Hallo zusammen,
ich versuche seid einigen Tagen in die Welt der LED-Technik einzusteigen. Ich möchte gerne eine LED-Leiste mit 50 – 70 Superflux in einem Wanddurchbruch verwenden, um diesen in unterschiedliches Licht zu tauchen.
Hierfür habe ich mich einige Tage durchs Netz gesucht und bin auf die folgende Konstellation (s.u.) gekommen. Bevor ich nun alles bestelle, interessiert mich, ob alles von mir berücksichtigt wurde oder ob ein Denkfehler vorliegt. Für Euren Input und Hilfe schon einmal herzlichen Dank.
Hier meine Überlegung:
Bauteile:
* Gateway: KNX / EIB instabus Dali Gateway, N141 von Siemens in den Verteilerschrank im Keller
* LED Konverter: LED 0018 K350 DALI RGB von Tridonic
* Booster: LED C004 PWM booster von Tridonic
* Superflux RGB 5mm R/H LEDLamp 8Kmcd COMMON ANODE (aus der Bucht)
* Widerstände, Leiste etc.
Dann werden die Superflux in 3er Päckchen parallel an den Booster angeschlossen (bis zu 100 Päckchen / abhängig natürlich von den Spezifikationen der Superflux).
Meine Fragen:
- Klappt das so mit den genannten Bauteilen? Fehlt etwas?
- Die LEDs müssen eine gemeinsame Anode haben, oder?
- Was sollte ich noch berücksichtigen?
Wie gesagt, schon mal vielen Dank für Euer Feedback.
Schöne Grüsse
mvz
P.S. Bilder gibt es natürlich auch nach Umsetzung.
ich versuche seid einigen Tagen in die Welt der LED-Technik einzusteigen. Ich möchte gerne eine LED-Leiste mit 50 – 70 Superflux in einem Wanddurchbruch verwenden, um diesen in unterschiedliches Licht zu tauchen.
Hierfür habe ich mich einige Tage durchs Netz gesucht und bin auf die folgende Konstellation (s.u.) gekommen. Bevor ich nun alles bestelle, interessiert mich, ob alles von mir berücksichtigt wurde oder ob ein Denkfehler vorliegt. Für Euren Input und Hilfe schon einmal herzlichen Dank.
Hier meine Überlegung:
Bauteile:
* Gateway: KNX / EIB instabus Dali Gateway, N141 von Siemens in den Verteilerschrank im Keller
* LED Konverter: LED 0018 K350 DALI RGB von Tridonic
* Booster: LED C004 PWM booster von Tridonic
* Superflux RGB 5mm R/H LEDLamp 8Kmcd COMMON ANODE (aus der Bucht)
* Widerstände, Leiste etc.
Dann werden die Superflux in 3er Päckchen parallel an den Booster angeschlossen (bis zu 100 Päckchen / abhängig natürlich von den Spezifikationen der Superflux).
Meine Fragen:
- Klappt das so mit den genannten Bauteilen? Fehlt etwas?
- Die LEDs müssen eine gemeinsame Anode haben, oder?
- Was sollte ich noch berücksichtigen?
Wie gesagt, schon mal vielen Dank für Euer Feedback.
Schöne Grüsse
mvz
P.S. Bilder gibt es natürlich auch nach Umsetzung.
Kommentar