbei" eine Taste drücken. Bei meinen Gira TS2 erfühle ich die richtige Taste und drücke sie. Dazu muß ich i.d.R. nicht einmal anhalten, sondern kann einfach weiter laufen. Bei so 'nem Touch mußt Du halt immer anhalten, oder zumidest genau hinschauen, was Du machst. Zudem ist die Toucherkennung bei meinem Z38i recht schlecht. In bestimmt 20 % der Fälle muß ich mehrfach drücken, da mein Tastendruck beim ersten Mal nicht erkannt wurde. Das kann an mir liegen, aber bei meinem BJ Raumpanel und bei den resistiven Touches auf der Arbeit ist das nie ein Problem.

                      Was ich Dir für die Schalterbelegung noch sagen wollte: Ich fahre meine Jalousien nur sehr selten manuell (eigentlich nur, weil ich keine Fensterkontakte habe) - und da brauche ich nur eine "auf"-Taste und eine zur Aktivierung der Automatik. Das "ab" geht dann ganz von alleine

                      In Deinem Fall könntest Du vielleicht eher an Szenen denken, also so was wie "Tag", "Nacht" - und "schattiert". Willst Du z.B. wirklich die 2 Jalous vor der doppeltür getrennt steuern - oder reichen die 3 Tasten sogar für den ganzen Raum?

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        aber man kann nicht mal schnell "so nebenbei" eine Taste drücken. Bei meinen Gira TS2 erfühle ich die richtige Taste und drücke sie. Dazu muß ich i.d.R. nicht einmal anhalten, sondern kann einfach weiter laufen. Bei so 'nem Touch mußt Du halt immer anhalten, oder zumidest genau hinschauen, was Du machst.
                        Geht mir genauso... bin absolut happy mit den TS3, gute Verarbeitung, guter Druckpunkt und auch optisch gefällt mir die Flächenvariante super. Ich habs nicht bereut ein paar Taster mehr gesetzt zu haben. Auch wenn die Automatik irgendwann komplett programmiert ist sind diese immer noch recht ansehnlich und mit den dreifarbigen Status LEDs kann man schon tolle Sachen machen.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Na ja ... für den Preis ein tolles Teil, aber man kann nicht mal schnell "so nebenbei" eine Taste drücken. [...] Zudem ist die Toucherkennung bei meinem Z38i recht schlecht. In bestimmt 20 % der Fälle muß ich mehrfach drücken, da mein Tastendruck beim ersten Mal nicht erkannt wurde.
                          Das ist natürlich ein KO Argument.

                          Hatte bisher die Berker TS getestet, da hatten die Sensorflächen sofort und korrekt reagiert, zumindest bei den paar Versuchen dich ich mit dem Muster unternommen hatte. Die waren auch groß genug um im vorbeigehen erwischt zu werden. Wenn nicht fliegen die wieder raus und ich nehme auch den TS3 oder etwas ähnliches.


                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Was ich Dir für die Schalterbelegung noch sagen wollte: Ich fahre meine Jalousien nur sehr selten manuell (eigentlich nur, weil ich keine Fensterkontakte habe) - und da brauche ich nur eine "auf"-Taste und eine zur Aktivierung der Automatik. Das "ab" geht dann ganz von alleine

                          In Deinem Fall könntest Du vielleicht eher an Szenen denken, also so was wie "Tag", "Nacht" - und "schattiert". Willst Du z.B. wirklich die 2 Jalous vor der doppeltür getrennt steuern - oder reichen die 3 Tasten sogar für den ganzen Raum?
                          Grml =), danke für den Hinweis, irgendwann kapiere ich auch nochmal warum ich mir eigentlich ein KNX System verlege =)

                          Das ganze an die Szenen zu knüpfen macht am meisten Sinn. Szene Film = Runter, Szene Draußen = Oben, Szene Abdunkeln = irgendwo dazwischen, Szene Abwesend = Runter + Automatik aus. Das ganze kombiniert mit den Fenstersensoren, PM und Zeitautomatik deckt vermutlich alles ab.

                          ciao,
                          elm

                          Kommentar


                            #14
                            Für mich macht das Z38i genau das, was es soll, nämlich die Uhrzeit, Aussentemp. und Regen anzeigen -und die Raumtemperatur regeln. Die Tastfunktion brauche ich eher selten, sonst hätte ich es eventuell reklamiert. An einem Binäreingang hängt ein richtiger Tasschalter, damit meine Frau das Licht auch nacht mit geschlossenen Augen Anmachen kann. Sie hat sich damals dafür eingesetzt - und Recht behalten.

                            Beim Licht, würde ich vieles nicht automatisieren - einfach weil sich vieles nicht in ein festes Schema pressen lässt. Bei der Schattierung jedoch schon.

                            Viele Grüsse,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X